Uni­ver­si­tät Pa­der­born er­reicht mit Part­ner­hoch­schu­len die Top 15 im Leucht­turm­wett­be­werb „E­XIST-Star­t­up Fac­to­ries“

 |  WirtschaftGründenStart-upTransferPressemitteilunggarage33

Die Universität Paderborn und ihre Kooperationspartner*innen haben es im Leuchtturmwettbewerb „EXIST-Startup Factories“ unter die Top 15 geschafft. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überreichte Anfang Juni den Vertretern der Universität im Rahmen des EXIST-Kongresses in Berlin die Urkunde für die Konzeptphasenförderung. EXIST ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Ziel, vor allem durch die Vergabe von Stipendien Existenzgründungen aus der Wissenschaft zu unterstützen.

Die Universität Paderborn arbeitet zusammen mit der Universität Bielefeld, der Hochschule Bielefeld, der Technischen Hochschule OWL und der someventure GmbH als „StartupFactoryOWL“ an ihrem Konzept, um die nächste Wettbewerbsrunde zu erreichen. Das Ziel der „EXIST-Startup Factories“ ist es, Deutschland zu einer führenden Start-up-Nation zu entwickeln, indem wissenschaftliche Einrichtungen, private Partner*innen und Unternehmen gemeinsam innovative Gründungen fördern.

Die 15 ausgewählten „Startup Factories“ haben nun acht Monate Zeit, um einen Vollantrag zu erarbeiten und ihre Strukturen sowie Kooperationsvereinbarungen zu festigen. Die endgültige Einreichungsfrist ist der 28. Februar 2025, wobei nur fünf bis zehn Factories in die Projektphase übergehen werden.

Mit dem kürzlich eröffneten Start-up Campus OWL und den Gründungszentren der beteiligten Hochschulen ist die StartupFactoryOWL gut vorbereitet. Die Region Ostwestfalen-Lippe soll zu einem Hotspot für Start-ups in Deutschland entwickelt werden, um als innovativer Leuchtturm für B2B-Gründungen in der digitalen Transformation zu dienen. Als eines von sechs Exzellenz Start-up Centern in NRW hat das Konsortium um die Universität Paderborn bereits bewiesen, dass es großes Innovationspotenzial in der Region gibt, sowohl durch wissenschaftsbasierte Start-ups als auch durch Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft.

In den kommenden Monaten liegt der Fokus darauf, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Ostwestfalen-Lippe als führende Wirtschafts- und Wissenschaftsregion weiter zu etablieren. Die Einbindung regionaler Wirtschaftsakteure und die Förderung von Corporate Entrepreneurship sind dabei zentrale Elemente, um nachhaltige und innovative Gründungen zu unterstützen.

Foto (Universität Paderborn): Prämierung der StartupFactoryOWL: (v. l.) Bundesminister Dr. Robert Habeck, Prof. Dr. Sebastian Vogt, Prof. Dr. Rüdiger Kabst und Dr. Slawa Tomin von der Universität Paderborn und Dr. Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für Digitale Wirtschaft und Start-ups.

Kontakt