UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

Ein­rei­chun­gen noch bis Mit­te De­zem­ber mög­lich: 50. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Ge­sell­schaft für Hoch­schul­di­dak­tik in Pa­der­born - Sa­ve the Date und Start des Call for Sub­mis­si­ons

02.12.2021

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Vom 6. bis zum 9. September 2022 findet die bereits 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) an der Universität Paderborn statt. Einher geht dieses Jubiläum mit dem ebenfalls 50-jährigen Jubiläum der Universität Paderborn.

Die Tagung im September 2022 steht unter dem Titel  „Transformationen. Perspektiven auf eine postdigitale Hochschullehre" nimmt sich einer Konsolidierung sowie eines Weiterdenkens des veränderten Lehrens und Lernens an. Auf der Basis von hochschuldidaktischer Forschung sowie gelebter und erlebter Praxis wollen wir als Hochschuldidaktiker*innen, Lernende, Lehrende und Forschende den Fragen nachgehen, was das ‚neue täglich Brot‘ in Lehren und Lernen ist und wie es in Zukunft aussehen kann und sollte (Stichwort: postdigitale Hochschullehre), welche Perspektiven aus der Forschung auf die (post-)digitale Hochschullehre dafür aufschlussreich sind und welcher institutioneller Strategien es für eine entsprechende Transformation der Hochschullehre bedarf.

Der Fokus soll dabei nicht auf den digitalen ‚Leuchtturmprojekten‘ liegen, sondern insbesondere auf den Dingen, die vor der Pandemie traditionell nicht digital waren. Ein weiterer Fokus soll auf der dghd selbst liegen. Diese blickt auf eine lange Tradition der Auseinandersetzung mit dem hochschulischen Lehren und Lernen zurück. Corona hat hier, wie in vielen Bereichen, zu einer Disruption geführt. Welchen Herausforderungen sah sich die hochschuldidaktische Community gegenüber und welche Konsequenzen ergeben sich für die Zukunft der dghd sowie für die Zukunft der hochschuldidaktischen Community?

Alle, die gute Lehre, Qualitätsentwicklung von hochschulischem Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung der Hochschuldidaktik zu ihren Aufgaben zählen, sind herzlich eingeladen, sich am Call for Submissions zu beteiligen und die Tagung mitzugestalten. Um auch internationale Hochschuldidaktiker*innen zu erreichen, freuen wir uns über Einreichungen in deutscher und englischer Sprache! 

Der Call läuft vom 1. Oktober 2021 - 15. Dezember 2021; Einreichung sind seit dem 1. November 2022 unter www.dghd22.de möglich.

Download (186 KB)

Kontakt

business-card image

Dr. Nerea Vöing

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Angebote für professorale Hochschullehrende, Scholarship of Teaching and Learning, Studiengangs- und Organisationsentwicklung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3332
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke