UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
Paderborner Absolventinnen rücken flexible Arbeitsplatzkonzepte in Fokus
Paderborner Absolventinnen rücken flexible Arbeitsplatzkonzepte in Fokus
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

Aus­ge­zeich­ne­te Mas­ter­a­r­bei­ten re­sul­tie­ren in neu­em For­schungs­pro­jekt

01.07.2024  |  Forschung,  Studium,  Wirtschaft,  Menschen,  Pressemitteilung,  Personalwirtschaft

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Paderborner Absolventinnen rücken flexible Arbeitsplatzkonzepte in Fokus

An der Professur für Personalwirtschaft der Universität Paderborn haben zwei herausragende Abschlussarbeiten nicht nur akademische Anerkennung gefunden, sondern auch den Anstoß zu einem weiterführenden Forschungsprojekt gegeben. Die Absolventinnen Johanna Horsthemke und Mona Täuber haben sich mit der Wirkung flexibler Arbeitsmodelle auf die Arbeitgeberattraktivität bei Bewerbenden befasst – einerseits in Form von Fragebögen und Experimenten, andererseits mithilfe von Interviews. Die Forschungsstelle für Betriebswirtschaft und Sozialpraxis e.V. in Mannheim zeichnete sie für ihre sehr guten Arbeiten mit dem Eduard-Gaugler-Preis für Personalmanagement aus, der in Gedenken an den renommierten Wirtschaftswissenschaftler verliehen wird. Gemeinsam mit der Betreuerin Dr. Katharina Radermacher haben die Paderborner Studentinnen ihre jeweiligen Erkenntnisse außerdem für ein neues Forschungsprojekt zusammengebracht.

In ihren Arbeiten haben Horsthemke und Täuber unabhängig voneinander gezeigt, dass hybride Arbeitsmodelle von Bewerber*innen mit wenig oder keiner Berufserfahrung attraktiver empfunden werden als vollständig flexible oder starre Modelle im Hinblick auf Arbeitsort und -zeit. Bewerbende mit Berufserfahrung zeigten nahezu die gleiche Einstellung gegenüber hybriden und vollständig flexiblen Modellen. Darüber hinaus konnten die Preisträgerinnen zeigen, dass flexible Arbeitsmodelle vor allem mit einer erhöhten Work-Life-Balance sowie Fürsorge und Wertschätzung seitens des Arbeitgebers in Verbindung gebracht werden. Dabei ist unerfahrenen Bewerbenden besonders die Wertschätzung und Fürsorge wichtig, während erfahrene Bewerbende die bessere Work-Life-Balance  mehr schätzen.

„Die Ergebnisse legen nahe, dass Unternehmen eine zielgruppenspezifische Gestaltung und Kommunikation von flexiblen Arbeitspraktiken berücksichtigen sollten“, erklärt Radermacher, die an der Universität Paderborn als akademische Rätin zur Wirkung moderner Arbeitsplatzkonzepte forscht und die beiden Arbeiten betreut hat. Gemeinsam mit Horsthemke und Täuber hat sie die quantitativen und qualitativen Ergebnisse der Studien kombiniert sowie weitere Erhebungen und tiefgreifendere Analysen durchgeführt, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

Eine wissenschaftliche Veröffentlichung der Forschungsergebnisse ist bereits in Vorbereitung. Außerdem präsentieren Radermacher, Horsthemke und Täuber diese im September auf dem Herbstworkshop der „Wissenschaftlichen Kommission Personal“. „Dieses Beispiel zeigt vorbildhaft, wie auch studentische Arbeiten zu weiterführender Forschung und zur wissenschaftlichen Diskussion beitragen können“, freut sich Radermacher.

Foto (privat): Mona Täuber (links) und Johanna Horsthemke bei der Verleihung des Eduard-Gaugler-Preises im Festsaal der Universität Mannheim.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Katharina Radermacher

Personalwirtschaft

E-Mail schreiben +49 5251 60-4235
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke