UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
Publikation über intergeschlechtliche Kinder von besonderer Relevanz
Publikation über intergeschlechtliche Kinder von besonderer Relevanz
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

Dis­ser­ta­ti­on von Pa­der­bor­ner So­zi­al­wis­sen­schaft­le­rin mit Deut­schem Stu­di­en­preis aus­ge­zeich­net

30.07.2021

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Publikation über intergeschlechtliche Kinder von besonderer Relevanz

Dr. Anike Krämer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn, hat für ihre Dissertation den zweiten Preis in der Sektion Sozialwissenschaften des Deutschen Studienpreises 2021 gewonnen. Die Auszeichnung der Körber-Stiftung würdigt ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Inter* als Zäsur und Chance – zum Erleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder“ aufgrund der besonders hohen gesellschaftlichen Relevanz.

Intergeschlechtlichkeit beschreibe das Vorkommen sowohl von männlich attribuierten als auch von weiblich attribuierten körperlichen Merkmalen in ein und demselben Individuum, so Krämer. „Wir alle haben genaue Vorstellungen davon, was Männer und Frauen sind und wie sie sich unterscheiden. Geschlecht – und zwar in der Ausprägung männlich und weiblich – strukturiert unsere Welt. In einer Gesellschaft, in der Intergeschlechtlichkeit nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, erleben Eltern eine Diagnose aus diesem Spektrum als Zäsur und stehen vor der Herausforderung, sich mit dem Thema zu beschäftigen, eine eigene Position und Handlungsstrategie zu entwickeln“, erklärt sie die Hintergründe zu ihrer Forschung. Von 2015 bis 2020 hat sich Krämer intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und dazu an der Ruhr-Universität Bochum im Fachgebiet Sozialwissenschaft promoviert. „In meiner Dissertation gehe ich dem Erleben der Eltern nach und zeige auf, welche Erfahrungen sie machen, wie sie den ersten Schock überwinden und wie sich eine neue Normalität konstituiert.“ Seit Dezember 2020 bringt die Sozialwissenschaftlerin ihr Fachwissen auch an der Universität Paderborn ein, unter anderem in der AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung. Neben der Auszeichnung kann sie sich über ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro freuen.

Über den Deutschen Studienpreis

Der Deutsche Studienpreis zeichnet jährlich die besten deutschen Promovierten aller Fachrichtungen aus. Neben der fachwissenschaftlichen Exzellenz zählt vor allem die spezifische gesellschaftliche Bedeutung der Forschungsbeiträge: Die jungen Wissenschaftler*innen werden dazu ermutigt, den gesellschaftlichen Wert der eigenen Forschungsleistung herauszuheben und sich einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen. Schirmherr des Deutschen Studienpreis ist Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.

Foto (David Ausserhofer): Dr. Anike Krämer von der Universität Paderborn freut sich über die Würdigung ihrer Doktorarbeit.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Anike Krämer

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies

E-Mail schreiben +49 5251 60-4956
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke