UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

För­der­at­las der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft: Uni­ver­si­tät Pa­der­born un­ter Deut­sch­lands Bes­ten

27.11.2024  |  Forschung,  Transfer,  Rankings,  Pressemitteilung,  Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Fakultät für Maschinenbau,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die wichtigste Förderinstitution und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), hat in dieser Woche den Förderatlas 2024 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Jubiläumsausgabe mit aktuellen und längerfristigen Statistiken zu Dritt- und Grundmitteln. Die Daten der Jahre 2020 bis 2022 zeigen, wie Hochschulen und Forschungseinrichtungen in verschiedenen Förderbereichen abschneiden und wie es um die Gesamtfinanzierung des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems bestellt ist. Gleich mehrfach ist die Universität Paderborn in den Rankings mit teilweise herausragenden Ergebnissen vertreten.

Im Bereich der Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen belegt die Universität Paderborn mit 29,2 Millionen Euro bei den Ingenieurwissenschaften bundesweit Platz 18. Im Verhältnis zur Professor*innenschaft in diesem Bereich landet die Universität sogar auf Platz 16. Prof. Dr.-Ing. Mirko Schaper, Dekan der Fakultät für Maschinenbau, freut sich über den anhaltenden Aufwärtstrend: „In den vergangenen Jahren haben wir uns kontinuierlich verbessert und können steigende Zahlen bei den eingeworbenen Drittmitteln verzeichnen. Darüber freue ich mich sehr und sehe das auch als Bestätigung unserer Forschungsausrichtung an der Fakultät.“

Zu den Fachgebieten mit den höchsten Bewilligungen in der Kategorie Ingenieurwissenschaften gehören vor allem Informatik, System- und Elektrotechnik sowie Maschinenbau und Produktionstechnik. Prof. Dr. Jürgen Klüners, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, würdigt die Leistung der Wissenschaftler*innen: „Es freut uns außerordentlich, dass wir hier so gut abschneiden. Das ist ein tolles Ergebnis, das die Qualität unserer Forschung bestätigt“.

Bei den Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften belegt die Universität Paderborn Platz 39 im Bereich der absoluten DFG-Bewilligungssumme. Dazu Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften: „Wir sind stolz auf die Anerkennung unserer Forschungsleistungen, die von Einzelprojekten über fach- und fakultätsübergreifende Vorhaben bis hin zu großangelegten Verbundprojekten reichen.“ Laut Bericht zählt die Universität Paderborn hier zu den „deutlichen Aufsteigern“.

Das Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften kann insgesamt sieben Millionen Euro an DFG-Bewilligungen verbuchen. Damit liegt die Universität Paderborn in diesem Bereich auf einem herausragenden sechsten Platz im deutschlandweiten Vergleich. „Der Sonderforschungsbereich 266 „Accounting for Transparency“ ist auf seinem Fachgebiet der erste SFB überhaupt. Darüber hinaus engagieren sich die Wissenschaftler*innen unserer Fakultät auch in weiteren SFBs und Spitzenvorhaben. Die besondere Stärke unserer Fakultät zeigt sich somit sowohl in exzellenten Forschungsleistungen innerhalb des Fachs als auch in der interdisziplinären Zusammenarbeit“, hält Prof. Dr. Jens Müller, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften fest.

An allen Fakultäten sind interdisziplinär ausgelegte Sonderforschungsbereiche bzw. Transregios der DFG angesiedelt. Inhaltlich geht es dabei u. a. um Unternehmensbesteuerung, die me­cha­ni­sche Füg­bar­keit in wand­lungs­fä­hi­gen Pro­zess­ket­ten, Geometrie und Darstellungstheorie sowie Künstliche Intelligenz und die Fortentwicklung der Mensch-Maschinen-Interaktion. Durch den fakultätsübergreifenden Diskurs – häufig auch in enger Zusammenarbeit mit der Industrie – entstehen zukunftsweisende Projekte, die sich drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen widmen.

Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn, hält fest: „Die guten Platzierungen zeugen von der hervorragenden Arbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und bestätigen die Relevanz unserer Forschung.“

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Download (4 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Johannes Blömer

Universität Paderborn

Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs

E-Mail schreiben +49 5251 60-6651
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke