UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
Beim bundesweiten „Zukunftstag“ am 25. April 2024 können Schüler*innen zahlreiche Studien- und Berufsmöglichkeiten kennenlernen
Beim bundesweiten „Zukunftstag“ am 25. April 2024 können Schüler*innen zahlreiche Studien- und Berufsmöglichkeiten kennenlernen
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

Girls' und Boys'Day an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born: An­mel­dung ab jetzt mög­lich

21.12.2023  |  Campus,  Studium,  Karriere,  Pressemitteilung,  Frauen gestalten die Informationsgesellschaft

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Beim bundesweiten „Zukunftstag“ am 25. April 2024 können Schüler*innen zahlreiche Studien- und Berufsmöglichkeiten kennenlernen

Zum bundesweiten „Zukunftstag“ am Donnerstag, 25. April 2024, öffnet die Universität Paderborn wieder ihre Türen. „Mit den Angeboten möchten wir Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, in technische sowie künstlerische Berufs- und Studienfelder hineinzuschnuppern, die sie aufgrund ihrer geschlechtsspezifischen Sozialisierung eher seltener in Betracht ziehen“, so Roxana Aida Carls, Leiterin des Projekts „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ der Universität. Während es für Mädchen spannende Angebote im MINT-Bereich (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gibt, können Jungen u. a. Einblicke in eine pädagogische Laufbahn gewinnen. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort auf der Webseite des „Girls' Day“ bzw. der Webseite des „Boys' Day“ möglich.

Insgesamt sechs Fächer aus dem MINT-Bereich öffnen ihre (Labor-)Türen: Praktische Einblicke in den Bereich der Elektrotechnik erhalten Schülerinnen im Workshop „Löten, Verdrahten, Programmieren: Einblicke in das Studium der Elektrotechnik und in die Berufspraxis“. Unter dem Motto „Girls Do Mathematics“ können sich Schülerinnen darüber informieren, was man als Technomathematikerin in der Praxis macht und verschiedene Beispiele für den Einsatz von Mathematik im täglichen Leben kennenlernen. Parallel dazu können die Jungen u. a. den Bereich des Grundschullehramts und den Beruf des Fachangestellten für Medien und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek für sich entdecken.

Foto (Universität Paderborn, fgi): Beim „Girls' Day“ am 25. April erhalten Schülerinnen spannende Einblicke in Berufs- und Studienmöglichkeiten im MINT-Bereich.
Download (3 MB)

Kontakt

business-card image

Roxana Carls

Frauen gestalten die Informationsgesellschaft

"Frauen gestalten die Informationsgesellschaft" / Projekt "Schülerinnen-MINT-Mentoring look upb" / Projekt "NRW-Technikum"

E-Mail schreiben +49 5251 60-3003
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke