UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

Grün­dung der Aka­de­mie „Aus­ge­zeich­ne­te Hoch­schul­leh­re": Ei­ne neue Hei­mat für in­no­va­ti­ve Leh­re in Deut­sch­land

19.11.2024  |  Lehre,  Transfer,  Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Von 2011 bis 2021 haben der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung im Programm „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ bundesweit Hochschullehrende für ihre Unterrichtskonzepte ausgezeichnet und gefördert. Auf dem Weg in eine dauerhafte Struktur haben die Fellows – an der Universität Paderborn vertreten durch Dr. Marc Sacher – nun die Akademie „Ausgezeichnete Hochschullehre" gegründet. Durch die Akademie erhält das Netzwerk, das über viele Jahre einen interdisziplinären und kollegialen Austausch ermöglichte, einen institutionellen Rahmen, um exzellente Lehrformate und innovative Ansätze in der Hochschullehre dauerhaft zu fördern und sichtbar zu machen.

Die Gründung der Akademie mit über zwanzig Fellows fand an der SRH Hochschule Heidelberg statt und wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre sowie den Stifterverband unterstützt, der zugleich Gründungsmitglied ist. Ziel der Akademie ist es, herausragende Lehrende zu vernetzen und den interdisziplinären Austausch zur Weiterentwicklung der Hochschullehre zu fördern. Bettina Jorzik, langjährige Programmleiterin des Fellowship-Programms, hob die Bedeutung dieser Gründung hervor: „Es ist ein wichtiger Schritt, um die Sichtbarkeit exzellenter Lehre zu erhöhen und eine nachhaltige Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung guter Lehre zu schaffen.“

Dr. Hannes Saas, Vorsitzender des Vorstands der Akademie, skizzierte deren zukünftige Ziele: „Wir werden ein lebendiges Netzwerk schaffen, das Lehrinnovationen gezielt anstößt und weiterentwickelt. Unser Ziel ist eine dynamische Lernumgebung, in der kreative Ideen nicht nur gefördert, sondern auch geteilt werden. Durch regelmäßige Fachtagungen, Publikationen und die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen wollen wir die Qualität der Hochschullehre langfristig verbessern und den Diskurs über exzellente Lehre in Deutschland aktiv mitgestalten.“

Ein erster Meilenstein wird die Lehr-Lern-Konferenz mit Verleihung des Ars Legendi-Preises am 13. März 2025 in Heilbronn sein, die sich dem Thema „Lernräume“ widmet. Die Akademie leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssteigerung und Professionalisierung der Lehre in Deutschland – zum Wohle der Studierenden und der Hochschulen gleichermaßen. Weitere Informationen sowie eine Ausschreibung zur Bewerbung auf Mitgliedschaft gibt es auf der Homepage der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre.

 

Foto (Akadamie Ausgezeichnete Lehre): Die Gründungsmitglieder der Akademie.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Marc Sacher

Department Physik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2736
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke