UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

In­ter­na­ti­o­na­le Kon­fe­renz zum Ver­ständ­nis von Ethik an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

17.11.2021

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Update vom 22. November: Aufgrund der rasanten Entwicklung der Coronapandemie musste die internationale Präsenztagung an der Universität Paderborn leider kurzfristig abgesagt werden. Sie findet stattdessen in digitaler Form via Zoom statt. Interessierte werden gebeten, sich an Prof. Dr. Jochen Schmidt zu wenden: jochen.schmidt@upb.de.

Am 10. und 11. Dezember veranstaltet die Professur für Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn im Raum P1.301 die englischsprachige Konferenz „Exercises in Hermeneutical Ethics“. Anhand diverser Vorträge von international renommierten Wissenschaftler*innen gehen die Teilnehmenden der Frage nach, wie vor allem literarische Texte das Nachdenken über grundlegende Fragen der Ethik inspirieren können. Die zweitägige Veranstaltung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Evangelischen Kirche von Westfalen gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos, es gelten die aktuellen Coronaschutzbestimmungen der Universität. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 30. November per E-Mail bei Karina Kuppe anzumelden: karina.kuppe@upb.de. Das vollständige Programm findet sich unter: go.upb.de/ethics.

Bei der Ethik geht es nicht nur um die Urteilsbildung über das menschliche Handeln. Es gibt vielfältige Formen der Reflexion und Kommunikation, die zur Arbeit an ethischen Fragen beitragen, ohne explizit solche Problemstellungen zu adressieren. Dazu zählt insbesondere die Interpretation von Texten, die – manchmal auch auf eine unvorhersehbare Weise – zum moralischen Denken anregen können oder die zu einer Irritation von moralischen Überzeugungen und Anschauungen führen können. Die sogenannte ethisch-hermeneutische Arbeit an Texten zielt darauf ab, die Komplexität der ethischen Wirklichkeit besser zu erfassen. In den Vorträgen der Konferenz wird durch die Methode des „close reading“, also durch die genaue Betrachtung von (literarischen und anderen) Texten, das ethische Denken sowohl inspiriert als auch herausgefordert.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Jochen Schmidt

Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie

Systematische Theologie

E-Mail schreiben
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke