UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

Mit „O­ER“ zu mehr Bil­dungs­ge­rech­tig­keit: Er­folg­rei­cher Kick-Off der „Pri­mO­ER“-Com­mu­ni­ty für in­klu­si­ve Grund­schul­päd­ago­gik

06.01.2025  |  Digitalisierung,  PrimOER – Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung,  Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM),  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Grundschulpädagogik

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das Teilen offener Bildungsressourcen, der sogenannten Open Educational Ressources (OER), spielt im Zuge der digitalen Transformation eine immer größere Rolle. Im Verbundprojekt „PrimOER“ der Universitäten Paderborn und Bielefeld wird daher eine bundesweite „OER-Community“ mit dem Schwerpunkt auf „Inklusive Grundschulpädagogik und -didaktik“ aufgebaut. Im November startete das Netzwerk nun mit einer digitalen Auftaktveranstaltung, bei der 60 Lehrende von 35 Hochschulen zugegen waren. PrimOER wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderlinie „OE_COM“ mit rund 580.000 Euro gefördert.

Ziel der PrimOER-Community ist es, Lehrende zu vernetzen und eine Kultur des Teilens im Bereich der inklusiven Grundschulpädagogik zu etablieren. Dabei legt das Projekt besonderen Wert auf die Themen Inklusion und Chancengleichheit in der Lehrkräftebildung. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und der Identifikation gemeinsamer Interessen wurden beim Kick-Off-Event erste Einblicke in die geplanten Strukturen und Arbeitsweisen der Community gegeben. Ein zentrales Element der Zusammenarbeit wird das „PrimOER-Portal“ sein, eine digitale Plattform, die sowohl den Austausch von Lehrmaterialien als auch die Vernetzung der Teilnehmenden ermöglicht. Diese wird durch Prof. Dr. Gudrun Oevel und ihr Team aus dem Paderborner Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) konzipiert.

Auftakt mit regem Gedankenaustausch

Die Prim-OER-Projektleiterinnen Prof. Dr. Gudrun Oevel und Prof. Dr. Petra Büker von der Universität Paderborn sowie Prof. Dr. Anna-Marie Kamin von der Universität Bielefeld eröffneten die Kick-Off-Veranstaltung, zu der Koordinatorin Dr. Jana Herding von der Universität Paderborn ein interaktives Programm zusammengestellt hatte. Der Paderborner Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, hob das Innovationspotenzial der geplanten Kooperation von Lehrenden in innovativen Open Educational Pratices (OEP) hervor. Dies sei nicht nur effektiv, sondern zugleich sehr solidarisch, so Schöppner.

Katja Stamm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Daniela Bickler vom DLR-Projektträger ordneten PrimOER in die Förderlinie OE_COM ein, die dazu dient, in Deutschland neue Chancen durch digitale Wege der Vernetzung zu schaffen. Petra Büker und Anna-Maria Kamin beleuchteten in ihrem Impulsvortrag die Potenziale von OER und OEP für eine chancengerechte und inklusive Bildung.

Die Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit, die durch eine begleitende Evaluation gewonnen werden, sollen langfristig eine neue Lehr- und Lernkultur fördern, die von Offenheit, Kooperation und Inklusion geprägt ist. Der offizielle Start der Zusammenarbeit in thematischen Fokusgruppen ist zudem am 6. Dezember erfolgt. Im Sinne einer agilen Netzwerkstruktur können Interessierte der Community jederzeit beitreten und so zur Weiterentwicklung inklusiver Bildungsressourcen und -praktiken für größere Chancengerechtigkeit beitragen.

Weitere Informationen zur PrimOER-Community und zum PrimOER-Portal gibt es auf der Webseite des Forschungsprojekts.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Petra Büker

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3079
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Gudrun Oevel

Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM)

E-Mail schreiben +49 5251 60-2397
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Jana Herding

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2921
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke