UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

Neue Ziel­ver­ein­ba­run­gen zur Er­hö­hung des Frauen­an­teils an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

04.07.2024  |  Menschen,  Mitteilung,  Gleichstellung,  Fakultäten

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Chancengleichheit von Frauen und Männern ist der Universität Paderborn ein wichtiges Anliegen. Mit einem aktuellen Frauenanteil von 40,5 Prozent bei den Professuren nimmt die Universität eine Spitzenposition im Landes- und Bundesvergleich ein. 1999 waren noch lediglich zehn Prozent der Professuren mit Wissenschaftlerinnen besetzt. Um diese positive Entwicklung weiterzuführen, hat das Präsidium jetzt mit allen fünf Fakultäten neue Zielvereinbarungen abgeschlossen.

Für den Zeitraum von 2024 bis 2027 sollen die Zielvereinbarungen sowohl als Anreizsystem zur weiteren Erhöhung des Frauenanteils als auch zur Qualitätssicherung dienen und die bestehenden strategischen Konzepte wie die Gleichstellungspläne und das Gleichstellungskonzept der Universität sinnvoll ergänzen. Nicht nur im Bereich der Professuren, sondern insbesondere auch bei den Promotionen und dem wissenschaftlichen Personal im Mittelbau sollen dadurch mehr Frauen berücksichtigt werden. Außerdem werden die Gleichstellungsziele der Fakultäten weiterhin mit zentralen Maßnahmen wie z. B. Mentoring-Programmen, Anschubfinanzierungen zur Promotion, Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Kinderbetreuungsangeboten unterstützt.

„Gleichstellung ist eine Querschnittsaufgabe auf allen Ebenen der Universität. Die erstmals 2014 abgeschlossenen Zielvereinbarungen mit den Fakultäten haben bereits ihre positive Wirkung gezeigt. Umso wichtiger ist es, dass diese jetzt erneuert worden sind“, freut sich die zentrale Gleichstellungsbeauftragte Dr. Annika Hegemann.

Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Die Fakultätsdekane und -gleichstellungsbeauftragten freuen sich gemeinsam mit Dr. Annika Hegemann (hinten 4. v. r.) und Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung (vorne rechts), über die neuen Zielvereinbarungen zur Gleichstellung an den Fakultäten der Universität Paderborn.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Annika Hegemann

Gleichstellung

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

E-Mail schreiben +49 5251 60-3724
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke