UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

Quan­ten­tech­no­lo­gi­en greif­bar ma­chen: Neu­es For­schungs­pro­jekt bie­tet in­ter­ak­ti­ves Bil­dungs­an­ge­bot für die Ge­ne­ra­ti­on Z

12.12.2023  |  Forschung,  Optoelektronik und Photonik,  Transfer,  Quantencomputing,  Pressemitteilung,  Fakultät für Naturwissenschaften,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn errichten im Rahmen des Verbundprojekts „Heranführung der Generation Z an die Denkweise in der Quantenphysik“ (HedwiQ) gemeinsam mit der Atrineo AG eine außerschulische Begegnungs- und Bildungsstätte für Quantentechnologien. Die sogenannte Generation Z bezeichnet überwiegend junge Erwachsene, die zwischen 1997 und 2012 zur Welt gekommen sind. Das Projekt, das für einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 600.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ist am 1. Oktober gestartet.

Interaktive Bildungsstätte im größten Computermuseum der Welt

Datenübertragung, Kommunikation, Technik: In unserer Gesellschaft gewinnen Quantentechnologien zunehmend an Bedeutung. Die fundamentalen Eigenschaften der Quantenmechanik und somit auch das Potenzial der darauf basierenden Innovationen sind allerdings häufig nur Wissenschaftler*innen bekannt. Dadurch ergeben sich erhebliche Probleme: Nicht nur die Ausbildung von Arbeitskräften in diesem Bereich, sondern auch der qualifizierte Umgang der Bevölkerung mit künftigen Quantentechnologien wird massiv erschwert. In Zusammenarbeit mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn greifen die Verbundpartner*innen in HedwiQ genau diese Problematik auf: Im Schülerlabor des größten Computermuseums der Welt entwickeln sie eine interaktive Bildungsstätte, um Schüler*innen die quantenmechanische Weltanschauung näherzubringen. „Durch eine ständige Beurteilung und Optimierung des Bildungsangebots können wir gewährleisten, dass potenzielle Arbeitskräfte und Anwender*innen bestmöglich auf künftige Quantentechnologien vorbereitet werden“, sagt Prof. Dr. Klaus Jöns, Projektkoordinator von HedwiQ. Der Physiker leitet an der Universität Paderborn die Arbeitsgruppe „Hybrid Quantum Photonic Devices“. Zusammen mit seinen Mitarbeitenden setzt er auf modernste Fabrikations- und Messmethoden, um photonische Quantentechnologien in die Alltagstauglichkeit zu bringen. Sein Team ist insbesondere auf die Entwicklung und Integration von miniaturisierten Bauelementen zur Erzeugung und Speicherung von Quantenzuständen spezialisiert.

Konzept für Museen, Bildungseinrichtungen und Kulturstätten

Neuartig ist vor allem der interdisziplinäre Ansatz im Verbundprojekt: Quantenwissenschaftler*innen des Instituts für Photonische Quantensysteme (PhoQS) und Bildungsexpert*innen des Fachgebiets Technikdidaktik vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn sowie ausgewiesene Museumspädagog*innen des HNF arbeiten gemeinsam an der ständigen Verbesserung des Schülerlaborangebots. Nach der erfolgreichen Umsetzung bietet das Wissensbildungsformat enormes Potenzial: So kann es deutschlandweit etabliert werden und in diversen Bildungsstätten – beispielsweise in naturwissenschaftlich-technischen Museen oder in Bildungs- und Kulturvereinen – zum Einsatz kommen. 

Weitere Informationen gibt es hier.

Symboldbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).
Download (4 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Klaus Jöns

Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)

E-Mail schreiben +49 5251 60-2486
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke