UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

SICP prä­sen­tiert tech­no­lo­gi­sche In­no­va­ti­o­nen für die Ener­gie­wen­de auf der Han­no­ver Mes­se

24.03.2025  |  Digitalisierung,  Nachhaltigkeit,  Intelligente Technische Systeme,  Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Produkte,  Künstliche Intelligenz,  Messe,  Pressemitteilung,  Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Der Software Innovation Campus der Universität Paderborn (SICP) ist auf der diesjährigen Hannover Messe vertreten. Dort präsentiert er vom 31. März bis zum 4. April auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen insgesamt acht Forschungsprojekte rund um intelligente und nachhaltige Energiesysteme.

„Unser Ziel ist es, effiziente Lösungen für die Energiebranche und energieintensive Industrie zu entwickeln“, sagt Dr. Gunnar Schomaker, Vice Managing Director am SICP. Dazu setzen die Forschenden auf digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Zwillinge, um komplexe Prozesse im Energiesystem zu durchdringen und zu optimieren.

Innovative Projekte

Beispielhaft für die Innovationen stehen das Projekt „DC2HEAT2“, welches sich damit beschäftigt, die in Rechenzentren entstehende Wärme zu nutzen und als Energiequelle verfügbar zu machen. Hauptziel des Vorhabens ist es, mithilfe von KI die Abwärmenutzung aus Rechenzentren zu vereinfachen. Ein weiteres Projekt ist „climate bOWL“. Dieses soll Unternehmen mittels eines intelligenten Assistenzsystems dabei helfen, Treibhausgasemissionsquellen in der eigenen Produktion zu analysieren und darauf basierend Einsparungen zu ermöglichen.

Interaktive Demonstration

Um diese und weitere Forschungsinhalte dem Publikum der Hannover Messe anschaulich zu vermitteln, setzt der SICP auf einen interaktiven Demonstrator. In einer Miniatur-Modellregion der Stadt Paderborn sind die Anlagen von Erneuerbaren Energien, ein Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff sowie Wasserstofftankstellen und das Unternehmen Benteler als zukünftige Abnehmer des Wasserstoffes modelliert.

Bunt leuchtende LEDs simulieren die Energieflüsse – grün stellt Strom dar, blau zeigt den Fluss von Wasserstoff, rot die nutzbare Abwärme aus Produktionsprozessen und orange die Erdgasversorgung. Wird an einem Regler gedreht, können verschiedenen Szenarien abgebildet werden. Wie sich diese auf das Energiesystem auswirken, zeigen die sich ändernden Energieflüsse. „Mit dieser spielerischen und interaktiven Darstellung machen wir unsere Forschung erlebbar und fördern das Verständnis für eine ganzheitliche Energiewende“, erklärt Dr. Schomaker.

Hannover Messe

Der SICP präsentiert seine innovativen Energielösungen zusammen mit 17 Ausstellern aus Wirtschaft und Forschung auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 7, Stand A28. Zudem laden die Aussteller am Montag, 31. März, ab 18 Uhr zu einem Netzwerktreffen am Gemeinschaftsstand ein.

Weiter Informationen sind auf der Seite des Gemeinschaftsstandes und der Webseite des SICP zu finden. Über den SICP gibt es zudem die Möglichkeit, ein kostenloses Ticket für die Hannover Messe zu erhalten.

Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Der Demonstrator des Software Innovation Campus Paderborn (SICP).
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Lara Nandi Dulige

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Customer-Relationship-, Netzwerk-und Veranstaltungsmanagement

E-Mail schreiben +49 5251 60-6573
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Gunnar Schomaker

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Stv Geschäftsführer Software Innovation Lab, R&D Manager – Smart Systems

E-Mail schreiben +49 5251 60-6823
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke