UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

Zum Win­ter­se­mes­ter 2024/25: Neu­es Stu­di­en­fach So­zio­lo­gie er­wei­tert Stu­di­en­an­ge­bot im Zwei-Fach-Ba­che­lor

29.08.2024  |  Nachhaltigkeit,  Studium,  Pressemitteilung,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Soziologie

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Künstliche Intelligenz, Geschlechtergerechtigkeit, Klima und Nachhaltigkeit sind Schlüsselthemen für moderne Gesellschaften. Mit diesen Themen beschäftigen sich Studierende im neu eingerichteten Studienfach Soziologie im Studiengang Zwei-Fach-Bachelor der Fakultät für Kulturwissenschaften. Sie lernen, wie Organisationen, soziale Gruppen und Gesellschaften mit diesen Themen umgehen und welche Folgen diese Entwicklungen für soziale Gerechtigkeit und Transformation haben. Das zulassungsfreie Studienfach startet im Wintersemester 2024/25. Bewerbungen sind für das kommende Semester noch bis zum 21. September möglich.

Soziale und nachhaltige Phänomene erforschen

Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs werden zwei Anteilsfächer gleichwertig studiert. Der Fokus des Studienfachs Soziologie liegt auf den Themenfeldern Arbeit, Bildung, Organisation und Wissensformen, wobei Gender und Intersektionalität, Digitalität, Nachhaltigkeit und Ungleichheit als Querschnittsthemen zentral sind. Dadurch lernen Studierende, soziale Strukturen aufzudecken und Muster in Bezug auf soziale Ungleichheit, kulturellen Wandel und globale Entwicklungen zu identifizieren. „Wir in Paderborn bieten eine fundierte methodische und theoretische Bildung an, die es den Studierenden ermöglicht, aktuelle gesellschaftliche Fragen zu verstehen und zu untersuchen“, so Prof. Dr. Isabel Steinhardt, Fachleiterin und Professorin für Bildungssoziologie.

Der neue Studiengang setzt zudem auf einen praxisorientierten Lehransatz, bei dem die Studierenden die Möglichkeit haben, das Wissen in Praxisprojekten und Forschungsarbeiten anzuwenden. Dabei werden auch aktuelle Entwicklungen, wie z. B. KI-Tools wie ChatGPT, in die Lehre integriert. „Die erworbenen Kompetenzen sind sehr berufsrelevant für Arbeitsfelder in der Forschung, in Bildungsinstitutionen, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung“, macht Steinhardt deutlich. Darüber hinaus sind Auslandsaufenthalte im Rahmen der Erasmuspartnerschaften der Soziologie mit der Universität Ostrava (Tschechische Republik), der Universität Tartu (Estland) und Katowice (Polen) sowie über die Hochschulallianz COLOURS der Universität Paderborn möglich.

Weitere Informationen zum Studienfach und dem Bewerbungsprozess gibt es auf der Studienagebotsseite.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Bewerbungen für das neue Studienfach sind noch bis zum 21. September möglich.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Isabel Steinhardt

Bildungssoziologie

Professorin für Bildungssoziologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-3478
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke