Nach­rich­ten

Blockseminar vom 22.02.2017-25.02.2017 im Gästehaus der Abtei Königsmünster. Ausführlichere Informationen erhalten Sie hier.

Mehr erfahren

Ein­la­dung zum Le­se­zir­kel In­klu­si­on

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Mehr erfahren

Blockseminar vom 22.02.2017-25.02.2017 im Gästehaus der Abtei Königsmünster. Ausführlichere Informationen erhalten Sie hier.

Mehr erfahren

Neu­er­schei­nung April 2016

Priesching, Nicole/ Grieser, Heike (Hg.), Theologie und Sklaverei von der Antike bis in die frühe Neuzeit, Hildesheim u.a. 2016.

Mehr erfahren

Das Seminar dient der Grundlegung religionspädagogischer Untersuchungsmethoden insbesondere durch die intensive Auseinandersetzung mit religionspädagogischen Studien und deren Untersuchungsdesigns. Das Seminar bietet zudem gezielt einen Raum, in dem Ihr Untersuchungsdesign, welches Sie im Kontext von Studien-; Bachelor- oder Masterarbeiten entwickeln, vorgestellt und reflektiert werden kann. Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich an den…

Mehr erfahren

Das Seminar dient der Grundlegung religionspädagogischer Untersuchungsmethoden insbesondere durch die intensive Auseinandersetzung mit religionspädagogischen Studien und deren Untersuchungsdesigns. Das Seminar bietet zudem gezielt einen Raum, in dem Ihr Untersuchungsdesign, welches Sie im Kontext von Studien-; Bachelor- oder Masterarbeiten entwickeln, vorgestellt und reflektiert werden kann. Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich an den…

Mehr erfahren

Neu­er­schei­nung

Rita Burrichter, "Tradition heuten". Einige Hinweise zum Kompetenzerwerb im Religionsunterricht durch den Umgang mit Bildern der Kunst, in: Rellis. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, Heft 1/2016, Nr. 19, 4-7.

Mehr erfahren

Dia­gno­se im Re­li­gi­ons­un­ter­richt

Die pädagogische Forderung nach Diagnose und Förderung im Unterricht ist mit den Bildungsstandards ebenfalls im Religionsunterricht angekommen. Wenn Diagnose im Unterricht bedeutet, leistungshindernde und -fördernde Lernfaktoren zu identifizieren, dann fällt es dem Religionsunterricht bisher schwer, religiöses Lernen auf solche Leistungsnormen zu beziehen. Das Buch entfaltet ein religionsdidaktisch begründetes Modell, warum und vor allem wie sich…

Mehr erfahren
Bild: Westermanngruppe

Neu­er­schei­nung

Jan Woppowa (Hg.), Perspektiven wechseln. Lernsequenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, Paderborn 2015.

Mehr erfahren

Neu­er­schei­nung

sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der Oberstufe, hg. v. R. Burrichter und J. Epping unter Mitarbeit von C. Gärtner, C. Kracht, N. Neßhöver und J. Woppowa, München 2013.

Mehr erfahren

Neu­er­schei­nung

Sensus Religion – Routenplaner. Navigationshilfe für vernetztes Lernen, München 2015 (zus. mit R. Burrichter, J. Epping, C. Gärtner, C. Kracht und N. Neßhöver).

Mehr erfahren

Neu­er­schei­nung

Jan Woppowa/Rita Burrichter/Claudia Gärtner, Ethik – Handeln und Verwandeln. Lehrerkommentar zu sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der Oberstufe, München 2013.

Mehr erfahren
Bild: Cornelsen Schulverlage GmbH

Neu­er­schei­nung

5-Minuten-Pause. Impulse zum Nachdenken für Lehrerinnen und Lehrer, zus. mit C. P. Sajak, W. Verburg, J. Hinz u. a., München 2015.

Mehr erfahren
Bild: Cornelsen Schulverlage GmbH

Neu­er­schei­nung

Burrichter, Rita/ Gärtner, Claudia, Mit Bildern lernen. Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht. München 2014.

Mehr erfahren
v.l.n.r: Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Rektor der ThF Paderborn, Dr. Aaron Langenfeld, Dr. Richard Böger, Vorstandsvorsitzender der Bank für Kirche und Caritas; Quelle: thf

Der Preis wurde ihm für seine Dissertation "Das Schweigen brechen. Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie" verliehen. Eine Kurzfassung des Presseberichtes finden Sie <link file:72052>hier</link>.

Mehr erfahren