Die pädagogische Forderung nach Diagnose und Förderung im Unterricht ist mit den Bildungsstandards ebenfalls im Religionsunterricht angekommen. Wenn Diagnose im Unterricht bedeutet, leistungshindernde und -fördernde Lernfaktoren zu identifizieren, dann fällt es dem Religionsunterricht bisher schwer, religiöses Lernen auf solche Leistungsnormen zu beziehen. Das Buch entfaltet ein religionsdidaktisch begründetes Modell, warum und vor allem wie sich…
sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der Oberstufe, hg. v. R. Burrichter und J. Epping unter Mitarbeit von C. Gärtner, C. Kracht, N. Neßhöver und J. Woppowa, München 2013.
Sensus Religion – Routenplaner. Navigationshilfe für vernetztes Lernen, München 2015 (zus. mit R. Burrichter, J. Epping, C. Gärtner, C. Kracht und N. Neßhöver).
Jan Woppowa, Religion – Vielfalt und Bindung. Lehrerkommentar zu sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der Oberstufe, München 2013.
Jan Woppowa/Rita Burrichter/Claudia Gärtner, Ethik – Handeln und Verwandeln. Lehrerkommentar zu sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der Oberstufe, München 2013.
v.l.n.r: Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Rektor der ThF Paderborn, Dr. Aaron Langenfeld,
Dr. Richard Böger, Vorstandsvorsitzender der Bank für Kirche und Caritas; Quelle: thf
Der Preis wurde ihm für seine Dissertation "Das Schweigen brechen. Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie" verliehen. Eine Kurzfassung des Presseberichtes finden Sie hier.
Nicole Priesching hielt am 14.1.2016 einen Vortrag auf der Tagung "'Die Sklaverei setzen wir mit dem Tod gleich'. Sklaverei in globalgeschichtlicher Perspektive" an der Akademie für Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Ab sofort werden alle wichtigen Informationen der Studienberatung neben der Veröffentlichung auf der Homepage und per Aushang auch per Mailing-Liste verschickt.
Die näheren Informationen finden Sie hier.
An dieser Stelle möchten wir Sie auf eine Möglichkeit des ökumenischen Auslandsstudiums für Studierende der kath. und ev. Theologie aufmerksam machen: das Theologische Studienjahr Jerusalem. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ab sofort ist es für Studierende der Evangelischen und Katholischen Theologie an der Uni Paderborn möglich, ein "Zertifikat interreligiöser Dialog" zu erwerben. Nähere Hinweise finden Sie hier.