(Heterogenitätssensible) Religionsdidaktik

 

Inklusive Religionsdidaktik

Inklusion ist einerseits allgemeinpädagogisches und allgemeindidaktisches Thema und Gegenstand für die Schultheorien, aber andererseits auch fachdidaktisch zu betrachten. Denn bei allen Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die Unterrichtsfächer doch in ihrer Fachkultur, der Beschaffenheit ihrer Unterrichtsgegenstände und ihren Ansprüchen. Aufgabe des Lehrstuhls ist es daher u.a. eine inklusive Religionsdidaktik zu konzipieren, die mit den sich verschärfenden Antinomien unterrichtlichen Handelns umgeht und die fachlichen Gegenstände in ihrer eigenen Heterogenität als Partner der Lernenden mit ihren heterogenen Lernvoraussetzungen ernst nimmt. Das Ziel ist es, neben den gegenwärtigen Trend einer methodischen Adaption von Inklusion an die religionsdidaktische Gestaltungsaufgabe zu erinnern.

Räume und ihre (Un-)Ordnung- Zur Bedeutung der Räume für ein inklusives religiöses Lernen. In: Wuckelt, Agnes/Pithan, Annebelle (Hg.): Mach mir Platz, dass ich wohnen kann. Lebens-Räume eröffnen und Barrieren abbauen. Münster 2017, 91-108.

Kammeyer, Katharina/ O.R.:Kooperative Öffnung. Analysen der Differenzen aus Sicht der Inklusion. In: Woppowa, Jan/ Isik,Tuba/ Kammeyer, Katharina/ Peters, Bergit (Hg.): Kooperativer Religionsunterricht. Fragen - Optionen - Wege. Stuttgart 2017, S. 140-153.

O.R.: Inklusionsbezogene Förderdiagnostik im Religionsunterricht! - Aber wie kann diese aussehen? In: Lehner-Hartmann, Andrea/Krobath, Thomas/Peter, Karin/ Jäggle, Martin (Hg.): Inklusion in/durch Bildung? Religionspädagogische Zugänge. Wien 2018, 179-202.

O.R.: Alles eine Frage des Mindsets?! Eine Ordnung des Inklusionsdiskurses und die Folgen für die inklusive Didaktik. In: Büttner, Gerhard/ Mendl, Hans/ O.R./ Rosse, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9: Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018, 9-46.

O.R.: Inklusion als religionspädagogische Aufgabe der Hochschulbildung. In: Lindner, Heike/ Tautz, Monika (Hg.): Heterogenität und Inklusion. Reflexionen und Anwendungen für die Religionspädagogik. Münster 2019, 93-111.

O.R.: Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration. Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In. Elisabetz Hillebrand Augustin/ Gudrun Salmhofen/ Lisa Scheer (Hg.): Responsible University. Verantwortung in Studium und Lehre. Granz/Wien 2019, 79-104.

Bettina Brandstetter/ O.R.: Machtvolle Differenzierungen: Wie Inklusionsdiskurse (religions-)pädagogische Praxis prägen. In: Knauth, Thorsten/ Möller, Rainer/ Pithan, Annebelle (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster/ New York 2020, S.375-385.

O.R.: Art. "Inklusion". In: Ulrich Kropac/ Ulrich Riegel (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik. Stuttgart 2020, S. 472-480.

O.R.: Unisichtbar, lähmend oder steuernd. Heterogenität als didaktischer Akteur im Unterricht. In: Bernhard Grümme/ Thomas Schlag/ Norbert Ricken (Hg.) Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart 2020, 137-150.

Brandstetter, Bettina / Oliver Reis / Eva Wenig / Senol Yagdi: Nebeneinander ohne Konflikte. Die multiprofessionelle Struktur interreligiöser Lehrgemeinschaften. In: Pädagogische Horizonte, 4(1), 2021, S. 1-15 Quelle: paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/128/89.

Brandstetter, Bettina / Oliver Reis / Eva Wenig / Senol Yagdi: Professionstypen in interreligiösen Lehrer*innenteams Die Wiederkehr der Materialkerygmatik in der Religionsdidaktik. In: Pädagogische Horizonte, 4(1), 2021, S. 1-16. Quelle: https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/129/90.

Brandstetter, Bettina/ O.R.: Behinderung / Inklusion. In:Simojoki, Henrik/ Rothgangel, Martin/ Körtner, Ulrich H.J. (Hg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch. Göttingen 2022, S. 63-73.

 

Analysen zu Lerngegenständen des Religionsunterrichts

Zum Profil des Lehrstuhl gehört die Erforschung religionsdidaktischer Triplette aus Schüler/innen, Gegenstand- und Lehrer/innenperspektive, die die Lehrprozesse konfigurieren. Entlang von Lehrplanthemen wird an verschiedenen Gegenständen der gegenwärtige religionsdidaktische Mainstream in Unterrichtswirklichkeiten rekonstruiert und werden neue didaktische Perspektiven entwickelt.

O. R.: Gott der Schöpfer im Religionsunterricht? Wenn der Gebrauch der Rede zum Gegenstand wird. In: Kontakt. Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg 2/2008, S. 15-21.Oliver Reis: Wie kommt die Rede von der Auferstehung in den Lernprozess? Das Verstehen von Auferstehung und seine Bedeutung für schulische Lernprozesse. In: Religionspädagogische Beiträge 63/2009, S. 39-56.

O. R.: Was ist heute „Schöpfung“? Schöpfungsdidaktik an der Grenze von Theologie und Schülerdenken. In: RelliS 4/2014, S. 16-19.

O. R.: „Ich denke, dass Gott die Welt gemacht hat, oder was sonst?“ – Religionslehrende und ihre Konzepte von „Schöpfung“. In: Veit-Jakobus Dieterich/Gerhard Büttner (Hg.): „Weißt du wieviel Sternlein stehen?“ Eine Kosmologie (nicht nur) für Religionslehrer/innen. Kassel 2014, S. 152-168.

Oliver Reis: „Sakramente gehören in die Oberstufe!“ – Zum schwierigen Stand der Sakramente in der Religionsdidaktik. In: S. Pemsel-Maier/M. Schambeck (Hg.): Keine Angst vor Inhalten! Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen. Freiburg i.Br. 2015, S. 331-349.

Oliver Reis: Gott und die Menschen: eine komplizierte Beziehung?! In: Leben gestalten 3. Katholischer Religionsunterricht Realschulen und differenzierende Schulformen, Stuttgart/Leipzig 2016, S. 31-50.

Oliver Reis: Gott und die Menschen: eine komplizierte Beziehung?! In: Leben gestalten 3. Katholischer Religionsunterricht Realschulen und differenzierende Schulformen. Lehrerband, Stuttgart/Leipzig 2016, S. 21-38.

Oliver Reis: Sakramente als Lerninhalte im Religionsunterricht. Jenseits von Ritualbeschreibungen und Religionskunde. In: Rellis 4/2017, 18-21.

Christian Grethlein/Oliver Reis: Art ‚Abendmahl / Eucharistie‘. In: WiReLex 2/2018 [Quelle: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200352/]

O.R./ Barbara Strumann: Psalmlandschaften. Anregungen für eine Lernumgebung zur kooperativen Arbeit an einem Gegenstand. In: Büttner, Gerhard/ Mendl, Hans / O.R./ Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 9 : Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen 2018, 133-148.

O.R.: Wenn der Altar zum Tisch wird. Eucharistiekatechese inklusiv. In: Pithan, Annebelle/ Wuckelt, Agnes (Hg.): Miteinander am Tisch. Tisch als Ort sozialer Utopien. Münster 2019, S. 90-104 (Forum für Heil- und Religionspädagogik. Bd. 10).

O.R./Alicia-Maria Speuser: Die Gottesfrage in inklusiven Lernsituationen. In: Schambeck, Mirjam/Verburg, Winfried (Hg.): Roadtrips ur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht. München 2019, 193-212.

Oliver Reis/Annika Wittke: Die Kerze als vermittelnde Akteurin des Gegenraumes im Religionsunterricht. In: Büttner, Gerhard/Mendl, Hans/R., I,/Roose, Hanna (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 10: Praxis des RU. Babenhausen 2019, S. 159-173.

Oliver Reis/Alicia-Maria Speuser: Die Gottesfrage in inklusiven Lernsituationen. In: Schambeck, Mirjam/Verbung, Winfried (Hg.): Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht. München 2019, 193-212.