Re­li­gi­ons­lehr­er­bil­dung/Hoch­schul­di­dak­tik im Kon­text von In­klu­si­on und Di­gi­ta­li­sie­rung

Seit der UN-BRK wird die Heterogenitätssensibilität von schulischen Lernsettings hochgehandelt. Dieser Anspruch wird jedoch an Lehrerinnen und Lehrer gestellt, die selbst in ihrer Lernerbiographie weder in der Schule noch an der Universität differenzorientierte Lernsettings erlebt haben. Daher ist ein weiterer Schwerpunkt des Lehrstuhls auch die hochschuldidaktische Herausforderung der (Religions-)Lehrerbildung unter der Perspektive der Heterogenität von Studierenden zu beforschen. Wie geht Lehrerbildung oder generell Hochschullehre unter den Bedingungen zunehmender Heterogenität der Studierenden und Veränderungen im fachkulturellen Verständnis von Hochschullehre? Wie wirken sich Trends wie Kompetenzorientierung oder auch Digitalisierung auf die Hochschullehre aus? Zeichnen sie Konturen einer Neubestimmung der didaktischen Aufgabe ab, wenn die Hochschule tatsächlich ein Bildungsort bleiben will?

Oliver Reis: Coaching im Lehramtsstudium?! In: U. Welbers/O. Gaus (Hg.): The shift form Teaching to Learning. Bielefeld 2005, S. 256-261.

O.R.: Gruppencoaching mit Lehramtsstudierenden – ein leistungsfähiger Beitrag zur Studiengangsreform. In: J. Wildt, B. Szczyrba, B. Wildt (Hg.): Consulting – Coaching – Supervision. Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. Bielefeld 2006, S. 158-173.

O.R./Sylvia Ruschin: Kompetenzorientiertes Prüfen als zentrales Element gelungener Modularisierung. In: Journal Hochschuldidaktik 18 (2007), H. 2, S. 6-9.

O.R./Sylvia Ruschin: Kompetenzorientiert Prüfen – Baustein eines gelungenen Paradigmenwechsels. In: S. Dany, B. Szczyrba, J. Wildt (Hg.): Prüfungen auf der Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen. Bielefeld 2008, 45-57.

O.R./Sylvia Ruschin: Zur Vereinbarung von Prüfungssystem und Kompetenzorientierung. Teil 1: Prüfungsformat und Prüfungsformen, Teil 2: Rollenanforderungen. In: Personal- und Organisationsentwicklung (P-OE) 2 (2008), H.1+2, S. 17-21,45-49. 

O.R./Birgit Szczyrba: Wer lehrt, der lernt… Studentische Lernprozesse in einem Multiplikatoren-Projekt. In: Journal Hochschuldidaktik 19 (2008), H. 2, S. 11-14.

O.R.: Vom Reflex zur Reflexion – Prüfen und Bewerten von Prozessen reflexiven Lernens. In: B. Berendt/H.P. Voss/J. Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin, Stuttgart 2009, H 3.2.

O.R.: Durch Reflexion zur Kompetenz – Eine Studie zum Verhältnis von Kompetenzentwicklung und dem reflexiven Lernen an der Hochschule. In: R. Schneider/B. Szczyrba/U. Welbers/J. Wildt, (Hg.): Wandel der Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen. Bielefeld 2009, S. 100-120.

Angela Carell/O.R./Birgit Szczyrba: Promovieren zwischen Anpassung und Eigentständigkeit: Promotionscoaching als Begleitung eines komplexen Leistungsprozesses. In: Wergen, Jutta (Hg.): Forschung und Förderung. Promovierende im Blick der Hochschule, Münster 2011, S. 179-198.

O.R.: Kompetenzorientierte Prüfungen – Wer sind sie und wenn ja wie viele? In: G. Terbuyken (Hrsg.): In Modulen lehren, lernen und prüfen ? Herausforderungen an die Hochschuldidaktik. Loccum 2010, S. 157-184 (=Loccumer Protokoll 78/09).

O.R./Birgit Szczyrba: Begegnung im Referenzfeld Lernen an der Hochschule. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 9 (2/2010), S. 281-296.

O.R./Birgit Szczyrba: Beraten und Beratenwerden in der Doktorandenbetreuung. Rollengestützte Forschung und Weiterbildung zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 10 (1/2011), S. 81-97.

Angela Carell/O.R./Birgit Szczyrba: Promovieren zwischen Anpassung und Eigenständigkeit: Promotionscoaching als Begleitung eines komplexen Leistungsprozesses. In: J. Wergen (Hg.): Forschung und Förderung. Promovierende im Blick der Hochschule, Münster 2011, S. 179-198.

O.R./Birgit Szczyrba: Rollenkonstellationen in der Doktorandenbetreuung als Gegenstand des Promotionscoachings. In: ZBS (Zeitschrift für Beratung und Studium) 2/2012, S. 53-58.

O.R.: Anforderungen an die Gestaltung von Prüfungen für eine komplexe Lehr-/Lernkultur. In: Wissenschaftler und Verantwortung. Mitteilungen der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft 21 (2012), S. 19-26.

O.R.: Prüfen aus Sicht der Hochschuldidaktik. Ein Blick auf das rechtswissenschaftliche Studium. In J. Brockmann/A. Pilniok (Hg.): Prüfen in der Rechtswissenschaft. Probleme, Praxis und Perspektiven. Baden-Baden 2013, S. 29-54.

O.R.: Hochschuldidaktische Herausforderungen an die Rechtswissenschaften. In: ZDRW. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 1 (1/2013), S. 21-43.

O.R.: Kompetenzorientierte Prüfungen. Prüfungstheorie und Prüfungspraxis. Vortrag auf dem ICE 2013 in Bad Klöthen. Quelle: http://www.wisshom.de/dokumente/upload/e5f25_reis_ice13_beitragkongressband.pdf, S. 1-6.

O.R.: Learning Outcomes als diagnostisches und didaktisches Instrument. In: Fl. Bock/Chr. Handschuh/A. Henkelmann (Hg.): Kompetenzorientierte Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven nach Bologna. Münster 2015 (Theologie und Hochschuldidaktik. 6), S. 17-35.

O.R.: „What you see, is what you get?“ Zum Grad der Kompetenzorientierung in diesem Band. In: Fl. Bock/Chr. Handschuh/A. Henkelmann (Hg.): Kompetenzorientierte Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven nach Bologna. Münster 2015 (Theologie und Hochschuldidaktik. 6), S. 211-218.

Gerwald Lichtenberg/O.R.: Kompetenzgraphen zur Darstellung von Prüfungsergebnissen. In: NHHL76/2016, S. 99-120.

Britta Baumert/O.R.: Modulübergreifend prüfen – Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. In: M. Heiner u.a. (Hg.): Was ist „Gute Lehre“? Perspektiven für die Hochschuldidaktik. Bielefeld 21016, S. 183-200.

Annette Corves/O.R.: Das Reziprozitätsprinzip in der Lehre für zukünftige Marktforscher. In: B. Keller / H.W. Klein / St. Tuschl (Hg.): Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine? Bewährte Kompetenzen in neuem Kontext, Wiesbaden 2016, S. 173-187.

O.R.: Forschendes Lernen in der Theologie. In: H. A. Mieg/J. Lehmann (Hg.): Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt a.M./New York 2017, S. 377-386.

O.R.: Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration – Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In: ,N. Auferkorte-Michaelis/Fr. Linde (Hg.): Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch. Opladen/Berlin/Toronto 2018, S. 313-340.

O.R.: Der Übergang Schule-Hochschule aus hochschuldidaktischer Sicht. In. Norbert Brieden/Oliver Reis (Hg.): Glaubensreflexion – Berufsorientierung – theologische Habitusbildung. Münster 2018 (= Theologie und Hochschuldidaktik 8), 139-157.

O.R./Annette Corves/Isabelle Hoyer/Elin Nyquist: Reziprozität zwischen Lehrenden und Studierenden als Kern der Kompetenzorientierung – eine Grundsatzklärung. In: Brigitte Behrendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit Szczyrba/Johannes Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL) 86/2018, S. 1-18, (Griffmarke A 1.14).

Annette Corves/O.R./Elin Nyquist/Isabelle Hoyer: Reziprozität zwischen Lehrenden und Studierenden als Kern der Kompetenzorientierung – eine praktische Anwendung. In: Brigitte Behrendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit Szczyrba/Johannes Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL) 86/2018, S. 49-69, (Griffmarke A 3.26).

O.R.: Lehre und Prüfung aufeinander ausrichten. In: duz. Deutsche Universitätszeitung 03/2018, 67-69.

O.R.: Zwischen studentischer Diversität und fachlicher Homogenisierung. Die wertbezogene Hochschuldidaktik als Vermittlerin im Habituskonflikt. In: Sylvia Heuchemer, Friederike Siller und Timo van Treeck (Hg.): Hochschuldidaktik forscht zu Vielfalt und Offenheit Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I. Köln 2018 (=Forschung und Innovation in der Hochschulbildung. Bd. 2), 19-50. [Open access: https://cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/index/index/searchtype/all/start/0/rows/100/yearfq//facetNumber_subject/all/subjectfq/Organisationsentwicklung/docId/802]

O. R.: Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration. Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In. Elisabetz Hillebrand Augustin / Gudrun Salmhofer / Lisa Scheer (Hg.): Responsible University. Verantwortung in Studium und Lehre. Granz / Wien 2019, 79-104.

O.R.: Transformationen des hochschuldidaktischen Dreiecks im Kontext der Digitalisierung. In. Burke, Andree / Hiepel, Ludger / Niggemeier, Volker / Zimmermann, Barbara (Hg.): Theologiestudium im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer 2021, S. 67-86.

O.R. /Jenert, Tobias/Scharlau, Ingrid (2021). Kontaktlos lehren?. Beziehungserwartungen in der Distanzlehre. In: Iris Neiske/Judith Osthushenrich/Niclas Schaper/Ulrike Trier/Nerea Vöing (Eds.), Hochschule auf Abstand (141-154). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839456903-010 .

O.R.: Die Studieneingangsphase. Einführung in die hochschuldidaktische Herausforderung und Entwicklung eines Kriterienrasters unter Bedingungen der Digitalisierung. In: Becker, Patrick / Kumpmann (Hg.): Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Münster 2021, S. 13-27.

O.R.: Digitalisierung als Motor einer neuen (totalen) Form der instruktionsorientierten Lernsteuerung? In. In: Becker, Patrick / Kumpmann, Christina (Hg.): Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Münster 2021, S. 115-139.

O.R.: Digitale und digital gestützte Lehre als Verstärker der Verunterrichtlichung von Hochschullehre? In: Barnat, Miriam/ Bosse, Elke/ Szczyrba (Hg.): Forschungsimpulse für die Hochschulentwicklung im Kontext hybrider Lehre. Berlin 2021 (=Forschung und Innovation in der Hochschulbildung. Bd. 11), S. 15-32.