Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl. Bildinformationen anzeigen
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Bildinformationen anzeigen
Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery Bildinformationen anzeigen
Eine Koranstelle Bildinformationen anzeigen
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Bildinformationen anzeigen

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl.

Foto: Büşra Yalaman

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery

Foto: Büşra Yalaman

Eine Koranstelle

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Angebote & Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Angebote vom PIIT

Alle wichtigen Hinweise und eine Handreichung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten am PIIT finden Sie hier.

Das Paderborner Institut für Islamische Theologie bietet im Sommersemester 2023 ein fachspezifisches Tutorium zum Wissenschaftlichen Arbeiten an.

Anprechpartner: Ahmed Husic (ahmed.husic(at)upb(dot)de)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Angebote der Lernzentren an der UPB

Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek bietet unterschiedliche Schulungen zur Bibliotheksbenutzung, Orientierung im Bibliothekskatalog, Suche von Literatur und dessen Bewertung an.

Außerdem finden regelmäßige Schulungen zum Literaturverwaltungsprogramm Citavi statt.

Orthographie@upb - Zentrum für Rechtschreibkompetenz

Das Zentrum für Rechtschreibkompetenz bietet Workshops und Beratungen für Studierende, die ihre Kompetenzen im Bereich der deutschen Rechtschreibung auffrischen oder ausbauen möchten und/oder bezüglich der formalen Gestaltung von Haus- und Abschlussarbeiten Sicherheit gewinnen möchten.

Kompetenzzentrum Schreiben

Das Kompetenzzentrum Schreiben bietet unterschiedliche Angebote für Studierende, Promovierende und Lehrende hinsichtlich des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens an, u.a.:

  • Schreibberatung von Studierenden für Studierende im gesamten Semester
  • fachübergreifende (Online-)Workshops zum Schreiben von ersten Hausarbeiten und Abschlussarbeiten
  • Schreibgruppen
  • Podcast  "Hinter den Schreibkulissen"
  • jährlich im März die Lange Nacht des Schreibens

 

Deutsch-Treff

Die Angebote des DEUTSCH-TREFFs (DT) richten sich an Studierende, Lehrende an Universität und Schule und an Interessierte. Rund um die deutsche Sprache und Literatur sind Beratungsgespräche möglich. Zur Verfügung stehen Kinder- und Jugendliteratur und deutsch­didak­tischer Forschungsliteratur zur Verfügung. Auch die DT-Materialsammlung, die PaSuS-Datenbank mit Sprachproben von Schüler*innen, Unterrichtsvideographien sowie die DT-Testothek sind nutzbar für Recherche- und Gruppenarbeiten. 

Schreib-Treff für internationale Studierende

Das Schreib-Treff ist eine Serviceeinrichtung für internationale und mehrsprachige Studierende und Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn rund um das akademische Arbeiten und Schreiben in der Fremd-/Zweitsprache Deutsch. Es bietet den Studierenden und Wissenschaftler*innen aller Fachbereiche eine individuelle Schreibberatung sowie praxisorientierte Seminare und Workshops, um Handlungskompetenzen in der deutschen Sprache für den akademischen Kontext ausbauen zu können.

Weitere Informationen 

IMT do:IT

IMT do:IT bietet Kurse zu MS Word & Excel, LaTeX, InDesign und weitere EDV-Schulungen an.

Selbstständigkeits- bzw. Plagiatserklärungen

Eine schriftliche Versicherung ist obligatorischer Bestandteil von Abschlussarbeiten und wird jedem Exemplar zur Einreichung eingeheftet bzw. eingefügt.

Das PIIT hat eine eigene Vorlage für Eigenständigkeitserklärungen.

Das PLAZ stellt allen Lehramtsstudierenden Plagiatserklärungen für Bachelor- und Masterarbeiten zur Verfügung. Die Fakultät KW stellt eine Erklärung (die Arbeit selbstständig verfasst zu haben) zum Download bereit, die von Nicht-Lehrämter*innen genutzt werden kann.

Die Universität der Informationsgesellschaft