Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl. Bildinformationen anzeigen
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Bildinformationen anzeigen
Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery Bildinformationen anzeigen
Eine Koranstelle Bildinformationen anzeigen
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Bildinformationen anzeigen

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl.

Foto: Büşra Yalaman

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery

Foto: Büşra Yalaman

Eine Koranstelle

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Studieren am Paderborner Institut für Islamische Theologie

Wir freuen uns, Sie auf unseren Seiten und in Paderborn begrüßen zu können!

Informationen für Studieninteressierte und Studienanfänger*innen

An der Universität Paderborn haben Sie verschiedene Möglichkeiten, sich dem Studium der Islamischen Theologie zu widmen:

  • als Unterrichtsfach Islamische Religionslehre im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt (B.Ed. G - HRSGe - GyGe - BK)
    Beginn WiSe 2022/2023 für die verschiedenen Schulformen
     
  • als Unterrichtsfach Islamische Religionslehre im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt (M.Ed. G - HRSGe - GyGe - BK)
    Voraussichtlicher Beginn WiSe 2023/2024 für die verschiedenen Schulformen
     
  • als Schwerpunkt im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelor-Anteilsfachs Komparative Theologie der Religionen (Y-Variante)
     
  • als Schwerpunkt im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" mit dem Anteilsfach Theologien im Dialog (Y-Variante)

Die spezifischen Ansprechpartner*innen für die verschiedenen Studienoptionen finden Sie auf den entsprechenden Seiten. Bei allgemeinen Fragen melden Sie sich gern unter studienberatung.piit(at)kw.upb(dot)de.

 

In Lehre und Forschung konzentriert sich die Arbeit des Instituts vor allem auf die Bereiche:

  • Islamische Systematische Theologie
  • Islamische Religionspädagogik und ihre Fachdidaktik
  • Koranwissenschaften
  • Islamisches Recht
  • Normenlehre und Ethik
  • Geschichte bzw. Geistesgeschichte des Islam

Ein Einblick ins Studium

Vorschaubild des Videos
Warum Islamische Theologie bzw. Religionslehre studieren? Warum an der Universität Paderborn studieren? Was erwartet mich? Welche Perspektiven ergeben sich? Das Paderborner Institut für Islamische Theologie stellt sich vor und beantwortet diese und andere zentrale Fragen zum Studium.
Datenschutzhinweis: Bei diesem Video handelt es sich um ein YouTube-Video. Mit Klick auf das Abspiel-Symbol werden Daten (u.a. Ihre IP-Adresse und die URL des Videos) an YouTube übermittelt.

Die Universität der Informationsgesellschaft