Publikationen des PIIT
Weisheit und moralischer Intellektualismus im Koran aus intertextueller Perspektive
E. Dorogova, in: M. Oeming, N. Schmidt (Eds.), Hermeneutiken der Weisheit, n.d.
Rezension zu Martin Breul/Klaus Viertbauer (Hg.), Der Glaube und seine Gründe, Tübingen: Mohr Siebeck 2022, brosch.
E. Dorogova, Theologie und Glaube (n.d.).
Sprachsensibles Arbeiten mit Hadithen im Islamischen Religionsunterricht
N. Kamcili-Yildiz, in: S. Yaşar , M. Rothgangel, D.K. Grün, M. Soyhun (Eds.), Hadithdidaktik im Diskurs, Waxmann Verlag, Münster, 2023, pp. 173–188.
Was heißt religiöses gebildet? Konzepte religiöser Bildung von islamischen Religionspädagogen
N. Kamcili-Yildiz, M. Tautz, in: T. Badawia, S. Topalovic (Eds.), Islamunterricht im Diskurs. Religionspädagogische und fachdidaktische Ansätze, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen, 2023.
Radiocarbon Dating Of Manuscripts Kept in the Central Library of the University of Tehran
S.A. Aghaei Abrandabadi, F. Bahrololoumi, I. Hajdas, R. Jafarian, L. Kordavani, M. Marx, Radiocarbon Dating Of Manuscripts Kept in the Central Library of the University of Tehran, Cambridge University Press, Cambridge, 2023.
The Hermeneutics of al-Sharīf al-Murtaḍā (d. 436/1044) in the interpretation of Akhbār al-Āḥād in his Kitāb al-Amālī
S.A. Aghaei Abrandabadi, in: J. Blecher, S. Brinkmann (Eds.), Hadith Commentary: Continuity and Change, Edinburgh University Press, Edinburgh, 2023.
Glaubende Grundhaltung als Zugang zum IslamTheologische Kompetenzen von islamischen Religionslehrkräften
N. Kamcili-Yildiz, in: A. Körs (Ed.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland, Wiesbaden, n.d.
The Hermeneutics of al-Sharīf al-Murtaḍā (d. 436/1044) in the Interpretation of Akhbār al-Āḥād in his Kitāb al-Amālī
S.A. Aghaei Abrandabadi, in: J. Blecher, S. Brinkmann (Eds.), Hadith Commentary: Continuity and Change, Edinburgh University Press, Edinburgh, n.d.
Weisheit und moralischer Intellektualismus im Koran aus intertextueller Perspektive
E. Dorogova, in: M. Oeming, N. Schmidt (Eds.), Hermeneutiken der Weisheit, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen, n.d.
Prophetologie – Eine Annäherung
Z. Ghaffar, in: M.-T. Wacker, U. Bechmann, G. Langer (Eds.), Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an, Stuttgart, 2023, pp. 11–36.
Dynamics of Tradition: Islamic Law and Theology in Relation
M. Tatari, I. Nassery, eds., Dynamics of Tradition: Islamic Law and Theology in Relation, Brill Verlag (Im Erscheinen), n.d.
The Omnipotence (al-qudra) and the Will of God (al-irāda) in the Theology of Sayf ad-Dīn al-Āmidī
A. Husic, in: M. Khalilizand (Ed.), The Attributes of God in Islamic Thought: Contemplating Allah, n.d.
Meister Eckharts mittelhochdeutsche Predigten in Übersetzung: Eine übersetzungskritische Analyse der neuhochdeutschen und französischen Versionen
E. Dorogova, Meister Eckharts mittelhochdeutsche Predigten in Übersetzung: Eine übersetzungskritische Analyse der neuhochdeutschen und französischen Versionen, 2022.
Iqbal’s Process Worldview: Toward a New Islamic Understanding
S.S. Mir Sadri, in: J. Sanders, K. von Stosch (Eds.), Divine Action: Challenges for Muslim and Christian Theology, Brill | Schöningh, Paderborn, 2022.
Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden: Der Beitrag von Papst Franziskus zum Weltfrieden. Eine Betrachtung aus muslimischer Sicht
S.S. Mir Sadri, in: S.A. Wahl, T. Nauerth, S. Silber (Eds.), Papst Franziskus: Mensch des Friedens. Zum friedenstheologischen Profil des aktuellen Pontifikats, Herder, Freiburg im Breisgau, 2022.
"Ist Schweinegelatine halal oder haram?" - Islamische Religionslehrkräfte zwischen Vereindeutigung und Ambiguitätstoleranz
N. Kamcili-Yildiz, T. Isik, in: M. Zimmermann, F. Kraft, O. Reis, H. Roose, S. Schroeder (Eds.), “Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben”. Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie, Calwer, Stuttgart, 2022, pp. 109–118.
"Wenn es dann trinitarisch wird, dann ist bei mir eine Vollbremsung" - interreligiöse Hochschullehre ein Lernort gegen Stereotype?
N. Kamcili-Yildiz, O. Reis, in: M. Khorchide, K. Lindner, A. Roggenkamp, C.P. Sajak, H. Simojoki (Eds.), Stereotypen - Vorurteile - Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen, 2022, pp. 125–143.
Meister Eckharts mittelhochdeutsche Predigten in Übersetzung: Eine übersetzungskritische Analyse der neuhochdeutschen und französischen Versionen
E. Dorogova, Meister Eckharts mittelhochdeutsche Predigten in Übersetzung: Eine übersetzungskritische Analyse der neuhochdeutschen und französischen Versionen, Peter Lang Verlag, Berlin, 2022.
Üben, Üben, Üben – Ein Dreiergespräch über die religions- und philosophiedidaktische Grundfrage nach der Ambiguität der Praxis als Ort der Wahrheit
N. Kamcili-Yildiz, D. Berner-Zumpf, H. Schroeter-Wittke, Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74 (2022) 198–206.
Vulnerabilität im christlich-islamischen Dialog
M. Tatari, K. Schlögl-Flierl, Interreligiöse Diskurse: Perspektiven und Themen 2 (2022) 221–245.
Über die anderen unterrichten: Mindsets religiöser Pluralität als Faktor in der christlichen Religionslehrer*innenbildung
N. Kamcili-Yildiz, M. Dobras, Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 21 (2022) 224–247.
Islamische Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Unterricht und Studium
N. Kamcili-Yildiz, T. Isik, Islamische Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Unterricht und Studium, Brill | Schöningh, Paderborn, 2022.
Virgin, Mother and Friend of God: Mary in the Qur'an
M. Tatari, K. von Stosch, Virgin, Mother and Friend of God: Mary in the Qur’an, Haus Publishing, London, 2022.
Kanon im Kanon? Herausforderungen einer koranischen Theologie
Z. Ghaffar, in: K. von Stosch, C. Tietz (Eds.), Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam, Mohr Siebeck, Tübingen, 2022, pp. 67–91.
Innovation in Premodern Islam: Between Non-Religion, Irreligion and the Secular
A.R. Mustafa, Journal of Islamic Studies 34 (2022) 1–41.
Die Moderne
M. Abdelrahem, M. El Kaisy-Friemuth, R. Hajatpour, eds., Die Moderne, De Gruyter, Berlin, 2022.
Motale'at-e Moghayeseh-ei-e Qur'an wa Ketab-e Moghaddas: Asiybshenasi wa Rahkar-ha (Comparative Studies of the Qur'an and the Bible in Iran: Problems and Solutions)
M. Haghani Fazl, Quranic Studies & Islamic Culture, 5 (2022) 1–28.
Islamischer Religionsunterricht. Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben
A. Elshahawy, Islamischer Religionsunterricht. Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben, LIT Verlag, Berlin, 2021.
The multiplicity of halal standards: a case study of application to slaughterhouses
M. Abdelrahem, A. Abdallah, A. Pasqualone, Journal of Ethnic Foods (2021).
David und Salomo im Koran: ein Komparativ-theologischer Ansatz
N. Saad, in: Bayrisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) (Ed.), Methoden der Darstellung und Analyse interreligiöser Diskurse, Ergon Verlag, Baden-Baden, 2021, pp. 354–355.
Reading Iqbal in the Light of Kierkegaard; towards an Existentialist Approach to Islam
S.S. Mir Sadri, M. Nasiri, Philosophy East and West 71 (2021) 414–430.
Fratelli e sorelle tutti. Die Sozialenzyklika aus islamischer Sicht
S.S. Mir Sadri, Amos-international 15 (2021) 27–35.
Begegnungslernen in den Kerncurricula des islamischen Religionsunterrichts
N. Kamcili-Yildiz, in: C. Espelage, H. Mohagheghi, M. Schober (Eds.), Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs, Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag, Hildesheim, 2021, pp. 301–310.
Zwischen Glaubensvermittlung und Reflexivität: Eine quantitative Studie zu professionellen Kompetenzen von islamischen ReligionslehrerInnen
N. Kamcili-Yildiz, Zwischen Glaubensvermittlung und Reflexivität: Eine quantitative Studie zu professionellen Kompetenzen von islamischen ReligionslehrerInnen, Waxmann Verlag, Münster, 2021.
Supernatural, Unnatural, Queer: Gratitude and Nature in Islamic Political Theology
A.R. Mustafa, Political Theology 22 (2021) 699–719.
Carbon Dating of Seven Parchment Qurʾān Manuscripts and One Syriac Bible of the National Museum of Iran
S.A. Aghaei Abrandabadi, M. Marx, Journal of Iranian National Museum 2 (2021) 205–226.
Kontrafaktische Intertextualität im Koran und die exegetische Tradition des syrischen Christentums
Z. Ghaffar, Der Islam 98 (2021) 313–358.
Islamische systematische Theologie in Deutschland: Konturen eines jungen Faches
M. Tatari, in: M. Khalfaoui, J. Ehret (Eds.), Islamische Theologie in Deutschland. Ein Modell für Europa und die Welt, Herder, Freiburg, 2021, pp. 192–209.
Prophetin - Jungfrau - Mutter: Maria im Koran
M. Tatari, K. von Stosch, Prophetin - Jungfrau - Mutter: Maria im Koran, Herder, Freiburg, 2021.
Die unerwünschte Empfehlung, Hybris: Woran der Westen in Afghanistan tatsächlich gescheitert ist
I. Nassery, Frankfurter Allgemeine Zeitung (2021).
The Scope of ‘iṣma and Qur’anic Evidence
M. Haghani Fazl, in: J. Grössl, K. von Stosch (Eds.), Impeccability and Temptation: Understanding Christ’s Divine and Human Will, Routledge Verlag, London, 2021, pp. 235–252.
Carbon Dating of Seven Parchment Qurʾān Manuscripts and One Syriac Bible of the National Museum of Iran
S.A. Aghaei Abrandabadi, M. Marx, Journal of Iranian National Museum, 2 (2021) 205–226.
David und Salomon im Koran: ein Komparativ-theologischer Ansatz
N. Saad, in: Bayrisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (Ed.), Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse. Methoden der Darstellung und Analyse interreligiöser Diskurse, Ergon Verlag, Baden-Baden, 2021, pp. 354–355.
Der historische Muhammad in der islamischen Theologie. Zur Kriterienfrage in der Leben-Muhammad-Forschung
Z. Ghaffar, Der Historische Muhammad in Der Islamischen Theologie. Zur Kriterienfrage in Der Leben-Muhammad-Forschung, Paderborn, 2021.
„Andere Religionen“ in den Curricula der islamischen Religionslehrerausbildung
N. Kamcili-Yildiz, Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 19 (2020) 215–229.
Qur’anic Intertextuality with Jewish-Rabbinic Tradition: the Case of ‘the Cow’ in Q 2:67-74
S.A. Aghaei Abrandabadi, in: The Centre for Muslim-Christian Studies (Ed.), Reading the Bible in the Context of Islam, Oxford, 2020.
The Common Link and its Relation to the Hadith Terminology
S.A. Aghaei Abrandabadi, in: C. Melchert, B. Abu-Alabbas, M. Dann (Eds.), Modern Hadith Studies: Continuing Debates and New Approaches, Edinburgh University Press, Edinburgh, 2020, pp. 97–128.
Alltagssituation in der Kita: Ramadan feiern in der Kita
N. Kamcili-Yildiz, in: R. Möller, C.P. Sajak (Eds.), Religionspädagogik für Erzieherinnen. Ein ökumenisches Arbeitsbuch, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 2020, pp. 177–189.
Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht: Perspektiven und Zwischenfazit zum Lernen in heterogenen Lerngruppen
N. Kamcili-Yildiz, J. Woppowa, C. Caruso, L. Konsek, in: J. Willems (Ed.), Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung, transcript Verlag, Bielefeld, 2020, pp. 367–385.
,Dann mache ich einfach mal weiter.‘ – Zur Lehrsteuerung der Studierenden in die Indifferenz
N. Kamcili-Yildiz, O. Reis, G. Mauritz, M. Hillebrand, A. Wittke, Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 19 (2020) 267–281.
Mindsets religiöser Pluralität als Faktor in der (islamischen) Religionslehrer*innenbildung
N. Kamcili-Yildiz, G. Mauritz, O. Reis, A. Wittke, Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 19 (2020) 230–248.
Pluralisation of Theologies at European Universities
M. Tatari, W. Weisse, J. Ipgrave, O. Leirvik, eds., Pluralisation of Theologies at European Universities, Waxmann, Münster, 2020.
Säkular und religiös: Herausforderungen für Christentum und Islam
M. Tatari, C. Ströbele, M. Gharaibeh, K. Hock, Theologisches Forum Christentum - Islam, eds., Säkular und religiös: Herausforderungen für Christentum und Islam, Friedrich Pustet, Regensburg, 2020.
Mindsets guter Lehre in Beziehung zu den Mindsets religiöser Pluralität
N. Kamcili-Yildiz, O. Reis, G. Mauritz, M. Hillebrand, A. Wittke, Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19 (2020) 230–248.
The Story of Mary as a Feminine Counterpart to the Story of Joseph
M. Haghani Fazl, Religious Inquiries, 9 (2020) 269–294.
Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext. Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren
Z. Ghaffar, Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext. Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren, Schöningh, Paderborn, 2020.
Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext. Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren
Z. Ghaffar, Der Koran in Seinem Religions- Und Weltgeschichtlichen Kontext. Eschatologie Und Apokalyptik in Den Mittelmekkanischen Suren, Paderborn, 2020.
Der Nichtmuslim zwischen dem Dhimma-Status und Muwâtana-Prinzip
M. Abdelrahem, in: E. Fürlinger, S. Kusur (Eds.), Islam und religiöser Pluralismus, Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, Theologischer Verlag, Zürich, 2019, pp. 355–369.
Religionskooperativer Religionsunterricht- Bekenntnisse im Dialog: Unterrichtspraktische Verschränkung Komparativer Theologie und religionsdidaktischer Ansätze
N. Kamcili-Yildiz, L. Konsek, in: H. Lindner, M. Tautz (Eds.), Heterogenität und Inklusion, Reflexionen und Anwendungen für die Religionspädagogik, LIT Verlag, Berlin, 2019, pp. 229–239.
Islamic Studies in the West from Orientalism to Theology: Germany as a Model
M. Abdelrahem, in: R. Hattar, Friedrich Naumann Stiftung (Eds.), Islam in the West, Royal Institute for Inter-Faith Studies, Amman, 2019.
Ritual and Rationality in Islam: A Case Study on Nail Polish
A.R. Mustafa, Islamic Law and Society 27 (2019) 240–284.
Illumination and Numbering. Function and Implication of Verse Markers in Early Qur'anic manuscripts from the National Museum of Iran
S.A. Aghaei Abrandabadi, in: Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Ed.), Rechtes Maß Und Heilige Zahl, Berlin, 2019.
The Project “Irankoran”: Digitalisation of Early Quranic Manuscripts Kept in Iranian Collections
S.A. Aghaei Abrandabadi, in: Freie Universität Berlin (Ed.), The 9th European Conference of Iranian Studies (ECIS9), Berlin, 2019.
Vulnerabilität - Ein vernachlässigter Aspekt muslimischer Theologie und Anthropologie
M. Tatari, Religionen unterwegs (2019) 19–24.
Rah-e-halli Mu’menaneh Barai-e Zist Dar Donya-ie Modern: Tahlili bar Goftogoi-e Adyan (The Believers Solution to Living in the Modern World: An Analysis of Inter-religious Dialogue)
M. Haghani Fazl, M. Sadeghnia, Ma’rifat-e Adyan, 10 (2019) 91–111.
Abraham soll seinen Sohn opfern
S.A. Aghaei Abrandabadi, in: A.-P. Weber (Ed.), Koran erklärt. Wichtige Verse kurz und verständlich erläutert, Suhrkamp, Berlin, 2019, pp. 75–77.
Der historische Muhammad in der islamischen Theologie. Zur Kriterienfrage in der Leben-Muhammad-Forschung
Z. Ghaffar, Der historische Muhammad in der islamischen Theologie. Zur Kriterienfrage in der Leben-Muhammad-Forschung, Brill | Schöningh, Paderborn, 2018.
Die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie im Islam
S.S. Mir Sadri, R. Bernhardt, Religionen Unterwegs 24 (2018) 10–15.
Migration, Flucht und Vertreibung - Einführung
M. Tatari, K. Hock, in: C. Ströbele, M. Gharaibeh, A. Middelbeck-Varwick, A. Dziri (Eds.), Migration, Flucht, Vertreibung - Orte islamischer und christlicher Theologie, Friedrich Pustet, Regensburg, 2018, pp. 11–19.
Using Comparative Insights in Developing Kalām. A Personal Reflection on Being Trained in Comparative Theology
M. Tatari, in: K. von Stosch, F.X. Clooney (Eds.), How to Do Comparative Theology, Fordham University Press, New York, 2018, pp. 188–205.
Kompetenzen islamischer Religionslehrkräfte – eine empirische Studie
N. Kamcili-Yildiz, Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70 (2018) 21–36.
Die klassische Periode
M. Abdelrahem, M. El Kaisy-Friemuth, R. Hajatpour, eds., Die klassische Periode, De Gruyter, Berlin, 2018.
(Re-)appearance of Hamza in Kufic Quranic Manuscripts: studying a case from the National Museum of Iran
S.A. Aghaei Abrandabadi, in: Leiden University, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Eds.), Reading the Rasm - Quranic Text, Reading Traditions and The ʿArabiyya, Leiden, 2018.
Inviolability of human dignity - A maqsidi Perspective
I. Nassery, in: I. Nassery, M. Tatari, R. Ahmed (Eds.), The Principles of Islamic Law. The Promise and the Challenges of the Maqasid al-Sharia, Rowman & Littlefield, Maryland, 2018, pp. 75–88.
„Heiliger Boden? Ein Gespräch über (Ent-)Sakralisierung von Räumen in Christentum und Islam
I. Nassery, C. Heupts, in: S. Kopp (Ed.), Gott begegnen an heiligen Orten, Herder Verlag, Frei, 2018, pp. 141–158.
The Objectives of Islamic Law. The Promises and Challenges of the Maqasid al-Shari'a
M. Tatari, R. Ahmed, I. Nassery, eds., The Objectives of Islamic Law. The Promises and Challenges of the Maqasid al-Shari’a, Lexington Books, Lanham, 2018.
The Inviolability of Human Dignity in Art. 5 of the Afghan Constitution - a maqsid perspective
I. Nassery, Journal of Afghan Legal Studies (2018) 450–463.
Einordnung in die koranische Prophetologie
Z. Ghaffar, in: K. von Stosch, M. Khorchide (Eds.), Der andere Prophet. Jesus im Koran, Herder, Freiburg im Breisgau, 2018, pp. 176–226.
Einordnung in die koranische Prophetologie
Z. Ghaffar, in: K. von Stosch, M. Khorchide (Eds.), Der Andere Prophet. Jesus Im Koran, Freiburg, 2018, pp. 176–226.
Gott - jenseits von Monismus und Theismus?
M. Tatari, B. Nitsche, K. von Stosch, eds., Gott - jenseits von Monismus und Theismus?, Brill | Schöningh, Paderborn, 2017.
Christlich-muslimische Dialogbibelarbeit zu Gen 33,1-17: Jakob und Esau versöhnen sich
M. Tatari, S. Lenke, Der Kirchentag (2017) 104–110.
Ein Streitgespräch über Konfessionalität im Islamischen Religionsunterricht
N. Kamcili-Yildiz, T. Isik, in: J. Woppowa, T. Isik, K. Kammeyer, B. Peters (Eds.), Kooperativer Religionsunterricht, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 2017, pp. 108–119.
The Hermeneutics of al-Sharīf al-Murtaḍā (d. 436/1044) in the interpretation of Akhbār al-Āḥād in his Kitāb al-Amālī
S.A. Aghaei Abrandabadi, in: Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) (Ed.), The Study of Ḥadīth Commentaries: Uncovering an Important Genre of Islamic Scholarship, Hamburg, 2017.
Religiöse Toleranz braucht Zeit zu wachsen – eine Muslima und eine Katholikin im Gespräch
N. Kamcili-Yildiz, V. Fromme-Seifert, Katechetische Blätter (2017) 185–188.
Kritik, Widerspruch, Blasphemie: Anfragen an Christentum und Islam
M. Tatari, C. Ströbele, M. Gharaibeh, T. Specker, Theologisches Forum Christentum - Islam, eds., Kritik, Widerspruch, Blasphemie: Anfragen an Christentum und Islam, Friedrich Pustet, Regensburg, 2017.
Abraham soll seinen Sohn opfern
S.A. Aghaei Abrandabadi, Deutschlandfunk (2017).
Tugenden und Laster: Ein ghazālīscher Ansatz
I. Nassery, in: I. Nassery, J. Schmidt (Eds.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2017, pp. 91–112.
Scharia oder Weihnachten: Milhouse im Zwiespalt
I. Nassery, in: J. Heger, T. Jürgasch, A.M. Karimi (Eds.), Religion? Ay Caramba! Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, 2017, pp. 221–242.
Ahl al-kitāb as Critique of Religion? A Response to Pim Valkenberg’s „Comperative Criticism: Qur’ān and Karl Barth“
I. Nassery, Frankfurter Zeitschrift Für Islamisch-Theologische Studien (2017) 89–94.
Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft.Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive
I. Nassery, J. Schmidt, eds., Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft.Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2017.
Zwischen Recht und Ethik. Skizzen einer Wirtschaftsethik in islamisch-theologischer Perspektive – eine Annäherung mit Abu Hamid al-Gazali
I. Nassery, Zwischen Recht und Ethik. Skizzen einer Wirtschaftsethik in islamisch-theologischer Perspektive – eine Annäherung mit Abu Hamid al-Gazali, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2017.
The Qurʾānic Cosmology, as an Identity in Itself
S.S. Mir Sadri, M.A. Tabataba’i, Arabica 63 (2016) 201–234.
Die Ehe - nur ein Vertrag? Eine islamisch-theologische Perspektive
M. Tatari, in: K. von Stosch, A.-C. Baumann (Eds.), Ehe in Islam und Christentum, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2016, pp. 15–30.
Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Versuch einer islamisch begründeten Positionsbestimmung
M. Tatari, Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Versuch einer islamisch begründeten Positionsbestimmung, Waxmann, Münster, 2016.
Armut und Gerechtigkeit: Christliche und islamische Perspektiven
M. Tatari, C. Ströbele, A. Middelbeck-Varwick, A. Dziri, Theologisches Forum Christentum - Islam, eds., Armut und Gerechtigkeit: Christliche und islamische Perspektiven, Friedrich Pustet, Regensburg, 2016.
Der Koran und das Thomasevangelium im Kontext spätantiker Religionsdiskurse
Z. Ghaffar, in: K. von Stosch, M. Khorchide (Eds.), Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen, Brill | Schöningh, Paderborn, 2016, pp. 99–118.
Was kann man von Luther heute lernen? Eine muslimische Religionspädagogin, ein evangelischer und ein katholischer Kollege im Gespräch
N. Kamcili-Yildiz, R. Möller, C.P. Sajak, RelliS. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht 16 (2016) 7–11.
Islamic Finance and Ethics - A concise Introduction
I. Nassery, in: M. Valeva, M. Ashfaq, K. Hegemann (Eds.), In Welcher Gesellschaft Wollen Wir Leben? Befunde Zu Wirtschaftsethik in Der Globalisierten Gesellschaft, Rainer Hampp Verlag, München, 2016, pp. 241–258.
Ehe es zu spät ist - die Essentialia und Natur eines islamischen Ehevertrags im Lichte deutscher Rechtsprechung
I. Nassery, in: K. von Stosch, A.-C. Baumann (Eds.), Ehe im Islam und Christentum, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2016, pp. 67–84.
Erlösung und Freiheit. Anmerkung zu Magnus Striet
M. Tatari, in: K. von Stosch, A. Langenfeld (Eds.), Streitfall Erlösung, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2015, pp. 73–80.
Erlösung, Offenbarung und Schöpfung - Soteriologie als Diskurshorizont des christlich-muslimischen Gesprächs
Z. Ghaffar, in: A. Langenfeld, K. von Stosch (Eds.), Streitfall Erlösung, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2015, pp. 115–122.
Jesus redivivus. Der koranische Jesus im Kontext von Prophetologie
Z. Ghaffar, in: T. Fornet-Ponse (Ed.), Jesus Christus. Von alttestamentlichen Messiasvorstellungen bis zur literarischen Figur, Aschendoff Verlag, Münster, 2015, pp. 149–161.
Tārīḫgoḏārī-ye ḥadīṯ: rawešhā wa nemūnehā
S.A. Aghaei Abrandabadi, Tārīḫgoḏārī-ye ḥadīṯ: rawešhā wa nemūnehā, Tehran, 2015.
Sklaverei und der Loskauf von Sklaven und Kriegsgefangenen im frühen Islam: Zwischen Theorie und Praxis
I. Nassery, in: N. Priesching, H. Grieser (Eds.), Gefangenloskauf im Mittelmeerraum - Ein interreligiöser Vergleich, Olms Verlag, Hildesheim, 2015, pp. 55–79.
Das Schura-Konzept - zwischen Realität und Mythos
I. Nassery, in: R. Herpich, P.R. Schnabel, A. Goetze (Eds.), Macht, Religion, Politik- Wie viel Religion verträgt der Staat?, Wichern Verlag, Berlin, 2015, pp. 299–314.
Max Weber, die Scharia und Aspekte islamischer Wirtschaftsethik: Eine kritische Würdigung der Beobachtungen Max Webers
I. Nassery, Journal für Religionsphilosophie (2015) 100–108.
Blanke Machtinteressen - Wie der „Islamische Staat“ entstehen konnte
I. Nassery, Frankfurter Rundschau (2015).
Über die Bedingung der Möglichkeit historisch-kritischer Methode als Traditionskritik in der islamischen Theologie
Z. Ghaffar, in: M. Gharaibeh (u.a.) (Ed.), Zwischen Glaube Und Wissenschaft. Theologie in Christentum Und Islam, Regensburg, 2015, pp. 174–187.
Untersuchungen zum ǧihād-Begriff. Theologische und gesellschaftspolitische Einordnungen
M. Tatari, F. Esack, in: K. von Stosch, H. Mohagheghi (Eds.), Gewalt in den Heiligen Schriften vom Islam und Christentum, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2014, pp. 93–116.
Stellvertreter Gottes: Würde und Aufgabe des Menschen
M. Tatari, A. Renz, in: V. Meißner, M. Affolderback, H. Mohagheghi, A. Renz (Eds.), Handbuch christlich–islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure, Herder, Freiburg im Breisgau, 2014, pp. 148–159.
Handeln Gottes - Antwort des Menschen
M. Tatari, K. von Stosch, eds., Handeln Gottes - Antwort des Menschen, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2014.
Die Einstellung der Koranexegeten im 19. Jahrhundert zur Verfälschung des Christentums - Al-Alusi als Beispiel
M. Abdelrahem, in: T. Güzelmansur (Ed.), Das koranische Motiv der Schriftfälschung durch Juden und Christen, Islamische Deutungen und christliche Reaktionen, Pustet Verlag, Regensburg, 2014, pp. 45–68.
Der Islamische Religionsunterricht in NRW
N. Kamcili-Yildiz, in: R. Möller, C.P. Sajak, M. Khorchide (Eds.), Kompetenzorientierung im Religionsunterricht: Von der Didaktik zur Praxis, Comenius-Institut, Münster, 2014, pp. 212–224.
Religionsfreiheit im Nahen Osten, Christentum und Islam im Vergleich
M. Abdelrahem, Religionsfreiheit im Nahen Osten, Christentum und Islam im Vergleich, Süddeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken, 2014.
Einführung in das islamische Finanzwesen und islamische Wirtschaftsethik
I. Nassery, in: K. von Stosch (Ed.), Wirtschaftsethik interreligiös, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2014, pp. 71–92.
Beobachterbericht zum Forum: Wie abgeschlossen ist die Prophetie? Prophetische Ansprüche nach Jesus Christus und Muhammad
M. Tatari, in: A. Middelbeck-Varwick, M. Gharaibeh, H. Schmid, A. Yas, Theologisches Forum Christentum - Islam (Eds.), Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam, Friedrich Pustet, Regensburg, 2013, pp. 166–172.
Trinität - Anstoß für das islamisch-christliche Gespräch
M. Tatari, K. von Stosch, eds., Trinität - Anstoß für das islamisch-christliche Gespräch, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2013.
On Taqlīd: Ibn al Qayyim’s Critique of Authority in Islamic Law
A.R. Mustafa, On Taqlīd: Ibn al Qayyim’s Critique of Authority in Islamic Law, Oxford University Press, Oxford, 2013.
Plädoyer für die Klage vor Gott
M. Tatari, in: K. von Stosch, M. Hoffmann (Eds.), Islam in der deutschen und türkischen Literatur, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2012, pp. 279–285.
Kindheitskonzepte in islamischer Perspektive. Ein Streifzug
M. Tatari, T. Isik-Yiğit, in: G. Guttenberger, H. Schroeter-Wittke (Eds.), Religionssensible Schulkultur, IKS Garamond, Jena, 2011, pp. 243–260.
Geschlechtergerechtigkeit und Gender Ǧihād. Möglichkeiten und Grenzen frauenbefreiender Koraninterpretationen
M. Tatari, in: H. Schmid, A. Renz, B. Ucar, Theologisches Forum Christentum - Islam (Eds.), „Und nahe ist Dir das Wort ...“. Schriftauslegung in Christentum und Islam, Friedrich Pustet, Regensburg, 2010, pp. 129–143.
Mystik im Islam und die Frage des Friedens
M. Tatari, Erich Fromm und der Dialog der Kulturen. Fromm-Forum Sonderheft (2007) 29–35.
Lernen aus „Ver-gegnungen“. Überlegungen zu einem reflektierten Umgang mit der Begegnungs-Kategorie im Interreligiösen Dialog
Alle Publikationen anzeigen
M. Tatari, T. Knauth, Jahrbuch der Religionspädagogik (2005) 69–72.