Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl. Bildinformationen anzeigen
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Bildinformationen anzeigen
Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery Bildinformationen anzeigen
Eine Koranstelle Bildinformationen anzeigen
Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie" Bildinformationen anzeigen

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v. l.): Ahmed Elshahawy, Milena Mungiuri-Meißner, Muna Tatari, Nadia Saad, Hamideh Mohagheghi, Zishan Ghaffar, Gerrit Mauritz, Idris Nassery, Hatice Aslan, Naciye Kamcili-Yildiz und Mohammed Haghani Fazl.

Foto: Büşra Yalaman

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

Mitarbeiter des Seminars für Islamische Theologie (v.l.) Milena Mungiuri-Meißner, Naciye Kamcili-Yildiz, Zishan Ghaffar, Muna Tatari, Gerrit Mauritz, Hamideh Mohagheghi, Idris Nassery

Foto: Büşra Yalaman

Eine Koranstelle

Teilnehmende der internationalen Konferenz "Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie"

HuDi-Sprechstunde

Die HuDi-Sprechstunde ("Humane Digitalkorrektur") steht allen Studierenden am PIIT zur Verfügung, die in der PAUL-Anmeldephase keine oder nur wenige Kurse wählen konnten und somit laut Studienverlaufsplan zu wenig Lehrveranstaltungen belegen können. Deswegen ist sie auch als "Härtefallsprechstunde" bekannt. Sie dient dazu, die Studierbarkeit in der Regelstudienzeit zu gewährleisten.

Für alle, die sich in dieser zweiten Anmeldephase nicht anmelden können, gilt das folgende Verfahren:

Schritt 1: Sie fragen bei den jeweiligen Lehrenden nach, ob eine nachträgliche Aufnahme in den Kurs möglich ist. Sofern die Lehrperson noch Nachrückende zulassen kann, sendet der oder die Lehrende eine Mail mit den Daten der einzelnen Teilnehmer*innen (oder als Liste über dieses Formular) an das Studienbüro der Fakultät für Kulturwissenschaften. Im Studienbürofolgt dann die Eintragung auf PAUL.

Schritt 2: Sollten Sie nicht über die Lehrenden in eine Veranstaltung nachrücken können, jedoch die Kursteilnahme für ihren Studienverlauf dringend benötigen, melden Sie sich bitte zur HuDi-Sprechstunde an. Hier wird versucht, eine Lösung zu finden.

Bitte wenden Sie sich zur Teminvereinbarung per Mail an Dr. Naciye Kamcili-Yildiz.

Hinweise:

Bitte warten Sie mit Anfragen zur HuDi-Sprechstunde die zweite Anmeldephase ab, da manchmal noch Plätze in den Kursen frei werden. Die Termine der Anmeldephasen finden Sie auf den PAUL-Infoseiten.

Bitte bringen Sie zur Sprechstunde Ihren aktuellen Stundenplan und ggf. eine Übersicht Ihrer bisher erbrachten Leistungen mit, damit Umfang und Lösungen für den Härtefall gemeinsam geprüft werden können.

Ansprechperson

Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz

Islamische Religionspädagogik und ihre Fachdidaktik

Naciye Kamcili-Yildiz
Telefon:
+49 5251 60-4453
Büro:
TP6.0.103
Web:

Sprechzeiten:

Bitte melden Sie sich bei mir, damit wir individuell einen Termin vereinbaren können.

 

Die Universität der Informationsgesellschaft