Herzlich Willkommen auf den Seiten des ZeKK!

Aktuelles

23.06.2017

In­ter­na­ti­o­na­le und in­ter­re­li­gi­öse Kon­fe­renz in Müns­ter

Mehr erfahren
23.05.2017

Re­nom­mier­te Theo­lo­gen bil­den neu­es Edi­to­ri­al Board

Mehr erfahren
22.05.2017

Ima­mats­leh­re aus der Sicht schi­iti­scher Theo­lo­gie

Mehr erfahren
19.04.2017

In­ter­re­li­gi­öse Be­geg­nun­gen in der Le­se­wo­che

Mehr erfahren
21.03.2017

Iran-Rei­se: Auf der Su­che nach in­ter­re­li­gi­ösen Ant­wor­ten

Mehr erfahren
21.02.2017

Herz­li­che Ein­la­dung zur Auf­takt­ver­an­stal­tung des In­ter­na­ti­o­na­len Frau­en­tags 2017 in Pa­der­born

Mehr erfahren
24.11.2016

Neu­ver­öf­fent­li­chung

Mehr erfahren
06.10.2016

Bun­des­prä­si­dent Joa­chim Gauck ver­leiht den Ver­dienst­or­den der Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land an­läss­lich des Ta­ges der Deut­schen…

Mehr erfahren
28.06.2016

Vor­trag "An­ti­se­mi­tis­mus und Is­lam­feind­lich­keit - ein um­strit­te­ner Ver­gleich“

Mehr erfahren
23.06.2016

Er­schei­nung des neu­en Bu­ches "Streit um Je­sus"

Mehr erfahren
31.03.2016

Das Zen­trum für Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten gra­tu­liert Dr. Aa­ron Lan­gen­feld

Mehr erfahren
30.03.2016

Neu­er­schei­nung

Mehr erfahren
29.03.2016

Bud­dhis­mus und Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie

Mehr erfahren
28.03.2016

Her­aus­for­de­rung für die Re­li­gi­ons­päd­ago­gik. Per­spek­ti­ven zu­kunfts­fä­hi­gen in­ter­re­li­gi­ösen Ler­nens

Mehr erfahren
27.03.2016

„Streit­fall Er­lö­sung“

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Er­öff­nung der Ko­ope­ra­ti­ons­platt­form zum ge­sell­schaft­li­chen Trans­fer Kom­pa­ra­ti­ver Theo­lo­gie in Bonn

Die Annemarie-Schimmel-Lectures sind eine Vorlesungsreihe zu Fragen des interreligiösen Dialogs und der Komparativen Theologie, die von nun an jährlich im Juni an der Universität Bonn stattfindet. In diesem Rahmen werden die weltweit führenden Köpfe der Komparativen Theologie ihre aktuelle Forschung einem breiten Publikum vorstellen. In den Spuren der Namensgeberin Annemarie Schimmel soll die Exzellenz religionsbezogener Forschung ebenso gefördert werden wie der interreligiöse Austausch zu den großen Fragen der Theologien.

Die Veranstaltung ist zugleich die offizielle Eröffnung der Kooperationsplattform zum gesellschaftlichen Transfer Komparativer Theologie, die an den Universitäten Paderborn und Bonn in den nächsten vier Jahren vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft in NRW mit rund zwei Millionen Euro gefördert wird.

Die erste Veranstaltung findet um 17 Uhr im Bonner Münster statt. Am 13. und 14. Juni folgt jeweils um 16 Uhr eine weitere Vorlesung im Festsaal der Universität Bonn. Redner ist der Philosophieprofessor  und jordanische Prinz Ghazi bin Muhammad als einer der gegenwärtig profiliertesten Akteure des islamisch-christlichen Gesprächs weltweit. Er wird sich in den Lectures den folgenden Themen widmen:

12. Juni 2023, 17 Uhr (Bonner Münster):
What is love?

13. Juni 2023, 16 Uhr (Festsaal der Universität Bonn):
How does love work?

14. Juni 2023, 16 Uhr (Festsaal der Universität Bonn):
What is beauty?

Weitere Infos finden sich auf den Seiten des CTSI Bonn.

Interessierte sind herzlich eingeladen! Um Anmeldung wird bis zum 31. Mai an Lukas Wiesenhütter gebeten.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Sie wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Was ist das ZeKK?

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet. 

Neben der Forschung ist es aber auch möglich am ZeKK zu studieren und im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen oder im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" das Anteilsfach Theologien im Dialog mit verschiedenen Schwerpunkten zu absolvieren. Zudem bietet das ZeKK eine Vielzahl von Angeboten, die das studentische und wissenschaftliche Leben bereichern. Manche dieser Angebote richten sich auch bewusst an alle öffentlich Interessierten, die sich für den Dialog der Religionen und den beteiligten Perspektiven auf das Verhältnis von Religion, Kultur und Gesellschaft begeistern.

Weitere Infos

Stu­di­um

Zwei-Fach-Ba­che­lor-An­teils­fach Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie der Re­li­gi­o­nen

Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Mehr erfahren

Theo­lo­gi­en im Di­a­log (Mas­ter­stu­dien­gang "Kul­tur und Ge­sell­schaft")

Das Anteilsfach Theologien im Dialog ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Mehr erfahren

Pro­fil­bil­dung/Zer­ti­fi­ka­te

Über die am ZeKK beteiligten Institute und Seminare können verschiedene Zertifikate erworben werden, die bestimmte Schwerpunkte und Profile im Rahmen des Studiums dokumentieren.

Mehr erfahren

For­schung am ZeKK

Alle Informationen rund um Forschung und Projekte am ZeKK sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on

Forum für Komparative Theologie

Das Forum für Komparative Theologie ist eine digitale Plattform im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsplattform des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn.

In gemeinsamer Wissensentwicklung und Suchbewegung werden mit Partnern aus der Welt der Religionen diverse interreligiöse Begegnungsformate, Lehr- und Lernmaterialien zur Komparativen Theologie und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Das Forum für Komparative Theologie wird im Rahmen des Verbundprojekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

ZeKK Live

Im Online-Interviewformat ZeKK live interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

BloKK

Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften – der BloKK – an der Universität Paderborn bringt in wöchentlichen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkung von Theologie, Kultur und Gesellschaft zusammen. Die Beiträge werden von Mitgliedern des ZeKKs oder eingeladenen Gäst*innen eingebracht, die sich der Komparativen Theologie verpflichtet fühlen oder sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zeitgeschichtlichen Themen aus diesem Themenkomplex annähern.

In den BloKK hineinschauen

Was ist das ZeKK noch?

Raum der Stille

Der Raum der Stille ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden.

Mehr erfahren

„Buddhismus-Studien“

Seit dem WiSe 2016/17 ist der Schwerpunkt "Buddhismus-Studien" für die Bachelor- und Master-Studierende an der Universität Paderborn studierbar.

Mehr erfahren

Seminar für Jüdische Studien - Pnina Navè Levinson

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kurse über das Judentum zu besuchen.

Mehr erfahren

An­sprech­per­so­nen des ZeKK

Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Raum N4.347
Universität Paderborn
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Sprechstunden

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Das ZeKK wird von einem Vorstand geleitet und von einer Geschäftsführung betreut.
Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

So­ci­al Me­dia

ZeKK Newslet­ter

Über den Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten des ZeKK und erhalten Infos zu regelmäßigen und aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Projekten mit ZeKK-Bezug aus den Theologien und Kulturwissenschaften, die öffentlich zugänglich sind.