Prof. Dr. Ralf Adelmann

Media Theory and Media Culture
Professor
Aktuelle Informationen zur Sprechstunde finden Sie auf PANDA unter "Sprechstunde Prof. Dr. Ralf Adelmann".
33098 Paderborn
- Bücher
Adelmann, Ralf (erscheint im Frühjahr 2020) Listen und Rankings. Über Taxonomien des Populären. Bielefeld: Transcript.
Adelmann, Ralf et al. (Hg.) (2019) Kulturelle Zyklographie der Dinge. Paderborn: Fink.
Adelmann, Ralf (2016) Visualität und Kontrolle. Studien zur Ästhetik des Fernsehens. Berlin u.a.: LIT Verlag.
Adelmann, Ralf / Bergermann, Ulrike (Hg.) (2013) Das Medium meiner Träume. Hartmut Winkler zum 60. Geburtstag. Berlin: Verbrecher Verlag.
Adelmann, Ralf et al. (2009) Datenbilder. Zur digitalen Bildpraxis in den Naturwissenschaften. Bielefeld: Transcript.
Adelmann, Ralf et al. (Hg.) (2007) Visual Culture Revisited. Köln: Herbert van Halem Verlag.
Adelmann, Ralf et al. (Hg.) (2006) Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript.
Adelmann, Ralf / Parr, Rolf / Schwarz, Thomas (Hg.) (2003) Querpässe. Beiträge zur Kultur-, Literatur- und Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg: Synchron.
Adelmann, Ralf (2003) Visuelle Kulturen der Kontrollgesellschaft. Zur Popularisierung digitaler und videografischer Visualisierungen im Fernsehen. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum.
Adelmann, Ralf et al. (Hg.) (2002) Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK/UTB.
Adelmann, Ralf / Hoffmann, Hilde / Nohr, Rolf F. (Hg.) (2002) REC – Video als mediales Phänomen. Weimar: VDG.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (Hg.) (1998) Politik und Bilder, Kulturrevolution 37.
- Fachzeitschriften und Sammelbänden
Adelmann, Ralf (2019) Zyklen und Serien. medienwissenschaften in Schleife. In: Adelmann, Ralf et al. (Hg.) Kulturelle Zyklographie der Dinge. Paderborn: Fink, S.175–186.
Adelmann, Ralf (2019) Populärkulturelle Automatismen und Sherlock Holmes. Eine Studie in Rot Grün Blau. In: Gotto, Lisa / Ruchatz, Jens / Fröhlich, Vincent (Hg.) TV-Serie und Literatur. Mosaik einer komplexen Beziehung. Edition Text + Kritik, S. 188–203.
Adelmann, Ralf (2018) Die Beiläufigkeit des Ambienten: Zu einer Theorie audiovisueller Umgebungsmedien. In: Schröter, Jens et al. (Hg.) Ambient – Ästhetiken des Hintergrunds. Berlin: VS Springer, S. 125–145.
Adelmann, Ralf (2018) Populärkultur. In: Von Automatismen bis Zersetzung. Wörterbuch-Projekt des Graduiertenkollegs Automatismen, woerterbuch-automatismen.de/populaerkultur/.
Adelmann, Ralf (2017) Plattformen zwischen regulativen Modellen und dezentralen Praxen. In: Wehner, Josef et al. (Hg.) Bedeutende Daten – Beobachten und beobachtet werden in den Medien. Berlin: VS Springer, S. 35–50.
Adelmann, Ralf (2017) Rezension von »Zygmunt Bauman, David Lyon: Daten, Drohnen, Disziplin - Ein Gespräch über flüchtige Überwachung.“ In: rezens.tfm, 2017/2, rezenstfm.univie.ac.at/rezens.php
Adelmann, Ralf (2016) Modellierungen der Unentschlossenheit: Empfehlungssysteme als Kampfzone popkultureller Entscheidungsprozesse. In: Nohr, Rolf F. et al (Hg.) Medien der Entscheidung. Berlin u.a.: LIT Verlag, S. 151–169.
Adelmann, Ralf (2016) Grenzen der Serialität. Televisualität der Mini Serie. In: Kolik.Film, Sonderheft 25, S. 48–53.
Adelmann, Ralf (2014) Listen und Ranken. Zur medialen Strukturierung des Internets. In: Norbert Eke, Otto et al (Hg.) Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Paderborn: Fink, S. 41–58.
Adelmann, Ralf (2014) Freundschaften in Facebook. Medialitäten und Politiken. In: Dittler, Ulrich / Hoyer, Michael (Hg.) Social Network – Die Revolution der Kommunikation. München: kopaed, S. 185-204.
Adelmann, Ralf (2014) Computer als Bildmedium. In: Schröter, Jens (Hg.) Handbuch Medienwissen-schaft. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 322-328.
Adelmann, Ralf (2014) Bild- und Medientheorien der Naturwissenschaften: Epistemologische Effektivität von Visualisierungen in der Astronomie. In: Helbig, Jörg / Russegger, Arno / Winter, Rainer (Hg.) Visualität, Kultur und Gesellschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag S. 174-190.
Adelmann, Ralf (2014) Televisuelle Zirkulation sozialer Unsicherheit. Sedimente von white trash in US-amerikanischen Serien. In: Seier, Andrea / Waitz, Thomas (Hg.): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Berlin u.a.: LIT Verlag, S. 213- 224.
Adelmann, Ralf (2014) Kettenbriefbeitrag zur Frage »Ihre Medientheorie auf einer Seite?« In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 10, S. 33-35.
Adelmann, Ralf et al. (2014) Geld und seine Äquivalente im Film. In: Kirchmann, Kay / Ruchatz, Jens (Hg.) Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Bielefeld: Transcript, S. 413-424.
Adelmann, Ralf (2013) Ghosts. In: Ders. / Bergermann, Ulrike (Hg.) Das Medium meiner Träume. Hartmut Winker zum 60. Geburtstag. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 349-353.
Adelmann, Ralf (2013) Kommektiv. In: Ders. / Bergermann, Ulrike (Hg.) Das Medium meiner Träume. Hartmut Winker zum 60. Geburtstag. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 131-133.
Adelmann, Ralf / Bergermann, Ulrike (2013) Träumen von Medien? In: Dies. (Hg.) Das Medium meiner Träume. Hartmut Winker zum 60. Geburtstag. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 9-14.
Adelmann, Ralf (2013) Die Normalitäten des Long Tail. Zur ›Sichtbarkeit‹ von mobilen Medien und Nischenkulturen. In: Passoth, Jan / Wehner, Josef (Hg.) Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden: VS Verlag, S. 89-103.
Adelmann, Ralf (2012) »There is no correct way to use the system.« Datenbanklogiken und mediale Formen. In: Nohr, Rolf et al. (Hg.): Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis. Berlin u.a.: LIT Verlag, S. 253–267.
Adelmann, Ralf (2012) »Total loss of communication«. Der Absturz des Space Shuttle Columbia im Live-Fernsehen. In: Knape, Joachim / Ulrich, Anne (Hg.): Fernsehbilder im Ausnahmezustand. Zur Rhetorik des Televisuellen in Krieg und Krise. Berlin: Weidler, S. 181-196.
Adelmann, Ralf (2011) Mars-Viskurse. De- und Re-Kontextualisierungen von wissenschaftlichen Bildern. In: Elia-Borer, Nadja / Sieber, Samuel / Tholen, Georg Christoph (Hg.): Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien. Bielefeld: Transcript, S. 311–335.
Adelmann, Ralf (2011) Von der Freundschaft in Facebook In: Leistert, Oliver / Röhle, Theo (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld: Transcript, S. 127–144.
Adelmann, Ralf (2011) »Oh, Oh, Oh, let's count some more.« Hochschulrankings als mediale Form. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 4,1/2011, S. 178-182.
Adelmann, Ralf / Winkler, Hartmut (2010) Kurze Ketten. Handeln und Subjektkonstitution in Computerspielen. In: Ästhetik & Kommunikation, Nr. 148, S. 99-107.
Adelmann, Ralf (2010) Artikel zu »Bend It Like Beckham«, »The Champ« und »White Men Can't Jump«. In: Stauff, Markus / Sicks, Kai (Hg.): Filmgenres: Sportfilm. Reclam.
Adelmann, Ralf (2010) Fernsehen als Medium der Kontrollgesellschaft. In: Virtualität und Kontrolle. Hamburg: Textem Verlag, S. 194-208.
Adelmann, Ralf (2010) Rezension von Filk, Christian: Episteme der Medienwissenschaft. In: rezensionen:kommunikation:medien, 21. Mai 2010, abrufbar unter www.rkm-journal.de/archives/2157
Adelmann, Ralf (2009) Rezension zu: Hüppauf, Bernd; Weingart, Peter (Hrsg.): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaften. Bielefeld 2009, in: H-Soz-u-Kult, 25.06.2009, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-226.
Adelmann, Ralf (2009) Geschichten einfliegen? Dynamische Einstellungen in Film und Fernsehen. In: Keilbach, Judith / Schneider, Alexandra (Hg.) Fasten Your Seatbelt! Bewegtbilder vom Fliegen. Berlin, Münster: Lit Verlag, S. 153–166.
Adelmann, Ralf / Winkler, Hartmut (2009) Selbst etwas tun. Handeln und Subjektkonstitution in Computerspielen (Vortrag an der HBK Braunschweig 9.2.2009). URL: wwwcs.uni-paderborn.de/~winkler/handeln.pdf
Adelmann, Ralf (2008) The visual potential of history. Images of the past in film, television and computer games. In: Journal of Social Science Education, Vol. 7/8, 2/1. S. 46-55, www.jsse.org/2008/2008-2/adelmann-the-visual-potential-of-history-jsse-2-2008-1-2009
Adelmann, Ralf / Hennig, Jochen / Heßler, Martina (2008) Visuelle Wissenskommunikation in Astronomie und Nanotechnologie. Zur epistemischen Produktivität und den Grenzen von Bildern. In: Mayntz, Renate et al. (Hg.) Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld: Transcript, S. 41-74.
Adelmann, Ralf (2008) Die ›weise Masse‹. Zur medienökonomischen Ordnung des Politischen. In: Ästhetik & Kommunikation, 38, 139, S. 33-38.
Adelmann, Ralf (2007) Global, integriert, vernetzt und selbstorganisiert. Die ›Leitbilder‹ von Telekommunikationstechnologien im Industrie- und Werbefilm. In: The Vision Behind. Berlin: Vorwerk, S. 180-193.
Adelmann, Ralf (2007) Digital Visualizations and the Production of Knowledge in Television News. In: Adelmann, Ralf et al. (Hg.) Visual Culture Revisited. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 27-39.
Adelmann; Ralf (2006) »Zu schön, um wahr zu sein«. Bildkritik der Medien. In: Becker, Barbara / Wehner, Josef (Hg) Kulturindustrie reviewed. Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 215–225.
Adelmann, Ralf (2006) Schwarm oder Masse? Mechanismen der Selbststrukturierung der Medienrezeption. In: Adelmann, Ralf et al. (Hg.) Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript, S. 283–303.
Adelmann, Ralf et al. (2006) Ökonomien des Medialen oder: Kunden, die dieses Buch gekauft haben, haben auch folgende Einleitung gelesen. In: Adelmann, Ralf et al. (Hg.) Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript, S. 9–23.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (2005) Ästhetiken der Re-Visualisierung. Zur Selbststilisierung des Fernsehens. In: Fahle, Oliver / Engell, Lorenz (Hg.) Philosophie des Fernsehens. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 55–76.
Adelmann, Ralf (2005) Internetscapes. In: Ebner, Jorn (Hg.) The Portable Landscape. Zürich: The Green Box, S. 60–69.
Adelmann, Ralf (2004) Computeranimation als televisuelle Evidenzproduktion. In: Nohr, Rolf F. (Hg.) Evidenz … das sieht man doch! Münster: Lit Verlag, S. 43–56.
Adelmann, Ralf (2004) Digitale Animationen in dokumentarischen Fernsehformaten. In: Schröter, Jens / Böhnke, Alexander (Hg.) Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum. Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: Transcript, S. 387–405.
Adelmann, Ralf (2003) Rezension von: Friedrich Kittler: Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999, Berlin: Merve Verlag 2002. In: Sehepunkte 3, Nr. 11 [15.11.2003], URL: www.sehepunkte.historicum.net/2003/11/2705.html
Adelmann, Ralf / Parr, Rolf / Schwarz, Thomas (2003) Fußball, kulturwissenschaftlich! In: Dies. (Hg.) Querpässe. Beiträge zur Kultur-, Literatur- und Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg: Synchron, S. 7–10.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (2003) Die Wirklichkeit in der Wirklichkeit. Fernsehfußball und mediale Wissenskultur. In: Adelmann, Ralf / Parr, Rolf / Schwarz, Thomas (Hg.) Querpässe. Beiträge zur Kultur-, Literatur- und Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg: Synchron, S. 103–121.
Adelmann, Ralf (2002) Kommerzielle Hochzeitvideos oder das ›Menschenrecht‹ gefilmt zu werden. In: Ders. / Hoffmann, Hilde / Nohr, Rolf F. (Hg.) REC – Video als mediales Phänomen. Weimar: VDG, S. 229–238.
Adelmann, Ralf / Hoffmann, Hilde / Nohr, Rolf F. (2002) Phänomen Video. In: Dies. (Hg.) REC – Video als mediales Phänomen. Weimar: VDG, S. 5–13.
Adelmann, Ralf / Nohr, Rolf F. (2002) Almost Dead. Magnetbandaufzeichnung, RAF und Videogeschichten, die Geschichte(n) erzählen. In: Dies. / Hoffmann, Hilde (Hg.) REC – Video als mediales Phänomen. Weimar: VDG, S. 94–117.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (2002) Sportspiel und Fernsehspiel. Ein medienwissenschaftlicher Kommentar. In: Schwier, Jürgen (Hg.) Mediensport – Ein einführendes Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider, S. 51–72.
Adelmann, Ralf (2001) body natural / body video / body politic. In: http://www.nachdemfilm.de/no3/ade02dts.html.
Adelmann, Ralf (2001) »scapes« – Landschaften unter medialen Bedingungen. In: Kulturrevolution, 41/42, S. 73–75.
Adelmann, Ralf / Keilbach, Judith / Stauff, Markus (2001) »Soviel Gefühle kann's nicht geben!« Typisierung des Feierns und Jubelns im Fernsehsport. In: montage/av. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 10, 2, S. 43–57.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (2001) Spielleiter im Fernsehsport. In: Parr, Rolf / Thiele, Matthias (Hg.) Gottschalk, Kerner & Co. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 154–188.
Adelmann, Ralf (2000) Verfahren des Authentischen. Überwachungskameras im Kontext des Fernsehens. In: www.nachdemfilm.de/no2/ade01dts.html.
Adelmann, Ralf / 168 – kanal für fernsehtheorie (2000) Fernsehwissenschaft: viele Gegenstände – eine Wissenschaft? Konzeption einer Einführung. In: Heller, Heinz-B. u.a. (Hg.) Über Bilder sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft. Marburg: Schüren, S. 245–258.
Adelmann, Ralf / Keilbach Judith (2000) Ikonographie der Nazizeit. In: Heller, Heinz-B. u.a. (Hg.) Über Bilder sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft. Marburg: Schüren, S. 137–150.
Adelmann, Ralf / Keilbach Judith (2000) »Halten Sie!« Ungeordnete Beobachtungen zu nationalsozialistischen Kriegsschauplätzen in digitalen Medien In: Frauen und Film, 61, S. 179–195.
Adelmann, Ralf / Nohr, Rolf F. (2000) »Man versucht sich zu öffnen«. Video und RAF – eine abgeschlossenen Geschichte. In: Ästhetik & Kommunikation, 108, S. 77–83
Adelmann, Ralf (1999) Alle lieben Video. In: 9. Internationales Bochumer Videofestival (Katalog). Bochum: SKM, S. 50/51.
Adelmann, Ralf (1998) Satelliten, Fernsehen und Kontrollgesellschaft. Verstreute Hinweise zur Popularisierung neuer Visualisierungstypen. In: Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (Hg.) Politik und Bilder. Kulturrevolution, 37, S. 74–82.
Adelmann, Ralf (1998) Positionierung und Visualisierung. Die ›Standorte‹ digitaler Bilder. In: Stötzel, Regina (Hg.) Ungleichheit als Projekt. Globalisierung – Standort – Neoliberalismus. Marburg: BdWi-Verlag, S. 249–262.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (1997) Wohnzimmer und Satelliten. Die Empirie der Fernsehwissenschaften. In: montage/av. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 6, 1, S. 119–127.
Dr. Jasmin Degeling

Media Theory and Media Culture
Member - Research Associate
33098 Paderborn

Miscellaneous |
|
Since 03/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medientheorie und Medienkultur am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn Arbeitsschwerpunkte sind Medien der Sorge, Gender und Queer Studies, Biopolitik, Politische Affekte sowie Digitaler Faschismus |
Since 09/2020 |
Co-Sprecherin der AG Gender/Queer Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft |
04/2022 - 03/2023 |
PostDoc am Graduiertenkolleg Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar |
04/2018 - 03/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender, Institut für Medienwissenschaft, RUB |
08/2020 - 09/2021 |
Lehrbeauftragte im Studiengang Digital Narratives der Internationalen Filmschule Köln ifs |
11/2019 |
Promotion im Fach Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Titel: Medien der Sorge, Techniken des Selbst. Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek |
15.12.2014 - 03/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft, RUB |
08/2014 - 12/2014 |
Visiting Scholar, German Department der University of California, Berkeley |
04/2013 - 12/2014 |
Stipendiatin im PhD-Net "Das Wissen der Literatur", HU Berlin |
2009 - 2012 |
M.A.-Studium Theaterwissenschaft und Gender Studies, RUB |
2005 - 2009 |
B.A.-Studium Theaterwissenschaft und Allg. u. Vergl. Literaturwissenschaft, RUB |
01/2006 - 06/2006 |
Auslandssemester, Universite Paris Ouest Nanterre |
Since 03/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medientheorie und Medienkultur am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn Arbeitsschwerpunkte sind Medien der Sorge, Gender und Queer Studies, Biopolitik, Politische Affekte sowie Digitaler Faschismus |
Since 09/2020 |
Co-Sprecherin der AG Gender/Queer Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft |
04/2022 - 03/2023 |
PostDoc am Graduiertenkolleg Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar |
04/2018 - 03/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender, Institut für Medienwissenschaft, RUB |
08/2020 - 09/2021 |
Lehrbeauftragte im Studiengang Digital Narratives der Internationalen Filmschule Köln ifs |
11/2019 |
Promotion im Fach Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Titel: Medien der Sorge, Techniken des Selbst. Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek |
15.12.2014 - 03/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft, RUB |
08/2014 - 12/2014 |
Visiting Scholar, German Department der University of California, Berkeley |
04/2013 - 12/2014 |
Stipendiatin im PhD-Net "Das Wissen der Literatur", HU Berlin |
2009 - 2012 |
M.A.-Studium Theaterwissenschaft und Gender Studies, RUB |
2005 - 2009 |
B.A.-Studium Theaterwissenschaft und Allg. u. Vergl. Literaturwissenschaft, RUB |
01/2006 - 06/2006 |
Auslandssemester, Universite Paris Ouest Nanterre |
- Monogaphien
»Medien der Sorge, Techniken des Selbst. Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek«
, (Büchner-Verlag), Marburg 2021. DOI: doi.org/10.14631/978-3-96317-776-7
Rezension: Mader, Vera: »Jasmin Degeling: Medien der Sorge, Techniken des Selbst: Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek«. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 2, S. 143–144. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18543.
- Redaktion/Sammelbände
(i.V.) »Szenen kritischer Relationalität«, Charlotte Bolwin, Jasmin Degeling, Gabriel Geffert, Martin Kallmeyer, Gereon Rahnfeld, Nathalie Schäfer, Katia Schwerzmann (Hg.). (Meson Press), 2023.
Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 24: »Medien der Sorge«, Jg. 13 (2021), Nr. 1. DOI: doi.org/10.25969/mediarep/15762.
Onlinejournal kultur&geschlecht #21-#28: kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de
- Aufsätze
i. E. »Sorgeprakiken der Online-Rechten – Jordan Petersons Therapeutik des ,Self-Authoring'«, mit Maren Haffke, in: Julia Bee, Irina Gradinari, Katrin Köppert (Hg.), De:Mapping Politics, i.V. 2023
»#SayTheirNames: Widerständige Medien der Erinnerung rechter Gewalt«, mit Sarah Horn, in: feministische studien: Feministisches Erinnern. Bd. 41 (2023), Nr. 1. https://doi.org/10.1515/fs-2023-0002 (peer reviewed)
Rezension: Jasmin Degeling: »Jenny Schrödl, Eike Wittrock (Hg.): Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre«, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews (2023, 1), Jg. 40 (2023), Nr. 1.
i.V. »Infrastructure’s Distribution of Sensibilities: On Counter / Documentation, Attachment, and the Possibility of a Poetics of Infrastructure«, in: Christoph Brunner, Matthias Denecke, Beate Ochsner (Hg.), Infrastructures of Sense|Making – Techniques, Powers, Operations (Meson Press), vor. 2023.
»Trauer, Verwerfung, Anerkennung. Reparative Praktiken und relationale Kritik bei Talya Feldman und Boudry/Lorenz«, in: Charlotte Bolwin, Jasmin Degeling, Gabriel Geffert, Martin Kallmeyer, Gereon Rahnfeld, Nathalie Schäfer, Katia Schwerzmann (Hg.). Szenen kritischer Relationalität (Meson Press), vor. 2023.
»Privacy Assistants – Challenges and Critique of Evolving Concepts of Privacy in Ever-Changing Computing Environments«, mit Martin Degeling, in: Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Mary Shnayien and Bianca Westermann (Hg.), Explorations in Digital Cultures, (Meson Press), vor. 2020 (peer reviewed)
»Theoriepolitiken des Überlebens: Trauerarbeit mit Lauren Berlant«, mit Philipp Hohmann, in: Texte zur Kunst #126: »Trauern. Mourning«, Bd. 32 (2022): 153–57.
Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 24: »Medien der Sorge«, Jg. 13 (2021), Nr. 1. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/15762. (peer reviewed)
»,Mein Handy hat schon Covid-19!‘ Digitaler Faschismus unter Bedingung der Corona-Pandemie«, onlinejournal kultur&geschlecht, 01/2021
Heilung durch Kunst? Schlingensiefs Reenactments der Avantgarden der Performancekunst (Ball, Brus, Beuys und Nitsch), in: Lore Knapp, Sarah Pogoda (Hg.): Schlingensief und die Avantgarden, München (Fink), 2019.
,Queer‘ aufs Spiel gesetzt: Über Beißreflexe, queere Bewegungsgeschichte und gegenwärtige Affektkulturen
, mit Sarah Horn, in: onlinejournal kultur&geschlecht #21, 2018, unter: kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2019/10/Degeling_Horn_Queer-aufs-Spiel-gesetzt.pdf
(Best Publication Award Gender&Medien 2019)Einleitung: Die „jüngere Queerfeminist*in“ spricht
, mit Astrid Deuber-Mankowsky, Sarah Horn, Mary Shnayien, in: onlinejournal kultur&geschlecht #21, 2018, unter: kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2018/06/Einleitung.pdf
Kritisches Leben. Schlingensiefs Selbstsorge, in: Nikolaus Müller-Schöll et al., Theater als Kritik, Bielefeld, (transcript), 2018.
Dramaturgie der Sorge und Ästhetik des Pathos. Christoph Schlingensiefs Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir, in: Guido Hiß et al, Das Theater der Ruhrtriennale, Oberhausen (Athena) 2018.
Über die Rhetorik des Spiels bei Foucault, in: Astrid Deuber-Mankowsky, Reinhold Görling (Hg.), Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen, Wien/ Berlin (Turia & Kant) 2016 (Cultural Inquiry), S. 103 – 118.
Lebendige Körper – geformte Wünsche – zerstreute Aufmerksamkeiten. Einige Überlegungen zu designed desires vom theatercombinat und
»struggling bodies in capitalist societes (democracies)« –
Eine Rückschau auf ein experimentelles Symposium, Kritiken im Weblog des theatercombinat, unter: www.theatercombinat.com
Zeitgenössische Praktiken von Subjektivierung. Konsumismus, Kybernetischer Kapitalismus und Repräsentationskritik in Anschluss an Tiqquns Figur der Jungen-Mädchen
in: onlinejournal kultur&geschlecht, Ausgabe 01/2013, unter: www.ruhr-uni-bochum.de/genderstudies/kulturundgeschlecht/pdf/stommel.pdf
Die Ordnung der (Nicht)Orte. Kampnagel und Kreativwirtschaft,in: Performing Politics. Politisch Kunst machen nach dem 20. Jahrhundert, hrsg. Von Müller-Schöll, Nikolaus; Schallenberg, André; Zimmermann, Maite. Theater der Zeit-Verlag: Berlin 2012.
Kritik der Tagung NS als Mediengeschichte vom 01.02.2012
, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft online. unter: www.zfmedienwissenschaft.de/index.php 2012)
Anstiftung zur Intervention. Office for subversive architecture – ein Portrait, in: Schauplatz Ruhr – Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet, hrsg. von Haß, Ulrike; Hiß, Guido. Theater der Zeit-Verlag: Berlin 2011.
Feinde sind wir uns selbst. Wie zusammen leben?, Gespräch mit dem Regisseur Alexander Kerlin, in: Theater über Tage, hrsg. von Erb, Andreas. Rhema-Verlag: Münster 2010.
Werkstattbericht über die Theaterinszenierung DieSchauspieler,zusammen mit Klaas Werner, in: Schauplatz Ruhr – Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet, hrsg. von Haß, Ulrike; Hiß, Guido. Theater der Zeit-Verlag: Berlin 2008.
Dr. Elisa Linseisen
- Forschungsschwerpunkte
Techniken, Ästhetiken und Politiken des Applizierens | Digitale Medien, Digitale Kulturen, Digitale Bildlichkeit | Software- und Formattheorie | Medien- und Technikphilosophie | App Studies | Queer Computing | Politische Pädagogik | Geschichte, Ästhetiken und Theorien des Dokumentarischen | Forschende Bildpraktiken | Mimesis | 3D-Bildlichkeit und Stereoskopie
- Lehrtätigkeit
2020/21|WiSe Geteilte Mobilität. Mit Medien unterwegs | 2 SWS | B.A. Theater-, Film- und Medienwissenschaft | Universität Wien
2020/21|WiSe Desktop Documentary. Screencast als Methode | 2 SWS | M.A. Medienwissenschaften | UPB
2020/21|WiSe Jumpman – Medium, Marke, Michael Jordan | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaften | UPB
2020|SoSe Don’t Worry, (Study) Be Yoncé | 2 SWS | M.A. Medienwissenschaften | UPB
2020|SoSe Un-Ready Mades: Unfertige Medien Denken | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaften | UPB
2019/20|WiSe Know Your Meme. Oder: die 100 wichtigsten Memes aller Zeiten! | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaften | UPB
2019/20|WiSe Horizon West | 2 SWS | M.A. und B.A. Medienwissenschaft | RUB
2019|SoSe Too big for the big screen? Unfertige Filme | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2018/19|WiSe Einführung in die Filmgeschichte: Odyssee und Brühwürfel | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2018/19|WiSe Moon: The Dark Side of the Medium | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2017/18|WiSe Format | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2017|SoSe Das Seminar | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2016|SoSe Einführung in die Filmtheorie | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2016|SoSe Videoessays | Projektseminar | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2015/16|WiSe High Definition| 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2015|SoSe Einführung in die Filmtheorie mit besonderer Berücksichtigung von Deleuzes Kinotheorie | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2014/15|WiSe Bewusstseinsräume und Seelenlandschaften im Film | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2014|SoSe Visuelle Medien um 1900 | 2 SWS | B.A. Germanistik | LMU München
- Netzwerke und Mitgliedschaften
Seit 2021 Mitglied der AG Film und Video des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Seit 2020 Redaktionsmitglied der ZfM. Zeitschrift für Medienwissenschaft
Seit 2020 Mitglied des Forums Antrassismus Medienwissenschaft
Seit 2019 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik e.V.
Seit 2015 Mitglied des Habilitand*innen-Kolloquiums Medienkulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der RUB und der UPB
Seit 2014 Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft | AG Medienphilosophie, AG Filmwissenschaft, AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft
2018–2019 Mitverantwortliche des Digitale-Lehre-in-GB-Gesprächsforums der Fakultät für Philologie der RUB
- Tagungs- und Workshoporganisation
02|2020 Things Beside Themselves. Mimetic Existences | Internationale Konferenz | Bauhaus-Universität Weimar | zusammen mit der Forschungsgruppe Medien und Mimesis
01|2019 Reflections on LOL History | Internationaler Workshop | AdBK München | zusammen mit Sebastian Althoff, Maja-Lisa Müller und Franziska Winter
11|2018 Mimesis Expanded | Internationale Konferenz | RUB | zusammen mit Friedrich Balke
11|2018 Reflections on the Lumière Galaxy | Internationaler Workshop mit Francesco Casetti | RUB | zusammen mit Felix Hasebrink
08|2018 Media Philology | Internationale Summer Academy in Kooperation mit der Rutgers University | RUB | zusammen mit Nina Janz und Robin Schrade
06|2018 Re/Dissolution. Learning from Pixels | Internationaler Workshop | AdBK München | zusammen mit Sebastian Althoff
02|2018 31. Film und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK) | Internationale Konferenz | RUB | zusammen mit Robert Dörre, Julia Eckel, Sarah Horn und Leonie Zilch
09|2017 Vom Medium zum Format | Internationale Konferenz | RUB | zusammen mit Oliver Fahle
02|2017 Copycat. Dealing with dangerous Mimesis | Internationale Konferenz | Bauhaus-Universität Weimar | zusammen mit Anika Höppner und Karin Kröger
12|2016 Zwischen Nachahmung und Wirkung. Perspektiven minderer Mimesis | Workshop | AdBK München | zusammen mit Stefan Hölscher
- Vorträge
11|2020 Einleitung in die Textdiskussion | digitale_kultur. Genres und Formate im digitalen Zeitalter | Workshop | FernUniversität in Hagen
11|2020 Queeres Applizieren | Gender – Medien – Affekt. Amplifizierte Asymmetrien | Internationale Konferenz | FernUniversität in Hagen
09|2020 Experimente lernen, Techniken tauschen – spekulative Praktiken in der Lehre | GfM Jahrestagung | Internationale Konferenz | RUB
06|2020 Digital | Monumental. Excessive Data Processing in the Work of Ryoji Ikeda |Without Measure? Excess(es) in Contemporary Art | Internationales Symposium | AdBK München
03|2020 National Geographic und das Konzept des Protodokumentarismus | Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (ffk) #33 | Internationale Konferenz | HBK Braunschweig
02|2020 Thinking, Searching, Experimenting in Formats | Ecology of Techniques | Workshop | Universität Gießen
01|2020 Jeremiah Johnson | Horizon West | Ringvorlesung | RUB
12|2019 Ereignishorizonte. Utopien in Hochauflösung | Medien|Utopien | Ringvorlesung | UPB
11|2019 Hochauflösen. Digitalbildliche Erkenntnisprozesse durch Image Processing | Out of Focus? – Let’s Use Autofocus! | Internationales Symposium | Universität Bayreuth
10|2019 Pause und ‚Pose‘ | Operationen der Serialität | Pop-Up Lecture | Universität Bielefeld
09|2019 Epistemologisch Zoomen ins Raw-Material postdigitaler Wirklichkeit | Panel: Re/Dissolving Mimesis | GfM Jahrestagung | Internationale Konferenz | Universität zu Köln
04|2019 Bilder/Denken Um/Formatieren. Praktiken der Hochauflösung | Forschungskolloquium Kunstgeschichte | Universität Bielefeld
01|2019 Epistemological Zooming | Reflections on LOL History | Internationaler Workshop | AdBK München
11|2018 Introduction | Mimesis Expanded | Internationale Konferenz | RUB
11|2018 HD & LD | Reflections on Lumière Galaxy | Internationaler Workshop | RUB
08|2018 Digitale Seh-Szenen | Media Philology | Summer Academy | RUB
06|2018 Skalierung und Auflösung. Der epistemische Zoom | Seminar | AdBK München
06|2018 Introduction | Re/Dissolution. Learning from Pixels | Internationaler Workshop | AdBK München | zusammen mit Sebastian Althoff
06|2018 High/Resolution. Epistemological Zooming & Scale Immanence | Scaling. What Happens When We Scale Things Up or Down? | IKKM Princeton-Weimar Summer School | Princeton University
02|2018 Introduction | Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (ffk) #31 | Internationale Konferenz | RUB
12|2017 Format reflects Film History| Format Matters | Internationale Konferenz | Johannes-Gutenberg-Universität Mainz | zusammen mit Oliver Fahle
10|2017 Realismen als Delegationen des Dokumentarischen | Principles of Disruption | Vortragsreihe | TU Dresden | zusammen mit Oliver Fahle
09|2017 /. Slash Dot. Konvertierung von Denk/Formaten | Constructive Thinking | Workshop | Bauhaus-Universität Weimar
09|2017 Format-Werden. Hubbles Fernrohr | Vom Medium zum Format | Internationale Konferenz | RUB
06|2017 Das Dokumentarische in HD | Das Dokumentarische. Exzess und Entzug | Grundlagenseminar | RUB
06|2017 Response | Panel: Let’s Talk about Sex | NECS | Internationale Konferenz | Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3
12|2016 Einführung | Zwischen Nachahmung und Wirkung. Perspektiven minderer Mimesis | Workshop | AdBK München
09|2016 Interview/Affekt | Panel: Interview/Kritik | GfM Jahrestagung | Internationale Konferenz | Freie Universität Berlin
02|2016 Das Versprechen der Oberfläche: High Definition | Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (ffk) #29 | Internationale Konferenz | Universität Bayreuth
11|2015 Filmen ein Gesicht verleihen. Affektion in Hochauflösung | Medien/Denken | Vortragsreihe | RUB
06|2015 HD – Cinematic Affection and Visual Density | Archive Futures | IKKM Princeton-Weimar Summer School | Bauhaus-Universität Weimar
05|2015 Podiumsdiskussion | 3D-Reloaded – Was ist vom stereoskopischen Kino zu erwarten? | Internationale Kurzfilmtage Oberhausen | Filmfestival | Oberhausen
03|2015 Quotation Atlas | XXII International Film Studies Conference und International Film Studies Spring School | Internationale Konferenz | Universita degli Studi di Udine/Gorizia
03|2014 3D – Filmisches Denken einer Unmöglichkeit | Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (ffk) #27 | Internationale Konferenz | LMU München

Miscellaneous |
|
Since 01.01.2020 |
Associate member at the DFG Graduate Research Training Group Documentary Practices: Excess and Privation Forschungsprojekt: Protodokumentarismus. Mit National Geographic epistemische Gegen/Modelle dokumentarischen Wandels aufspüren |
Since 01.11.2019 |
Postdoctoral Assistant Researcher at the Institute of Media Studies of the University Paderborn Projekt: Applikation — Applizieren. Mediale Techniken, Politiken und Ästhetiken des Anwendens und Zueignens Forschungsinteressen: Kulturtechniken des Applizierens, Ästhetik der Digitalbildlichkeit, forschende Bildpraktiken, Software- und Formattheorie, mediale Ober- und Interflächen, Medienphilosophie, Mimesis, Video-Essayismus, 3D-Bildlichkeit und Stereoskopie, Wissenschaftstheorie, Historiographie der Medienwissenschaft |
01.10.2021 - 30.06.2022 |
Gastprofessorin für Theorie und Ästhetik digitaler Medien am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien |
15.04.2021 - 30.09.2021 |
Gastwissenschaftlerin zur Vertretung der Juniorprofessur Bildtheorie an der Bauhaus-Universität Weimar |
13.12.2019 |
Doctorate (Dr. phil.) at the Institute of Media Studies of the Ruhr-University Bochum, Germany, with a thesis on high-definition images and image processing from a media-philosophical perspective. Using the term “high definition”, the dissertation aims to investigate post-digital image cultures, technologies and politics that are shaped through an operative and processual conception of images. In dealing with a wide range of phenomena – digital artworks, documentaries, scientific images, television series, mobile media applications – which are connected via the high-definition format, a post-digital concept of reality is to be explored in terms of media- and the philosophy of technology. |
01.04.2017 - 31.10.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt "Mimetische Existenzweisen" der DFG-Forschungsgruppe "Medien und Mimesis" |
01.10.2014 - 31.10.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmtheorie und Filmästhetik am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum |
01.04.2016 - 01.04.2017 |
Koordinatorin der DFG-Forschungsgruppe "Medien und Mimesis" |
30.06.2013 |
Magister Artium in Neuerer Deutscher Literatur, Politologie und Germanistischer Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Since 01.01.2020 |
Associate member at the DFG Graduate Research Training Group Documentary Practices: Excess and Privation Forschungsprojekt: Protodokumentarismus. Mit National Geographic epistemische Gegen/Modelle dokumentarischen Wandels aufspüren |
Since 01.11.2019 |
Postdoctoral Assistant Researcher at the Institute of Media Studies of the University Paderborn Projekt: Applikation — Applizieren. Mediale Techniken, Politiken und Ästhetiken des Anwendens und Zueignens Forschungsinteressen: Kulturtechniken des Applizierens, Ästhetik der Digitalbildlichkeit, forschende Bildpraktiken, Software- und Formattheorie, mediale Ober- und Interflächen, Medienphilosophie, Mimesis, Video-Essayismus, 3D-Bildlichkeit und Stereoskopie, Wissenschaftstheorie, Historiographie der Medienwissenschaft |
01.10.2021 - 30.06.2022 |
Gastprofessorin für Theorie und Ästhetik digitaler Medien am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien |
15.04.2021 - 30.09.2021 |
Gastwissenschaftlerin zur Vertretung der Juniorprofessur Bildtheorie an der Bauhaus-Universität Weimar |
13.12.2019 |
Doctorate (Dr. phil.) at the Institute of Media Studies of the Ruhr-University Bochum, Germany, with a thesis on high-definition images and image processing from a media-philosophical perspective. Using the term “high definition”, the dissertation aims to investigate post-digital image cultures, technologies and politics that are shaped through an operative and processual conception of images. In dealing with a wide range of phenomena – digital artworks, documentaries, scientific images, television series, mobile media applications – which are connected via the high-definition format, a post-digital concept of reality is to be explored in terms of media- and the philosophy of technology. |
01.04.2017 - 31.10.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt "Mimetische Existenzweisen" der DFG-Forschungsgruppe "Medien und Mimesis" |
01.10.2014 - 31.10.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmtheorie und Filmästhetik am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum |
01.04.2016 - 01.04.2017 |
Koordinatorin der DFG-Forschungsgruppe "Medien und Mimesis" |
30.06.2013 |
Magister Artium in Neuerer Deutscher Literatur, Politologie und Germanistischer Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
- Monografien
High Definition. Medienphilosophisches Image Processing. Lüneburg: meson press, 2020.
3D. Filmisches Denken einer Unmöglichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014.
- Herausgaben
Anschaulichkeit. Rabbit Eye. Nr. 13., zusammen mit Julia Eckel, 2021 (in Vorbereitung).
Lehrbuch „Medientheorie“, zusammen mit Ralf Adelmann. Baden-Baden: nomos, 2021 (in Vorbereitung).
Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone, zusammen mit Friedrich Balke. Paderborn: Fink, 2021 (im Erscheinen).
- Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Drag or Drop? Queere Methodologie zum Umgang mit (un-)geliebten Begriffen In: Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch. Herausgegeben von Julia Bee und Gerko Egert. Berlin: nocturne, 2020– (im Erscheinen).
Pragmatisch flüchtige Zukünfte planen. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Radikale Imagination. Kulturen der Zukunft mit Castoriadis. Herausgegeben von Christoph Ernst, Heike Paul und Jens Schröter. Bielefeld: transcript, 2022 (im Erscheinen).
Wissen transferieren, Wissen app(lizieren). Für eine Mikropolitik des Anwendens und Zueignens. In: Wissenstransfer Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung. Herausgegeben von Anda-Lisa Harmening, Stefanie Leinfellner und Rebecca Meier. Darmstadt: wbg Academic, 2022 (im Erscheinen).
Protodokumentarisches für alle! Wirklichkeit applizieren mit der National-Geographic-App. In: Relationalität und Emanzipation. Dokumentarische Gefüge und ihre Aushandlungen. Herausgegeben von Tabea Braun, Felix Hüttemann, Robin Schrade und Leonie Zilch. Bielefeld: transcript, 2022 (im Erscheinen).
Image Processing und Datenwirklichkeit. Algorithmische (Anti-)Hermeneutik bei Ryōji Ikeda. In: Bild | Kanäle. Zur Theorie und Ästhetik vernetzter Medienkultur. Herausgegeben von Olga Moskatova und Laura Katharina Mücke. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022 (im Erscheinen).
Somebody's Queer OS. In: Digital Gender – de:mapping politics. Spekulieren mit 30 Objekten. Herausgegeben von Julia Bee, Irina Gradinari, Kat Köppert. 2022 (im Erscheinen).
Mi(s)mesis, rassifizierende Apophänie und Black (W)holes. Vom Produzieren digitaler Ähnlichkeiten. In: Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone. Herausgegeben zusammen mit Friedrich Balke. Paderborn: Fink, 2022 (im Druck).
Unfertiges pflegen. Offene Filmherstellungsprozesse und ihr kuratorisches Potenzial. In: Kuratieren als medienkomparatistische Methode. Periodical Medienkomparatistik. Herausgegeben von Nicole Kandioler und Marion Biet. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2022 (im Druck).
Episteme des Digitalen. Eine geschichtstheoretische Reflexion. In: Geschichtstheorie am Werk. Herausgegeben von Britta Hochkirchen, Philipp McLean, Lisa Regazzoni und Bettina Severin-Barboutie. Hypotheses, 2022.
Handreichung zur Gewaltprävention in Lehr- und Lernkontexten online, zusammen mit Jennifer Eickelmann, Sophie G. Einwächter, Felix T. Gregor, Ulrike Hanstein und Sandra Kero. Mediarep.org, 2021.
Total Refusal: The Special Sauce of a Pseudomarxist media Guerilla. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Spielen. 25.2. Bielefeld: transcript, 2021, S. 92–100.
Desertieren vom digitalen Regime. In: Onlinebesprechung der Filme der 44. Duisburger Filmwoche.
Ludogénie. Latenz des Computerbildes in Beyond two Souls. In: Nach dem Kino – vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur. Herausgegeben von Alexander Schlicker, Marcel Schellong und Tobias Unterhuber. Berlin: LIT, 2020, S. 103–126, zusammen mit Oliver Fahle.
Editorial: Re/Dissolving Mimesis. In: Re/Dissolving Mimesis. Paderborn: Fink, 2020, S. 15–29, zusammen mit Sebastian Althoff, Maja-Lisa Müller und Franziska Winter.
Epistemological Zoomings into Post-Digital Reality, or How to Deal with Digital Images? Mimesis as a Methodological Approach. In: Re/Dissolving Mimesis. Herausgegeben zusammen mit Sebastian Althoff, Maja-Lisa Müller und Franziska Winter. Paderborn: Fink, 2020, S. 157–185.
A.K. (1985). In: Filmische Moderne. 60 Fragmente. Herausgegeben von Oliver Fahle, Lisa Gotto, Britta Neitzel, Lars Nowak, Hedwig Wagner, André Wendler und Daniela Wentz. Bielefeld: transcript, 2019, S. 223–228.
Der Verlust der Wirklichkeit. Ein Potpourri digitaler Seinsweisen. In: Der blaue Reiter. Die Seele im digitalen Zeitalter. 41. Hannover: Verlag für Philosophie, 2018, S. 44–49.
Quotation Atlas. The Moving Image in Times of Complexity. In: A History of Cinema without Names. Herausgegeben von Diego Cavallotti, Federico Giordano und Leonardo Quaresima, Mailand/Udine: Mimesis Edizioni, 2016, S. 165–172 (Peer Reviewed).
Gravity. Filmischer Existenzialismus. In: Medienobservationen, München, 2014.
Prof. Dr. Hartmut Winkler
- Winkler Profilbeschreibung
Winkler, Dr. Hartmut, geb. 1953,
bis 31. 9. 2017 Professor für Medienwissenschaft, Medientheorie und Medienkultur an der Universität Paderborn;
seit 1. 10. 2017 Emeritus.
Arbeitsgebiete: Medien, Kulturtheorie, Techniktheorie, Alltagskultur, Semiotik.
Webpage: homepages.uni-paderborn.de/winkler/
- Veröffentlichungsliste