Head of the Department
Prof. Dr. Ralf Adelmann

Institut für Medienwissenschaften > Media Theory and Media Culture
Professor
Aktuelle Informationen zur Sprechstunde finden Sie auf PANDA unter "Sprechstunde Prof. Dr. Ralf Adelmann".
33098 Paderborn
- Bücher
Adelmann, Ralf (erscheint im Frühjahr 2020) Listen und Rankings. Über Taxonomien des Populären. Bielefeld: Transcript.
Adelmann, Ralf et al. (Hg.) (2019) Kulturelle Zyklographie der Dinge. Paderborn: Fink.
Adelmann, Ralf (2016) Visualität und Kontrolle. Studien zur Ästhetik des Fernsehens. Berlin u.a.: LIT Verlag.
Adelmann, Ralf / Bergermann, Ulrike (Hg.) (2013) Das Medium meiner Träume. Hartmut Winkler zum 60. Geburtstag. Berlin: Verbrecher Verlag.
Adelmann, Ralf et al. (2009) Datenbilder. Zur digitalen Bildpraxis in den Naturwissenschaften. Bielefeld: Transcript.
Adelmann, Ralf et al. (Hg.) (2007) Visual Culture Revisited. Köln: Herbert van Halem Verlag.
Adelmann, Ralf et al. (Hg.) (2006) Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript.
Adelmann, Ralf / Parr, Rolf / Schwarz, Thomas (Hg.) (2003) Querpässe. Beiträge zur Kultur-, Literatur- und Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg: Synchron.
Adelmann, Ralf (2003) Visuelle Kulturen der Kontrollgesellschaft. Zur Popularisierung digitaler und videografischer Visualisierungen im Fernsehen. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum.
Adelmann, Ralf et al. (Hg.) (2002) Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK/UTB.
Adelmann, Ralf / Hoffmann, Hilde / Nohr, Rolf F. (Hg.) (2002) REC – Video als mediales Phänomen. Weimar: VDG.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (Hg.) (1998) Politik und Bilder, Kulturrevolution 37.
- Fachzeitschriften und Sammelbänden
Adelmann, Ralf (2019) Zyklen und Serien. medienwissenschaften in Schleife. In: Adelmann, Ralf et al. (Hg.) Kulturelle Zyklographie der Dinge. Paderborn: Fink, S.175–186.
Adelmann, Ralf (2019) Populärkulturelle Automatismen und Sherlock Holmes. Eine Studie in Rot Grün Blau. In: Gotto, Lisa / Ruchatz, Jens / Fröhlich, Vincent (Hg.) TV-Serie und Literatur. Mosaik einer komplexen Beziehung. Edition Text + Kritik, S. 188–203.
Adelmann, Ralf (2018) Die Beiläufigkeit des Ambienten: Zu einer Theorie audiovisueller Umgebungsmedien. In: Schröter, Jens et al. (Hg.) Ambient – Ästhetiken des Hintergrunds. Berlin: VS Springer, S. 125–145.
Adelmann, Ralf (2018) Populärkultur. In: Von Automatismen bis Zersetzung. Wörterbuch-Projekt des Graduiertenkollegs Automatismen, woerterbuch-automatismen.de/populaerkultur/.
Adelmann, Ralf (2017) Plattformen zwischen regulativen Modellen und dezentralen Praxen. In: Wehner, Josef et al. (Hg.) Bedeutende Daten – Beobachten und beobachtet werden in den Medien. Berlin: VS Springer, S. 35–50.
Adelmann, Ralf (2017) Rezension von »Zygmunt Bauman, David Lyon: Daten, Drohnen, Disziplin - Ein Gespräch über flüchtige Überwachung.“ In: rezens.tfm, 2017/2, rezenstfm.univie.ac.at/rezens.php
Adelmann, Ralf (2016) Modellierungen der Unentschlossenheit: Empfehlungssysteme als Kampfzone popkultureller Entscheidungsprozesse. In: Nohr, Rolf F. et al (Hg.) Medien der Entscheidung. Berlin u.a.: LIT Verlag, S. 151–169.
Adelmann, Ralf (2016) Grenzen der Serialität. Televisualität der Mini Serie. In: Kolik.Film, Sonderheft 25, S. 48–53.
Adelmann, Ralf (2014) Listen und Ranken. Zur medialen Strukturierung des Internets. In: Norbert Eke, Otto et al (Hg.) Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Paderborn: Fink, S. 41–58.
Adelmann, Ralf (2014) Freundschaften in Facebook. Medialitäten und Politiken. In: Dittler, Ulrich / Hoyer, Michael (Hg.) Social Network – Die Revolution der Kommunikation. München: kopaed, S. 185-204.
Adelmann, Ralf (2014) Computer als Bildmedium. In: Schröter, Jens (Hg.) Handbuch Medienwissen-schaft. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 322-328.
Adelmann, Ralf (2014) Bild- und Medientheorien der Naturwissenschaften: Epistemologische Effektivität von Visualisierungen in der Astronomie. In: Helbig, Jörg / Russegger, Arno / Winter, Rainer (Hg.) Visualität, Kultur und Gesellschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag S. 174-190.
Adelmann, Ralf (2014) Televisuelle Zirkulation sozialer Unsicherheit. Sedimente von white trash in US-amerikanischen Serien. In: Seier, Andrea / Waitz, Thomas (Hg.): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Berlin u.a.: LIT Verlag, S. 213- 224.
Adelmann, Ralf (2014) Kettenbriefbeitrag zur Frage »Ihre Medientheorie auf einer Seite?« In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 10, S. 33-35.
Adelmann, Ralf et al. (2014) Geld und seine Äquivalente im Film. In: Kirchmann, Kay / Ruchatz, Jens (Hg.) Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Bielefeld: Transcript, S. 413-424.
Adelmann, Ralf (2013) Ghosts. In: Ders. / Bergermann, Ulrike (Hg.) Das Medium meiner Träume. Hartmut Winker zum 60. Geburtstag. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 349-353.
Adelmann, Ralf (2013) Kommektiv. In: Ders. / Bergermann, Ulrike (Hg.) Das Medium meiner Träume. Hartmut Winker zum 60. Geburtstag. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 131-133.
Adelmann, Ralf / Bergermann, Ulrike (2013) Träumen von Medien? In: Dies. (Hg.) Das Medium meiner Träume. Hartmut Winker zum 60. Geburtstag. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 9-14.
Adelmann, Ralf (2013) Die Normalitäten des Long Tail. Zur ›Sichtbarkeit‹ von mobilen Medien und Nischenkulturen. In: Passoth, Jan / Wehner, Josef (Hg.) Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden: VS Verlag, S. 89-103.
Adelmann, Ralf (2012) »There is no correct way to use the system.« Datenbanklogiken und mediale Formen. In: Nohr, Rolf et al. (Hg.): Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis. Berlin u.a.: LIT Verlag, S. 253–267.
Adelmann, Ralf (2012) »Total loss of communication«. Der Absturz des Space Shuttle Columbia im Live-Fernsehen. In: Knape, Joachim / Ulrich, Anne (Hg.): Fernsehbilder im Ausnahmezustand. Zur Rhetorik des Televisuellen in Krieg und Krise. Berlin: Weidler, S. 181-196.
Adelmann, Ralf (2011) Mars-Viskurse. De- und Re-Kontextualisierungen von wissenschaftlichen Bildern. In: Elia-Borer, Nadja / Sieber, Samuel / Tholen, Georg Christoph (Hg.): Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien. Bielefeld: Transcript, S. 311–335.
Adelmann, Ralf (2011) Von der Freundschaft in Facebook In: Leistert, Oliver / Röhle, Theo (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld: Transcript, S. 127–144.
Adelmann, Ralf (2011) »Oh, Oh, Oh, let's count some more.« Hochschulrankings als mediale Form. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 4,1/2011, S. 178-182.
Adelmann, Ralf / Winkler, Hartmut (2010) Kurze Ketten. Handeln und Subjektkonstitution in Computerspielen. In: Ästhetik & Kommunikation, Nr. 148, S. 99-107.
Adelmann, Ralf (2010) Artikel zu »Bend It Like Beckham«, »The Champ« und »White Men Can't Jump«. In: Stauff, Markus / Sicks, Kai (Hg.): Filmgenres: Sportfilm. Reclam.
Adelmann, Ralf (2010) Fernsehen als Medium der Kontrollgesellschaft. In: Virtualität und Kontrolle. Hamburg: Textem Verlag, S. 194-208.
Adelmann, Ralf (2010) Rezension von Filk, Christian: Episteme der Medienwissenschaft. In: rezensionen:kommunikation:medien, 21. Mai 2010, abrufbar unter www.rkm-journal.de/archives/2157
Adelmann, Ralf (2009) Rezension zu: Hüppauf, Bernd; Weingart, Peter (Hrsg.): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaften. Bielefeld 2009, in: H-Soz-u-Kult, 25.06.2009, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-226.
Adelmann, Ralf (2009) Geschichten einfliegen? Dynamische Einstellungen in Film und Fernsehen. In: Keilbach, Judith / Schneider, Alexandra (Hg.) Fasten Your Seatbelt! Bewegtbilder vom Fliegen. Berlin, Münster: Lit Verlag, S. 153–166.
Adelmann, Ralf / Winkler, Hartmut (2009) Selbst etwas tun. Handeln und Subjektkonstitution in Computerspielen (Vortrag an der HBK Braunschweig 9.2.2009). URL: wwwcs.uni-paderborn.de/~winkler/handeln.pdf
Adelmann, Ralf (2008) The visual potential of history. Images of the past in film, television and computer games. In: Journal of Social Science Education, Vol. 7/8, 2/1. S. 46-55, www.jsse.org/2008/2008-2/adelmann-the-visual-potential-of-history-jsse-2-2008-1-2009
Adelmann, Ralf / Hennig, Jochen / Heßler, Martina (2008) Visuelle Wissenskommunikation in Astronomie und Nanotechnologie. Zur epistemischen Produktivität und den Grenzen von Bildern. In: Mayntz, Renate et al. (Hg.) Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld: Transcript, S. 41-74.
Adelmann, Ralf (2008) Die ›weise Masse‹. Zur medienökonomischen Ordnung des Politischen. In: Ästhetik & Kommunikation, 38, 139, S. 33-38.
Adelmann, Ralf (2007) Global, integriert, vernetzt und selbstorganisiert. Die ›Leitbilder‹ von Telekommunikationstechnologien im Industrie- und Werbefilm. In: The Vision Behind. Berlin: Vorwerk, S. 180-193.
Adelmann, Ralf (2007) Digital Visualizations and the Production of Knowledge in Television News. In: Adelmann, Ralf et al. (Hg.) Visual Culture Revisited. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 27-39.
Adelmann; Ralf (2006) »Zu schön, um wahr zu sein«. Bildkritik der Medien. In: Becker, Barbara / Wehner, Josef (Hg) Kulturindustrie reviewed. Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 215–225.
Adelmann, Ralf (2006) Schwarm oder Masse? Mechanismen der Selbststrukturierung der Medienrezeption. In: Adelmann, Ralf et al. (Hg.) Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript, S. 283–303.
Adelmann, Ralf et al. (2006) Ökonomien des Medialen oder: Kunden, die dieses Buch gekauft haben, haben auch folgende Einleitung gelesen. In: Adelmann, Ralf et al. (Hg.) Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript, S. 9–23.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (2005) Ästhetiken der Re-Visualisierung. Zur Selbststilisierung des Fernsehens. In: Fahle, Oliver / Engell, Lorenz (Hg.) Philosophie des Fernsehens. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 55–76.
Adelmann, Ralf (2005) Internetscapes. In: Ebner, Jorn (Hg.) The Portable Landscape. Zürich: The Green Box, S. 60–69.
Adelmann, Ralf (2004) Computeranimation als televisuelle Evidenzproduktion. In: Nohr, Rolf F. (Hg.) Evidenz … das sieht man doch! Münster: Lit Verlag, S. 43–56.
Adelmann, Ralf (2004) Digitale Animationen in dokumentarischen Fernsehformaten. In: Schröter, Jens / Böhnke, Alexander (Hg.) Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum. Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: Transcript, S. 387–405.
Adelmann, Ralf (2003) Rezension von: Friedrich Kittler: Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999, Berlin: Merve Verlag 2002. In: Sehepunkte 3, Nr. 11 [15.11.2003], URL: www.sehepunkte.historicum.net/2003/11/2705.html
Adelmann, Ralf / Parr, Rolf / Schwarz, Thomas (2003) Fußball, kulturwissenschaftlich! In: Dies. (Hg.) Querpässe. Beiträge zur Kultur-, Literatur- und Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg: Synchron, S. 7–10.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (2003) Die Wirklichkeit in der Wirklichkeit. Fernsehfußball und mediale Wissenskultur. In: Adelmann, Ralf / Parr, Rolf / Schwarz, Thomas (Hg.) Querpässe. Beiträge zur Kultur-, Literatur- und Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg: Synchron, S. 103–121.
Adelmann, Ralf (2002) Kommerzielle Hochzeitvideos oder das ›Menschenrecht‹ gefilmt zu werden. In: Ders. / Hoffmann, Hilde / Nohr, Rolf F. (Hg.) REC – Video als mediales Phänomen. Weimar: VDG, S. 229–238.
Adelmann, Ralf / Hoffmann, Hilde / Nohr, Rolf F. (2002) Phänomen Video. In: Dies. (Hg.) REC – Video als mediales Phänomen. Weimar: VDG, S. 5–13.
Adelmann, Ralf / Nohr, Rolf F. (2002) Almost Dead. Magnetbandaufzeichnung, RAF und Videogeschichten, die Geschichte(n) erzählen. In: Dies. / Hoffmann, Hilde (Hg.) REC – Video als mediales Phänomen. Weimar: VDG, S. 94–117.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (2002) Sportspiel und Fernsehspiel. Ein medienwissenschaftlicher Kommentar. In: Schwier, Jürgen (Hg.) Mediensport – Ein einführendes Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider, S. 51–72.
Adelmann, Ralf (2001) body natural / body video / body politic. In: http://www.nachdemfilm.de/no3/ade02dts.html.
Adelmann, Ralf (2001) »scapes« – Landschaften unter medialen Bedingungen. In: Kulturrevolution, 41/42, S. 73–75.
Adelmann, Ralf / Keilbach, Judith / Stauff, Markus (2001) »Soviel Gefühle kann's nicht geben!« Typisierung des Feierns und Jubelns im Fernsehsport. In: montage/av. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 10, 2, S. 43–57.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (2001) Spielleiter im Fernsehsport. In: Parr, Rolf / Thiele, Matthias (Hg.) Gottschalk, Kerner & Co. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 154–188.
Adelmann, Ralf (2000) Verfahren des Authentischen. Überwachungskameras im Kontext des Fernsehens. In: www.nachdemfilm.de/no2/ade01dts.html.
Adelmann, Ralf / 168 – kanal für fernsehtheorie (2000) Fernsehwissenschaft: viele Gegenstände – eine Wissenschaft? Konzeption einer Einführung. In: Heller, Heinz-B. u.a. (Hg.) Über Bilder sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft. Marburg: Schüren, S. 245–258.
Adelmann, Ralf / Keilbach Judith (2000) Ikonographie der Nazizeit. In: Heller, Heinz-B. u.a. (Hg.) Über Bilder sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft. Marburg: Schüren, S. 137–150.
Adelmann, Ralf / Keilbach Judith (2000) »Halten Sie!« Ungeordnete Beobachtungen zu nationalsozialistischen Kriegsschauplätzen in digitalen Medien In: Frauen und Film, 61, S. 179–195.
Adelmann, Ralf / Nohr, Rolf F. (2000) »Man versucht sich zu öffnen«. Video und RAF – eine abgeschlossenen Geschichte. In: Ästhetik & Kommunikation, 108, S. 77–83
Adelmann, Ralf (1999) Alle lieben Video. In: 9. Internationales Bochumer Videofestival (Katalog). Bochum: SKM, S. 50/51.
Adelmann, Ralf (1998) Satelliten, Fernsehen und Kontrollgesellschaft. Verstreute Hinweise zur Popularisierung neuer Visualisierungstypen. In: Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (Hg.) Politik und Bilder. Kulturrevolution, 37, S. 74–82.
Adelmann, Ralf (1998) Positionierung und Visualisierung. Die ›Standorte‹ digitaler Bilder. In: Stötzel, Regina (Hg.) Ungleichheit als Projekt. Globalisierung – Standort – Neoliberalismus. Marburg: BdWi-Verlag, S. 249–262.
Adelmann, Ralf / Stauff, Markus (1997) Wohnzimmer und Satelliten. Die Empirie der Fernsehwissenschaften. In: montage/av. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 6, 1, S. 119–127.
Vice-Head of the Department
Prof. Dr. Christian Fuchs

Media Systems and Media Organisation
Professor - Professor of Media Systems and Media Organisation
33098 Paderborn
Publications
Latest Publications
Antonio Negri, Spinoza, Marx, and Digital Capitalism.
C. Fuchs, Philosophy and Social Criticism (2025).
Critical Perspectives on Digital Capitalism: Theories and Praxis
T. Allmer, S.C. Arslan, C. Fuchs, eds., Critical Perspectives on Digital Capitalism: Theories and Praxis, 2024.
Critical Theory Foundations of Digital Capitalism: A Critical Political Economy Perspective
C. Fuchs, TripleC: Communication, Capitalism & Critique. 22 (2024) 148–196.
Theorien des digitalen Kapitalismus
C. Fuchs, in: C. Ernst, K. Krtilova, J. Schröter, A. Sudmann (Eds.), Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2024.
Grundlagen einer Ethik des Radikalen Digitalen Humanismus
C. Fuchs, in: M. Litschka, C. Paganini, L. Rademacher (Eds.), Digitalisierte Massenkommunikation Und Verantwortung, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden, 2024, pp. 21–42.
Show all publications