UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Slider
    • Open Page "About us"
    • Team
    • Das ZG
    • Soziale Medien
    • Netzwerke
    • Barbara Rendtorff
    • Vorstand und Satzung
    • Jahresberichte
    • Veröffentlichungen
    • Email Verteiler
    • Open Page "Aktuelles"
    • aktuelle Veröffentlichungen
    • Interview zum Weltfrauentag
    • Open Page "Studium und Lehre"
    • PONS Innerdeutsches Studierenden-Austausch-Programm
    • Zertifikat
    • Master programme in gender studies
    • Leitfäden
    • Seminare
    • Stipendien
    • Hochschulpraktikum
    • Open Page "Workshops, Tagungen & Vortragsreihen"
      • Open Page "Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung 2023"
      • Organisation
    • Übersicht Termine
    • RINGS
    • Arbeitsgruppen und Projekte
    • Hall of Femmes
      • Open Page "Archiv"
      • Pressemitteilungen
      • Geschlechterverhältnisse in der Corona-Krise
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Archiv (Kopie 1)
  • Podcasts
    • Open Page "Forschung und Projekte"
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Databases
    • Open Page "Fortbildungen"
    • Weiterbildungsangebote
    • Online Fortbildung: Schule Geschlecht Einfach Digital
    • Preis für Innovation und Qualität in der Lehre
  • Service
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Center of Gender Studies
  3. Forschung und Projekte
  4. Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Pro­jekte

Abgeschlossene (Forschungs-)Projekte:

2022-2023 Prof. Dr. Antje Langer: Leitung des Projekts „Gender und Diversity in den Analysen der Data Society“ (GenDDa)
Förderung durch das BMBF in der Förderlinie „Geschlechteraspekte im Blick“
Erstellung eines Strukturaufbaukonzepts zum stärkeren Einbezug der Geschlechterdimension in die Forschung und des Nachfolgeantrags GeFoWiss
Projektmitarbeiterin: Dr. Anike Krämer

2021-2023 Prof. Dr. Antje Langer: Leitung des Projekts „Gelingensbedingungen von Schule auf Distanz. Zusammenhänge von schulischer Disziplin und pädagogischer Beziehungsgestaltung“, gemeinsam mit Dr. Sophia Richter (Goethe-Universität Frankfurt) – Lehrforschungsprojekt: Interviewstudie mit Schüler*innen und Lehrkräften

2021-2023 Anike Krämer, Dr. Claudia Mahs und Prof. Dr. Antje Langer: Bildungsportal: Geschlecht in pädagogischer Arbeit (GePäd); gefördert durch Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre 21/22

2016-2018 „Rhetorische Modernisierung? Ungleichzeitigkeiten im Geschlechterdiskurs“, Prof. Dr. Barbara Rendtorff und Prof. Dr. Birgit Riegraf / Universität Paderborn. Teilfinanzierung der Fritz Thyssen Stiftung (Vorgangsnummer 2016-00608); 

2013-2014 „Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich – eine Gefahr für die Chancengleichheit?“, Prof. Dr. Barbara Rendtorff,  gefördert vom BMBF (Förderkennzeichen 01 FP1310); 2013-2014

2012-2015 „Sexualisierte Übergriffe und Schule“, Prof. Dr. Barbara Rendtorff , gefördert vom BMBF (Förderkennzeichen 01 SR 1204),

2011-2012: Geschlechterunterscheidende Tendenzen in pädagogischen Materialien (8/2011-2/2012, gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW); Prof. Dr. Barbara Rendtorff  und Lydia Jenderek

2010 Internationale Tagung „Back to the Boys? Brauchen wir eine Pädagogik für Jungen?“ im Mai 2010 (Prof. Dr. Barbara Rendtorff und Prof. Dr. Edgar Forster, gefördert vom BMFSFJ und der DFG).

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Legal notice
  • Data privacy
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks