Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
"Das unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung"
01.-03. März 2023 an der Universität Paderborn in Raum Q0.101
Zum Programm gelangen Sie hier.
Das Programm als PDF zum Download finden Sie hier.
Hier finden Sie weitere organisatorische Hinweise.
Die Anmeldung zur Tagung ist eigentlich bereits geschlossen, bitte wenden Sie sich an cmahs[at]mail[dot]upb[dot]de
Dem Wandel unterworfene wie persistente Problemstellungen im Geschlechterverhältnis geben der Frauen- und Geschlechterforschung wiederholt die Frage nach der Gestalt eben dieses Verhältnisses, seiner Analyse und angemessenen Beschreibung auf. Geschlechterpolitische Maßnahmen (aber auch andere Veränderungen in Wirtschaft, Bildung und Berufswelt) haben die Egalität von Frau und Mann und die Vervielfältigung geschlechtlicher Identitäten vorangetrieben. Neben die öffentliche Kritik an Frauendiskriminierung ist der Einsatz gegen Trans-, Inter- und Queerfeindlichkeit getreten. Jedoch sind die Ungleichheits- und Gewaltphänomene keineswegs verschwunden, wie die Statistiken zur Vermögensverteilung, zu sexueller Gewalt und Femiziden zeigen (vgl. Glammeier 2022; Kampshoff 2022). Offen ist, ob sich die Utopie eines „Jenseits patriarchaler Leitbilder“ (Titel des ersten Symposiums der AG Frauenforschung in der DGfE 1982) realisieren konnte und was geeignete begriffliche und theoretische Konzepte zur Analyse von hierarchischen Geschlechterverhältnissen sein könnten.
Bezeichnet der Begriff Patriarchat für die zweite Frauenbewegung die Männerherrschaft in politischer, ökonomischer wie sexueller Hinsicht, so zeichnete sich bereits damals die Erosion eines solchen Geschlechterverhältnisses unter neoliberalen Bedingungen ab. Die Forschung zur Geschlechtergeschichte (Opitz-Belakhal 2010) und aus Perspektive des Black Feminism (Kelly 2018; Bergold-Caldwell 2020) und des Migrantischen Feminismus (Gutierrez Rodriguez/Tuzcu 2021) hatte jedoch schon früh gezeigt, dass eine männlich ausgerichtete Geschlechterhierarchie immer schon zeitlich und räumlich fragil war und ist.
In der Debatte seit der zweiten Frauenbewegung lassen sich unterschiedliche Deutungen des Geschlechterverhältnisses nachzeichnen: Sie drehen sich darum, ob es sich um eine patriarchale, androzentrische oder phallozentrische Ordnung handelt; ob von Männerherrschaft, männlicher Dominanz oder Hegemonie zu sprechen sei oder ob bereits der Ausgangspunkt der Analyse durch einen binären und heteronormativen Bias verzerrt sei (zur Diskussion s. bspw. Scott 2001; Casale/Rendtorff 2008; Rendtorff/Riegraf/Mahs 2014). Dem liegen verschiedene Annahmen über die Grundproblematik zugrunde und unterschiedliche Vorstellungen über die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen. Zur Diskussion stehen die Verhältnisse u.a. von Macht und Herrschaft, von Subjektposition und Identität, von (cis-)Heterosexismus und Misogynie, von Diskurs und Geschichte, von Fortschritt und Persistenz.
Die Tagung greift die damit angesprochenen Fragestellungen, Desiderate und Entwürfe auf unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von feministischer Theoriebildung, Geschlechterforschung und Erziehungswissenschaft.
Programm Mittwoch, 01.03.2023
Uhrzeit | Vortrag |
ab 12.30 Uhr | Ankommen und Anmeldung (Raum Q0.101.) |
13:15 Uhr | Begrüßung |
13:30 - 15:30 Uhr | Workshop I: „Promovieren in der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung – Promovierende und Betreuende im Dialog“ |
15:30 - 16:00 Uhr | Pause |
16:00 - 17:30 Uhr | Workshop II: Forschung: Informationen zur DFG/Möglichkeiten von Kooperationen in der Sektion |
18:00 - 19:00 Uhr | Keynote: Susanne Maurer "(Ent-)Historisierungen des Patriarchalen? - Blicke in die Geschichte feministischer Versuche der Theoretisierung" |
20:00 Uhr | Abendessen 1 (Selbstzahler*in) im Restaurant Osteria im Kachelöfchen |
Programm Donnerstag, 02.03.2023
Uhrzeit | Vortrag |
9:00 - 11:00 Uhr | Feministische Gesellschaftskritik nach dem Patriarchat (Vorträge) (Raum Q0.101)
|
11:00 - 11:30 Uhr | Pause |
11:30 - 13:00 Uhr | Subjekte des Feminismus? (Vorträge) (Raum Q0.101)
|
13:00 - 14:00 Uhr | Mittagessen |
14:00 - 14:45 Uhr | Bündelung/ Ausblick aus dem Vormittag (Raum Q0.101) |
15:00 - 17:00 Uhr | Parallele Workshops |
Workshop 1: Geschlechterverhältnisse und -hierarchien im Rahmen der Entstehung außerfamiliärer Sorgekontexte (mit Arbeit am Material) (Raum Q1.203) Nina Göddertz, Sandra Landhäuser, Stefanie Vochatzer, Astrid Zima | |
Workshop 2: Begriff und Praxis des Androzentrismus erziehungswissenschaftlich gedacht (Raum Q0.101) Barbara Rendtorff, Thomas Viola Rieske, Gabriele Sorgo, Anna Wehling, Jeannette Windheuser / AG Androzentrismus | |
17.15 Uhr | Mitgliederversammlung (Raum Q0.101) |
19.45 Uhr | Abendessen 2 (Selbstzahler*in) im Restaurant La petite Galerie |
Programm Freitag, 03.03.2023
Uhrzeit | Vortrag |
9:00 - 11:00 Uhr | Parallele Vortragspanel |
Panel 1: Familie, Elternschaft und Geschlechterungleichheit (Raum Q.101)
| |
Panel 2: Bildungsinstitutionen als Orte der Bearbeitung von Geschlechterordnungen (Raum Q1.203)
| |
11:00 - 11:30 Uhr | Pause |
11:30 - 13:30 Uhr | Parallele Vortragspanel |
Panel 3: Vergeschlechtlichte Partizipation an Wissen(schaft) (Raum Q0.101)
| |
Panel 4: Ambivalenzen und Alternativen bei der Theoretisierung von Geschlechterhierarchien (Raum Q1.203)
| |
13:30 - 14.15 Uhr | Abschlussdiskussion und Verabschiedung (Raum Q0.101) |
Anmeldung und Tagungsbeiträge
Bitte melden Sie sich hier bis zum 10.02.2023 für die Tagung an.
Bitte überweisen Sie mit der Anmeldung den Betrag für die Verpflegung auf folgendes Konto der Sektion:
Konto Frauen- und Geschlechterforschung der DGfE
DE03 2605 0001 0056 0778 60
Sparkasse Göttingen
(Verwendungszweck: Jahrestagung 2023)
Tagungsbeiträge:
Professor*innen: 30 €;
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit 100% Stelle: 20 €,
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit 50% Stelle: 10 €;
Studierende und alle anderen: 5 €