UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
      • Studiengänge
      • Open Page "Formalitäten"
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Open Page "Studienorganisation"
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Open Page "Lehre"
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Open Page "Studium International"
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Open Page "Bereiche"
      • Open Page "Bereiche"
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Nachrichten

Ak­tuelles

15.04.2025  |  Geschichtsdidaktik im Diskurs,  Theorie und Didaktik der Geschichte

Neues Pro­gramm des Kult- und Geschicht­streffs er­schien­en

Das neue Veranstaltungsprogramm des Kult- und Geschichtreffs für das Sommersemester 2025 ist mit vielen Highlights erschienen.

Read more
08.04.2025  |  Frühe Neuzeit

Vom Archiv zur Edi­tion – Stud­i­er­ende präsen­tier­en ihre Forschung­sergeb­n­isse in Blo­g­beiträ­gen

Geschichte zum Anfassen! Im Seminar "Vom Archiv zur Edition", geleitet von Dr. Tilman Moritz, forschten die Teilnehmenden an frühneuzeitlichen Originalquellen aus der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn (EAB) und setzten eigene Editionsprojekte um, deren Ergebnisse nun in Form eines Blogs erschienen sind.

Read more
26.03.2025  |  Historisches Institut,  Zeitgeschichte

Pre­is für Un­ternehmens­geschichte 2024 ge­ht an Dr. Flori­an Staffel

Dr. Florian Staffel wurde am 20.03.2025 der renommierte Preis für Unternehmensgeschichte der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. verliehen. Er erhielt diesen Preis für seine Dissertation „Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Die „Japanische Herausforderung“ und die deutsche Unterhaltungselektronikindustrie 1950-1987“, die im Sommer in der entsprechenden Reihe der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte beim De Gruyter Verlag erscheinen…

Read more
21.03.2025  |  Neuere und Neueste Geschichte

Rain­er Pöp­pinghege im In­ter­view bei Deutsch­land­funk Nova

Rainer Pöppinghege erläutert die Hintergründe des Kapp-Putsches und die Situation des Ruhrgebiets im Jahr 1920. Einstieg ab 15:56 min.

Read more
18.03.2025  |  Neuere und Neueste Geschichte

Korinna Schön­härl im In­ter­view bei hr-info

Sind es nur Milliarden oder gar Billionen? Ist es ein Schuldenpaket oder ein Investitionspaket? Vermutlich Beides. Was die wahrscheinlich nächste Bundesregierung da zusammenschnüren will, ist auf jeden Fall eine sehr große weitreichende finanzielle Maßnahme, mit der nachfolgende Generationen umgehen müssen - oder eben dürfen.

Read more
04.03.2025  |  Paderborn Postkolonial,  Neuere und Neueste Geschichte

Neuer Beitrag auf Pader­born-Postko­lo­ni­al: Ko­lo­ni­alfo­to­grafie – zwis­chen Real­ität und In­szen­ier­ung

Dem Medium der Fotografie wird oft unterstellt, die Realität abzubilden, obwohl vielen Menschen eigentlich bewusst ist, dass dies gar nicht immer so ist: „Gestellte“ Fotos kennt jeder von uns. Das gleiche gilt für historische Fotografien. Mit ihren speziellen Darstellungsmitteln sind sie immer ein Produkt ihrer Zeit und zeigen unter der Lupe der Historiker*innen eigentlich mehr die Verhältnisse hinter der Kamera als davor.

Read more
04.03.2025  |  Neuere und Neueste Geschichte

Kriege und Kof­likt: Ta­gung der Gesell­schaft für Sozi­al- und Wirtschafts­geschichte in Ber­lin vom 18. bis 20.03.

Die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik veranstalten gemeinsam ihren 6. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die Tagung wird sowohl Beiträge zum Kernthema "Kriege und Konflikte" enthalten als auch einen offenen Teil mit Sektionen, deren Themen nicht vorgegeben sind.

Read more
01.03.2025  |  Historisches Institut,  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

CfP: Com­puter in Deutsch­land. Neuere Forschun­gen aus der Di­git­al­geschichte und Com­puter­archäo­lo­gie zum 100. Jahrestag von Heinz Nix­dorf

Am 9. April 2025 wäre Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Paderborner Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut der Universität Paderborn nimmt dieses Jubiläum gemeinsam mit der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik zum Anlass, vom 7.-8. November 2025 eine Tagung zu neueren Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie…

Read more
19.02.2025  |  Neuere und Neueste Geschichte

Mod­ern State­hood in Spain (19th-21th Cen­tur­ies): Work­shop am 06. & 07.03. in Halle-Wit­ten­berg

The workshop aims to discuss modern statehood and state building in contemporary Spain. Following Charles S. Maier’s concept “Leviathan 2.0”, the focus will be on ideas and practices of governance and their transformation in Spain since the 19th century.

Read more
31.01.2025  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Un­ternehmens­geschichte(n) der Zivil­luftfahrt: Kon­fer­enz in Frank­furt a. M. am 16.05.2025

Als erste Veranstaltung dieser Art bringt der von der GUG mit den Universitäten Siegen und Paderborn organisierte Workshop Forschende zusammen, um aktuelle Erkenntnisse zu bündeln, methodische Ansätze zu diskutieren und neue Forschungskooperationen anzustoßen.

Read more
30.01.2025

Neuer­schein­ung: Im­ma­ter­i­elles Kul­turerbe und re­gionale Iden­tität - Schützen­wesen in Nord­west­deutsch­land

Der von Jonas Leineweber und Prof. Dr. Eva-Maria Seng herausgegebene Sammelband „Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität – Schützenwesen in Nordwestdeutschland“ ist jüngst bei transcript erschienen. Der Band geht auf eine viertägige Tagung zurück, die im Juli 2021 in Kooperation zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“ an der Universität Paderborn durchgeführt wurde Zum Inhalt:  Im…

Read more
Jun. Prof. Yves Huybrechts bei seinem Vortrag © Saskia Vandenbussche- BELZ
24.01.2025

Zur Geschichte Flanderns auf Burg Rothen­fels

Auf Burg Rothenfels fand im Januar eine „Kulturhistorische Woche - Flandern“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe hielt Jun. Prof. Yves Huybrechts am 24. und am 25. Januar zwei Vorträge über unterschiedliche Aspekte "flämischer" Geschichte.

Read more
08.01.2025  |  Historisches Institut,  Alte Geschichte

Vor­ankündi­gung der Al­ten Geschichte - Ex­kur­sion nach Kreta

Vorankündigung: Exkursion 2025 Im Wintersemester 2025/26 werde ich folgende Exkursion anbieten: Minoer, Mykener, Griechen und Römer Die Insel Kreta in drei Jahrtausenden. Stattfinden wird diese Exkursion in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg (PD Dr. O. Grote), und zwar vor dem Vorlesungsbeginn, also Ende September / Anfang Oktober 2025. Ein vorbereitendes Kolloquium wird noch davor angesetzt. Weiteres kann ich z.Z. noch…

Read more
14.12.2024  |  Historisches Institut,  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Chan­cen: Stadtarchiv Det­mold sucht Sach­bearbeit­er Di­gitale Archivier­ung (w/m/d)

Ihre wesentlichen Aufgaben sind • Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Stadtarchivs • Implementierung und Betreuung einer Archivverwaltungssoftware • Bewertung, Übernahme und Erschließung elektronischer Unterlagen der städtischen Verwaltung und Überführung in ein neu einzurichtendes Langzeitarchiv • Ausbau von stadtgeschichtlichen Online-Angeboten und Präsentation des Archivs in Fachportalen • Analoge und…

Read more
14.12.2024  |  Historisches Institut,  Neuere und Neueste Geschichte

Max­imili­an Gock­el wurde mit dem Pre­is für heraus­ra­gende Ab­schlus­sarbeiten von der Fak­ultät aus­gezeich­net

Maximilian Gockel erhielt Ende November den Preis für seine herausragende Masterarbeit in der Neueren und Neusten Geschichte: "Verbrauchergestützte Strategie oder Verschwörung gegen Verbraucher? Eine historische Analyse der geplanten Obsoleszenz."

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2446
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks