Dr. Florian Staffel wurde am 20.03.2025 der renommierte Preis für Unternehmensgeschichte der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. verliehen. Er erhielt diesen Preis für seine Dissertation „Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Die „Japanische Herausforderung“ und die deutsche Unterhaltungselektronikindustrie 1950-1987“, die im Sommer in der entsprechenden Reihe der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte beim De Gruyter Verlag erscheinen…
Sind es nur Milliarden oder gar Billionen? Ist es ein Schuldenpaket oder ein Investitionspaket? Vermutlich Beides. Was die wahrscheinlich nächste Bundesregierung da zusammenschnüren will, ist auf jeden Fall eine sehr große weitreichende finanzielle Maßnahme, mit der nachfolgende Generationen umgehen müssen - oder eben dürfen.
Foto: „Elefantenjagt Südwest-Afrika“ (Keplerbund zur Förderung der Naturkenntnis, Ortsgruppe Berlin.) Glasdiapositiv. 10,0 x 8,4 cm, 1900-1914. Fotoarchiv Lippisches Landesmuseum Detmold, Inv. Nr. 13.
04.03.2025
|
Paderborn Postkolonial,
Neuere und Neueste Geschichte
Dem Medium der Fotografie wird oft unterstellt, die Realität abzubilden, obwohl vielen Menschen eigentlich bewusst ist, dass dies gar nicht immer so ist: „Gestellte“ Fotos kennt jeder von uns. Das gleiche gilt für historische Fotografien. Mit ihren speziellen Darstellungsmitteln sind sie immer ein Produkt ihrer Zeit und zeigen unter der Lupe der Historiker*innen eigentlich mehr die Verhältnisse hinter der Kamera als davor.
Die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik veranstalten gemeinsam ihren 6. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die Tagung wird sowohl Beiträge zum Kernthema "Kriege und Konflikte" enthalten als auch einen offenen Teil mit Sektionen, deren Themen nicht vorgegeben sind.
03.03.2025
|
Historisches Institut,
Theorie und Didaktik der Geschichte,
Alte Geschichte,
Zeitgeschichte,
Mittelalterliche Geschichte,
Mittelalterliche Geschichte II,
Mittelalterliche Geschichte I,
Neuere und Neueste Geschichte,
Frühe Neuzeit,
Materielles und Immaterielles Kulturerbe,
Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN),
Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung
Am 9. April 2025 wäre Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Paderborner Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut der Universität Paderborn nimmt dieses Jubiläum gemeinsam mit der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik zum Anlass, vom 7.-8. November 2025 eine Tagung zu neueren Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie…
The workshop aims to discuss modern statehood and state building in contemporary Spain. Following Charles S. Maier’s concept “Leviathan 2.0”, the focus will be on ideas and practices of governance and their transformation in Spain since the 19th century.
Als erste Veranstaltung dieser Art bringt der von der GUG mit den Universitäten Siegen und Paderborn organisierte Workshop Forschende zusammen, um aktuelle Erkenntnisse zu bündeln, methodische Ansätze zu diskutieren und neue Forschungskooperationen anzustoßen.
Der von Jonas Leineweber und Prof. Dr. Eva-Maria Seng herausgegebene Sammelband „Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität – Schützenwesen in Nordwestdeutschland“ ist jüngst bei transcript erschienen. Der Band geht auf eine viertägige Tagung zurück, die im Juli 2021 in Kooperation zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“ an der Universität Paderborn durchgeführt wurde
Zum Inhalt:
Im…
Auf Burg Rothenfels fand im Januar eine „Kulturhistorische Woche - Flandern“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe hielt Jun. Prof. Yves Huybrechts am 24. und am 25. Januar zwei Vorträge über unterschiedliche Aspekte "flämischer" Geschichte.
Vorankündigung: Exkursion 2025
Im Wintersemester 2025/26 werde ich folgende Exkursion anbieten:
Minoer, Mykener, Griechen und Römer
Die Insel Kreta in drei Jahrtausenden.
Stattfinden wird diese Exkursion in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg (PD Dr. O. Grote), und zwar vor dem Vorlesungsbeginn, also Ende September / Anfang Oktober 2025. Ein vorbereitendes Kolloquium wird noch davor angesetzt.
Weiteres kann ich z.Z. noch…
Ihre wesentlichen Aufgaben sind
• Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Stadtarchivs
• Implementierung und Betreuung einer Archivverwaltungssoftware
• Bewertung, Übernahme und Erschließung elektronischer Unterlagen der städtischen Verwaltung und Überführung in ein neu einzurichtendes Langzeitarchiv
• Ausbau von stadtgeschichtlichen Online-Angeboten und Präsentation des Archivs in Fachportalen
• Analoge und…
Maximilian Gockel erhielt Ende November den Preis für seine herausragende Masterarbeit in der Neueren und Neusten Geschichte: "Verbrauchergestützte Strategie oder Verschwörung gegen Verbraucher? Eine historische Analyse der geplanten Obsoleszenz."
Der neu erschienene Sammelband enthält die Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojektes von DoktorandInnen des Historischen Instituts zum Thema "Unhöflichkeit". Der Band ist Prof. Dr. Johannes Süßmann aus Anlass seines 60. Geburtstags gewidmet.