Beim "Freundeskreis Geschichte", einem Verein der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf, hat Jun. Prof. Yves Huybrechts am 24. Oktober 2024 einen Vortrag mit dem Titel "Das Geflecht der Zollpolitik in den Spanischen Niederlanden. Die Wirtschaftskonferenz von 1699 am Brüsseler Hof" gehalten.
Die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut, auch bekannt als Mariannhiller Missionsschwestern (Ordenskürzel CPS für congregatio pretiosi sanguinis), sind eine katholische Gemeinschaft mit Wurzeln im späten 19. Jahrhundert. Seit 1915 unterhält der Orden eine Vertretung im Paderborner Stadtteil Neuenbeken
Since its foundation in 1915, the Women's International League of Peace and Freedom (WILPF) has seen itself as an international women's organisation committed to achieving and maintaining peaceful coexistence. Not only did they begin to build a global network of women activists, which still exists today, but they also paved the way - alongside other organisations - for women as actors in male-dominated international relations.
Die Vorsitzenden der KGD, Michele Barricelli und Martin Lücke, verleihen die Preise zur Postersektion auf der Konferenz für Geschichtsdidaktik 2024 in Mainz
Auf der diesjährigen Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in Mainz nutzten die Doktorandinnen Isabel Elsner, Franziska Pilz und Jana Völkel erfolgreich die Chance, ihre Dissertationsprojekte einem größeren Fachpublikum vorzustellen.
Zum 1. Juni wurde Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Eva Maria Seng (Materielles und Immaterielles Kulturerbe) als Rektorin an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart berufen. Das Historische Institut gratuliert und wünscht einen guten Start in Stuttgart!
Das Netzwerk kommt in Bad Homburg zusammen, um zu diskutieren, wie weibliche Karrieren in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte gefördert werden und wie wir uns gegenseitig wissenschaftlich unterstützen können. Spannende Workshops vermitteln Ideen und Tipps, wie die Sichtbarkeit von Historikerinnen in der Wissenschaftscommunity und in der breiten Öffentlichkeit erhöht werden kann.
Jun.Prof. Huybrechts hat Anfang September an der Karls-Universität zu Präg einen Vortrag über die Staatsbildung in den Spanischen Niederlanden und die wachsenden Konflikte zwischen den Höfen in Madrid und Brüssel unter Statthalter Max II Emanuel gehalten. Der Vortrag erscheint in Kürze.
Hartung, O., Johannes Meyer-Hamme, & Alexandra Krebs (Eds.). (n.d.). Geschichtskulturen im digitalen Wandel? (1st ed.). Wochenschau Verlag.
19.08.2024
|
Profilbereiche,
Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen,
Geschichtsdidaktik im Diskurs,
Historisches Institut,
Theorie und Didaktik der Geschichte
Wir freuen uns, das Erscheinen unseres Sammelbandes "Geschichtskulturen im digitalen Wandel?" mitteilen zu können, der seit August beim Wochenschau Verlag erhältlich ist.
„An großen Universitäten brodelt es wegen des Krieges in Gaza. Die Verantwortung dafür wird oft einer zunehmend populären Denkschule gegeben. Eine Spurensuche in Seminaren zum Postkolonialismus.” (Die Zeit+ Abo erforlderlich)
Die Bundeswehr schaffte kürzlich „virtuelle“ Diskettenlaufwerke für ihre Kampfschiffe an. Japanische Behörden nehmen Steuerdaten per Diskette an. Wann ist eigentlich der Punkt gekommen, an dem ein (Computer-)System ausgetauscht werden muss? Und warum laufen diese oft viel länger, als die meisten denken? Hierzu wurde Martin Schmitt am Samstag im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Breitband interviewt. Das Interview in voller Länge:
Die Bundeswehr schaffte kürzlich „virtuelle“ Diskettenlaufwerke für ihre Kampfschiffe an. Japanische Behörden nehmen Steuerdaten per Diskette an. Wann ist eigentlich der Punkt gekommen, an dem ein (Computer-)System ausgetauscht werden muss? Und warum laufen diese oft viel länger, als die meisten denken? Hierzu wurde Martin Schmitt am Samstag im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Breitband interviewt. Das Interview in voller Länge:
Das Historische Institut gratuliert Rieke Becker zur Auszeichnung mit dem Lehrpreis der Universität Paderborn in Anerkennung ihres Lehrkonzepts im Kontext der Veranstaltung "Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit" im Wintersemester 2022/23. Die Urkunde wurde ihr am Tag der Lehre 2024 von Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement sowie Judith Osthushenrich von der Stabsstelle…
Soll, kann oder muss eine Geschichtslehrkraft KI-Anwendungen wie ChatGPT im Geschichtsunterricht einsetzen? Franziska Pilz und Isabel Elsner vom Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte meinen Ja. Allerdings kommt es auf das Wie an. Wie dieses Wie aussehen könnte, sollen angehende Geschichtslehrkräfte reflektieren lernen. Am 25. Juni 2024 präsentierten beide Geschichtsdidaktikerinnen ihr gemeinsames Lehrkonzept auf dem zwölften Tag der…
Vom 13.6 bis 14.6.2024 fand das geschichtsdidaktische Forschungskolloquium des Arbeitsbereiches Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn statt. Diesmal war Franziska Rein als Gast dabei, die mit ihrem Vortrag „Orientierung in Uneindeutigkeiten. Zur Rolle von Ambiguitätstoleranz in Historischen Bildungsprozessen" das Kolloquium eröffnet hat. Vorgestellt und diskutiert wurden auch laufende geschichtsdidaktische…