Ak­tuelles

Am morgigen Dienstag (18.01) hält Prof. Dr. Gabriele Lingelbach den fünften Votrag in der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte". Der Titel ihres Vortrags ist "Nationale Geschichte in der globalgeschichtlichen Erweiterung: Neue Perspektiven auf die deutsche Geschichte?" Der Ansatz der Globalgeschichte hat es innerhalb weniger Jahre geschafft, eine zentrale Position im Kanon des Fachs zu erobern.…

Read more

Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Frau Theresia Bauer MdL, hat Frau Prof. Dr. Eva-Maria Seng als korrespondierendes Mitglied in die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg berufen. Die Aufnahme in die wissenschaftliche Vereinigung würdigt Sengs Forschungen zu Geschichte, Raum und Bevölkerung Südwestdeutschlands, deren Ergebnisse sie in zahlreichen Veröffentlichungen niedergelegt, verbreitet und…

Read more

Am kommenden Dienstag (30.11.) hält Jun. Prof. Dr. Nina Kleinöder den vierten Vortrag der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte", mit dem Thema „'Global Player'? Annäherungen an eine globale Unternehmensgeschichte des Hochimperialismus": Unternehmen gelten gemeinhin als zentrale Triebkräfte und Akteure der globalen Wirtschaft. Zugleich war und ist dieses globale Handeln stark in…

Read more

Am Mittwoch, dem 24.11., trägt Peter Longerich zum Thema "Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte - Von der Aufklärung bis heute" um 19 Uhr im Burgsaal der Wewelsburg vor.

Read more

Am morgigen Dienstag (16.11.) hält PD. Dr. Margret Frenz den dritten Vortrag der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte". Dieses Mal geht es um Europa im Wandel globaler Verflechtung: Das Beispiel der Ugandan Asians: Weltweite Verflechtungen prägten die Vergangenheit Europas, sind konstituierend für die Gegenwart und werden die Zukunft maßgeblich charakterisieren. In anderen Worten: die Geschichte…

Read more

Am Dienstag (09.11.) hält Dr. Felix Schürmann den zweiten Vortrag der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte" mit dem Titel: Vom Kopf der Schlange zur Einheit der Welt: Kartierungen verschwimmender Übergänge an der Kongo-Mündung, 1859–1887.

Read more

Das IEMAN läd ein zum Vortrag von Rike Szill (Kiel): Die Tricks der Verlierer. Eroberung begreifen im späten Mittelalter. Di. 02.11.2021, 18:15 Uhr. Raum: O 1 224

Read more

Am kommenden Dienstag (02.11.) startet die Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt?" mit einem  Vortrag von Dr. Katja Castryck-Naumann zur Geschichte internationaler Organisationen aus globaler und ost(mittel)europäischer Perspektive: Die historische Erforschung von internationalen Organisationen hat seit einiger Zeit Konjunktur, wobei besonders Fragestellungen aus der Globalgeschichte neue Perspektiven eröffnet haben. Längst erscheinen…

Read more
Bild von Johanna Sackel
Foto: Luca Gesell

Im Rahmen des Historikertags 2021 wurde Johanna Sackels Studie "Wem gehört das Meer?" mit dem Dissertationspreis Internationale Geschichte ausgezeichnet.

Read more
Die Bibliothek der renommierten Eötvös-Loránd-Universität, Budapest.

Der Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe schließt zwei neue Kooperationsverträge mit Partnerinstituten in Ungarn und Estland. Beide Kooperationen eröffnen die Möglichkeit für die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre sowie für den Austausch von Gastwissenschaftlern und Studierenden im Rahmen des Erasmus-Programms. Im Einklang mit dem internationalen Charakter des kulturellen Erbes und seiner Institutionen verfügt der…

Read more

Die Vortragsreihe in diesem Wintersemester findet ihren Schwerpunkt im Forschungsfeld der Globalgeschichte, welche sich in den letzten 20 Jahren fest in der Geschichtsforschung etabliert und neue Themenfelder und Perspektiven eröffnet hat. Der Fokus der Reihe wird dabei auf die Forschungspraxis gelegt, wobei wir Potentiale, Erkenntnismöglichkeiten aber auch Herausforderungen an konkreten Beispielen diskutieren werden. Die angebotenen Vorträge…

Read more

Die HuDi-Sprechstunde findet im Wintersemester am 19.10.21 ab 10.30 Uhr statt (optional in Präsenz oder via Zoom). Anmeldungen für die Basismodule 1 und 2 sind ab dem 7.10., 9 Uhr möglich. Weiterlesen...

Read more

Was ist Heimat? Das Nachsinnen des Einzelnen über den Begriff und die Selbstverortung in einer lokalen Gegebenheit und mentalen Befindlichkeit auf der einen Seite und die interessengeleitete Zuschreibung für Gebietseinheiten unterschiedlichen landschaftlichen, politischen oder kulturellen Charakters bringt die Uneindeutigkeit von „Heimat“ zwischen heimeliger Geborgenheit und Sehnsuchtsort einerseits und sozialer Zwangsinstitution andererseits an…

Read more

Wer kulturelles Erbe studiert und erforscht, ist viel auf Reisen, im Austausch, sieht und erlebt viel. Mit dem neuen Instagram-Account kulturerbe_upb möchten wir euch an den vielfältigen Aktivitäten der Studierenden des Masterstudiengangs Kulturerbe sowie des Teams des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe teilhaben lassen. Dort findet ihr ab sofort aktuelle Informationen aus dem Kulturerbebereich, z.B. zu Themen,…

Read more

Materielles und immaterielles Kulturerbe sind zentraler Bestandteil unserer gebauten und gelebten Umwelt. Museen, Universitäten und Kultureinrichtungen vermitteln, erforschen und verwalten die Zeugnisse unseres Erbes. Genau hier setzt der Master an. Absolventen eines kulturwissenschaftlichen Bachelors können einen theoretisch fundierten und an den Erfordernissen der Berufspraxis ausgerichteten Masterabschluss erlangen. Studierende des Masters…

Read more