Vor­gaben

Hier finden Sie Leitfäden zur Verfassung von Referaten, Hausarbeiten u.ä.:

Zusätzlich sei auf die zahlreiche (z.T. auch als E-Book verfügbare) Literatur zu diesen Themen hingewiesen:

  • Peters, J. H., & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften - Planen, Durchführen und Auswerten. Hallbergmoos: Pearson Studium.
  • Peters, J. H., & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften - Schreiben und Gestalten. Hallbergmoos: Pearson Studium.
  • Rost, F. (2008). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesbaden: VS Verlag. [E-Book aus dem Netz der UPB heraus erhältlich].
  • Disterer, G. (2009). Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin: Springer. [E-Book aus dem Netz der UPB heraus erhältlich].
  • Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Wien: facultas wuv.
  • Grass, B., Ant, M., Chamberlain, J.R. & Rörig, H. (2008): Schritt für Schritt zur erfolgreichen Präsentation. Berlin: Springer. [E-Book aus dem Netz der UPB heraus erhältlich].
  • Lück, W. & Henke, M. (2009). Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation. München: Oldenbourg.
  • u.v.a.

Zur Problematik des Schreibens wissenschaftlicher Texte sowie der damit verbundenen Hindernisse sei vor allem auf folgende Publikation verwiesen:

  • Becker, H.S. (2000). Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt: Campus Verlag.

Zitationen in Präsentationen, Handouts sowie schriftlichen Arbeiten sollten nach den Richtlinien der Arbeitsgruppe gemäß des APA-Styles verfasst werden. Weitergehende Informationen hierzu finden Sie digital unter http://www.apastyle.org sowie in gedruckter Form in

  • American Psychological Association (2010). Publication Manual of the American Psychological Association, Washington, D.C.: American Psychological Association.

Inhaltlich äquivalente Regeln für den deutschen Sprachraum finden Sie in den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie:

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie. (2007). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Göttingen: Hogrefe.