Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Forschungs- und Themenschwerpunkte der AG Bildungsmanagement Show image information
Technologiepark 21 - Sitz der Arbeitsgruppe Show image information
Smart Automation Laboratory des Lehrstuhls für Produktentstehung zur 
Untersuchung von Arbeit 4.0 Show image information
SimMan - Versuchsaufbau im Rahmen des Projektes "Intuition als Komponente beruflicher Kompetenz" Show image information

Forschungs- und Themenschwerpunkte der AG Bildungsmanagement

Photo: Michael Goller

Technologiepark 21 - Sitz der Arbeitsgruppe

Photo: Michael Goller

Smart Automation Laboratory des Lehrstuhls für Produktentstehung zur Untersuchung von Arbeit 4.0

Photo: Lehrstuhl für Produktentstehung, Alexander Pöhler

SimMan - Versuchsaufbau im Rahmen des Projektes "Intuition als Komponente beruflicher Kompetenz"

Photo: Christian Harteis

Vorgaben

Hier finden Sie Leitfäden zur Verfassung von Referaten, Hausarbeiten u.ä.:

Zusätzlich sei auf die zahlreiche (z.T. auch als E-Book verfügbare) Literatur zu diesen Themen hingewiesen:

  • Peters, J. H., & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften - Planen, Durchführen und Auswerten. Hallbergmoos: Pearson Studium.
  • Peters, J. H., & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften - Schreiben und Gestalten. Hallbergmoos: Pearson Studium.
  • Rost, F. (2008). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesbaden: VS Verlag. [E-Book aus dem Netz der UPB heraus erhältlich].
  • Disterer, G. (2009). Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin: Springer. [E-Book aus dem Netz der UPB heraus erhältlich].
  • Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Wien: facultas wuv.
  • Grass, B., Ant, M., Chamberlain, J.R. & Rörig, H. (2008): Schritt für Schritt zur erfolgreichen Präsentation. Berlin: Springer. [E-Book aus dem Netz der UPB heraus erhältlich].
  • Lück, W. & Henke, M. (2009). Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation. München: Oldenbourg.
  • u.v.a.

Zur Problematik des Schreibens wissenschaftlicher Texte sowie der damit verbundenen Hindernisse sei vor allem auf folgende Publikation verwiesen:

  • Becker, H.S. (2000). Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt: Campus Verlag.

Zitationen in Präsentationen, Handouts sowie schriftlichen Arbeiten sollten nach den Richtlinien der Arbeitsgruppe gemäß des APA-Styles verfasst werden. Weitergehende Informationen hierzu finden Sie digital unter http://www.apastyle.org sowie in gedruckter Form in

  • American Psychological Association (2010). Publication Manual of the American Psychological Association, Washington, D.C.: American Psychological Association.

Inhaltlich äquivalente Regeln für den deutschen Sprachraum finden Sie in den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie:

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie. (2007). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Göttingen: Hogrefe.

The University for the Information Society