Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is partly available in English
Forschungs- und Themenschwerpunkte der AG Bildungsmanagement Show image information
Technologiepark 21 - Sitz der Arbeitsgruppe Show image information
Smart Automation Laboratory des Lehrstuhls für Produktentstehung zur 
Untersuchung von Arbeit 4.0 Show image information
SimMan - Versuchsaufbau im Rahmen des Projektes "Intuition als Komponente beruflicher Kompetenz" Show image information

Forschungs- und Themenschwerpunkte der AG Bildungsmanagement

Photo: Michael Goller

Technologiepark 21 - Sitz der Arbeitsgruppe

Photo: Michael Goller

Smart Automation Laboratory des Lehrstuhls für Produktentstehung zur Untersuchung von Arbeit 4.0

Photo: Lehrstuhl für Produktentstehung, Alexander Pöhler

SimMan - Versuchsaufbau im Rahmen des Projektes "Intuition als Komponente beruflicher Kompetenz"

Photo: Christian Harteis

Guest lectures

The following guest lectures have been organised by our working group for both students and researchers at the University of Paderborn:

Dr. Jani Ursin und Frau Dr. Katja Vähäsantanen (beide Universität Jyväskylä): "What can be learned from the Finnish education system and teachership?"

PISA rocketed Finnish education system to global attention. Finnish education was considered to be exemplary mainly because of the quality of teachers, consistence of education provided in all the ...

[Show more informationen]

Prof. Dr. David Gijbels (Universität Antwerpen): "The importance of self-direction for workplace learning"

This lecture explores the question why we still need to invest in workplace learning and what kind of workplace-related factors and worker-related factors can explain the learning that takes place at the workplace ...

[Show Informationen]

Dr. Raymond Smith (Universität Griffith): "Personal work and learning practices: Forms of negotiation"

Das Konzept der "Aushandlung" wird häufig zur Beschreibung der interaktiven Natur beruflicher Lernprozesse verwendet. Diese Art Lernprozesse ...

Prof. Dr. Erno Lehtinen (Universität Turku): "Number sense and mathematical skills: A longitudinal approach"

Der Vortrag beschäftigt sich mit aktueller Forschung zu Lernen und Entwicklung von Kleinkindern und Schülern. Ziel ist es zu zeigen, wie die Entwicklung von mathematischem Denken und eines Zahlenkonzepts mit pädagogischen Interventionen unterstützt werden kann.

Prof. Dr. Norbert M. Seel (Universität Freiburg): "Mentale Modelle und induktives Denken unter Instruktionsbedingungen"

In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts avancierte die Theorie der mentalen Modelle im Bereich der Kognitionswissenschaft zu einer der einflussreichsten Theorien zum menschlichen Lernen und Lehren. In der Folgezeit wurde ...

Renate Wirth (Universität Passau): "Diagnostik der Eingangsvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden"

Seit dem Sommersemester 2009 wird an der Universität Passau "PArcours", ein eignungsdiagnostisches Verfahren zur Beratung von Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase, durchgeführt. Hierbei handelt es sich um ein eintägiges Assessment Center mit multimethodalem ...

[Show more information]

Prof. Dr. Stephen Billett (Universität Griffith): "The rise of socio-cultural theory and beyond: The pursuit of inter-psychological contributions to knowledge and knowing"

This seminar presents a case about and discusses the rise of Vygotskian-inspired socio-cultural theory and sets out come of its key purposes, elements and characteristics. In particular, the importance of understanding the contributions of and relations with social factors ...

Dr. Philip Riley (Universität Monash): "Attachment Theory: Relationship knowledge for school leaders, teachers and students."

How teachers form and maintain classroom and stuffroom relationships is crucial to the success of their work. A teacher who is able to accurately interpret the underlying relationship processes can learn to proactively, rather than reactively, influence the dynamics of any class. These are skills ...

[Show more informationen]

The University for the Information Society