Fach "Erziehungswissenschaft" im Rahmen des Zwei-Fach-Masters "Kultur und Gesellschaft"

Kurzportrait des Studienganges

Seit 2014 besteht an der Universität Paderborn die Möglichkeit den Master of Arts „Kultur und Gesellschaft“ mit zwei frei wählbaren Anteilsfächern zu studieren. Die Studierenden sollen durch das Studium berufsfeldorientiert fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten für spätere berufliche Tätigkeiten erlangen. Durch die Kombination von zwei unterschiedlichen Fächern bietet sich die Möglichkeit, zwei bereits studierte Fächer aus dem Bachelor-Studium zu vertiefen oder durch weitere Fächer zu ergänzen. Dadurch werden Studierende dazu befähigt, interdisziplinär zu reflektieren und zu handeln sowie das eigene kultur- und gesellschaftswissenschaftliches Profil auszubauen. Die Liste der möglichen Kombinationsfächer finden Sie hier.

Das konsekutive viersemestrige Studium des Anteilsfachs Erziehungswissenschaft ist forschungsorientiert. Es soll die Kompetenz zu eigenständiger erziehungswissenschaftlicher Forschung im Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit ausdifferenzieren und erweitern. Den Studierenden werden vertiefende methodische Kenntnisse der empirischen Bildungsforschung vermittelt, die in einem eigenen Forschungsprojekt angewandt werden. Studierende werden an Anwendungsfelder der empirischen Bildungsforschung herangeführt. Dies ermöglicht es ihnen, Forschungstätigkeiten und -resultate nachzuvollziehen und eigene Forschungs- und Praxisprojekte durchzuführen. Im besonderen Fokus steht hierbei die berufsbezogene Anwendung und Verwertung von Forschungsergebnissen. Dies wird ermöglicht durch Inhalte über lerntheoretische und allgemeindidaktische Ansätze, Interaktion und Kommunikation sowie über außerschulische Institutionen und Organisationen. Weitere zentrale Inhalte des Studiums sind pädagogische Handlungs- und Arbeitsfelder im Bereich der Bildungs- und Kulturarbeit sowie Berufsbildung und professionelles Handeln in diesen Kontexten.

Info-Box:
Die Projekte der Masterstudierenden aus dem Wintersemester 2015/2016 zu den Themen Workplace Curriculum und Eye-Tracking als Indikator für Expertise wurden bereits auf wissenschaftlichen Tagungen der Scientific Community vorgestellt.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Aufgrund der großen Auswahl an Kombinationsfächern sind die möglichen Tätigkeitsgebiete breit angelegt. Grundsätzlich bereitet das Studium auf eine verantwortungsvolle, leitende Tätigkeit vor, welche je nach Fächerkombination, selbst gewähltem Schwerpunkt, Praktika und ähnlichem variiert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Nach dem erfolgreichen Studium des Anteilsfachs Erziehungswissenschaft können in folgenden Bereichen mögliche Tätigkeitsfelder liegen:

  • Steuerung beruflicher Bildungsprozesse in der Fort- und Weiterbildung
  • Beratungstätigkeit in der Personal- und Organisationentwicklung 
  • Analyse und Entwicklung von Bildungsprogrammen
  • Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungseinrichtungen

Studieninhalte und Studienverlauf

Das Anteilsfach Erziehungswissenschaft umfasst vier Module, die in vier Semestern Regelstudienzeit abgeschlossen werden. In den letzten Jahren lag die Größe der Kohorte bei weniger als 15 Studierenden (formal ist der Studiengang auf maximal 20 Personen beschränkt). Die Inhalte des Studiums gliedern sich in drei Bereiche. In einem Modul werden erworbene Kompetenzen des Bachelorstudiums in Bildungswissenschaften vertieft. Aufbauendes Wissen zu Bildungsmanagement und Bildungsorganisation werden in einem anderen Modul intensiviert. Abschließend werden Kenntnisse und Fähigkeiten in Methoden der empirischen Bildungsforschung vertieft. In dem Modul zur praktizierten Bildungsforschung wird eine projektorientierte Arbeit durchgeführt, welche den Ausgangspunkt für eine empirische Masterarbeit bilden kann. Das Studium Erziehungswissenschaft umfasst 120 Leistungspunkte. Wie diese sich aufteilen ist hier zu lesen.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan gilt als Empfehlung und Orientierung. 

Vorgesehenes Semester Modulbaustein
1. Semester Bildungs- und Wissenschaftstheorie
  Lehr-lern-theoretische Bedingungen von Bildungsprozessen
  Gesellschaftliche Bedingungen von Bildungsprozessen
  Grundfragen von Bildungsmanagement und Bildungsorganisation
2. Semester Entwicklung von Bildungsmaßnahmen und Bildungsprogrammen
  Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungsmaßnahmen
  Methoden der empirischen Bildungsforschung
  Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung
3. Semester Übung zu Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung
  Konzeption und Durchführung eines erziehungswissenschaftlichen Forschungsprojekts
  Durchführung, Auswertung und Präsentation eines Forschungsprojekts
4. Semester1 Profilierungsmodul
  Masterarbeit
  Mündliche Verteidigung der Masterarbeit
1 Die Masterarbeit und ihre mündliche Verteidigung können auch in dem anderen Fach angefertigt werden. Entsprechend ist das Profilierungsmodul dann dort zu absolvieren.

 Die Prüfungsordnungen sind die Grundlage des Studiums und geben vor allem Aufschluss über die Inhalte des Studiums in den einzelnen Fächern. Sie gliedern sich in zwei Bestandteile auf:

  • Die Allgemeinen Bestimmungen informieren über Rahmenbedingungen des Studiums und der Prüfungen.
  • In den Fachspezifischen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, finden sich Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne, spezifische Informationen zu Prüfungsformen usw.

Angebote zur Studienorientierung

Fachstudienberatung:

Jeweils zu Semesterbeginn werden vom Fach Informationsmöglichkeiten angeboten. Aktuelle Informationen hierzu erhalten Sie ebenfalls bei den Studienberatern.

Weitere Informationen

Weitere aktuelle Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, Auslandsstudium und Tätigkeitsfeldern finden Sie hier.

Das sagen ehem­a­lige Stud­i­er­ende

"Die inhaltliche Auslegung hat mich angesprochen. Sie unterscheidet sich doch deutlich von den Themen im Bachelor bzw.  erweitert diese."

"Besonders zugesagt hat mir die Möglichkeit, sein Erziehungswissenschaftsstudium nach eigenen Interessen und Schwerpunkten auszurichten."

"Außerdem war eine hervorragende Betreuung durch die Dozenten abzusehen."

"Besonders der Bereich der Bildungsprogrammplanung hat mich interessiert, da ich gerne in der Erwachsenenbildung tätig sein möchte."

"Ich wollte das im Bachelor erworbene Wissen zu den Erziehungs- und Bildungswissenschaften weiter vertiefen und mich mit neuen und komplexeren Themen beschäftigen."

"Dadurch dass es im Master weniger Studierende gibt und die Kurse exklusiv für diesen Studiengang angeboten werden, sind die Angebote sehr fachspezifisch. Wir konnten den Verlaufsplan mancher Seminare aktiv mitgestalten und entsprechend unserer eigenen Schwerpunkte inhaltliche Akzente setzen."

"Besonders spannend fand ich die Planung und Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes und somit die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln."

"Durch die internationale Vernetzung des Studiengangs hatten wir immer wieder Professoren aus Australien, den Niederlanden o.ä. für Gastvorträge dort, die sich z.T. speziell auf unsere aktuellen Forschungsfragen eingelassen haben."

"Das Anheben der Lern- und Qualitätsniveaus. Die allermeisten Veranstaltungen fanden nur noch mit Master-Studierenden statt. Dadurch herrschte eine ganz andere Diskussions- und Kompetenzgrundlage. Außerdem der hervorragende und sicher einmalige Betreuungsschlüssel."

"Wir wurden im Studium sehr intensiv durch die Dozierenden betreut."

"Der Master Erziehungswissenschaften setzt einen klaren Schwerpunkt. Dieser liegt auf der Erwachsenen- und Weiterbildung. Mir hat es gut gefallen sich mit diesem, für mich neuen Themenfeld zu befassen, welches im Bachelor nur wenig behandelt wurde. Gerade die Theorien zum Bildungsmanagement fand ich in diesem Zusammenhang sehr spannend."

"Ich habe verstärkt gelernt, selbstständig zu arbeiten und in den von mir präferierten Schwerpunkten zu forschen."

"Das Studium hat mir das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht. Ich fühle mich nun viel sicherer im Umgang mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden."

"Ich habe festgestellt, dass mir besonders die praktische Erwachsenenbildung liegt und nicht die Forschung. Dennoch bin ich sehr dankbar für die intensiven Forschungsanteile im EW-Studium. Sie helfen mir in meiner jetzigen Berufstätigkeit, Studien besser einschätzen zu können und ihre Methodik zu hinterfragen."

"Ich habe Durchhaltevermögen erlernt, wenn Studieninhalte anspruchsvoll waren."

"Das Studium erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative."

"Zurzeit bekleide ich eine verantwortungsvolle Position. Das Studium bringt neben allgemeinen Kompetenzen wie Soft Skills oder dem selbstgesteuerten Arbeiten hier vor allem zusätzliches Wissen im Bereich Lernen und Lehren, Personalmanagement/ -entwicklung und (Weiter)-Bildung im Beruf."

"Ich habe einen Beruf in einem anderen Fachbereich ergriffen, aber das EW-Studium war dennoch Einstellungsvoraussetzung."

Herz­lich Willkom­men

habdvkb