„Wie beschäftigen uns mit der Verarbeitung von Sprache und Interaktion im sozialen Kontext. Unser zentrales Anliegen ist es, herauszufinden, wie sich Interaktionspartner auf verschiedenen Ebenen aneinander anpassen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.”

Prof. Dr. Katharina Rohlfing,
Professorin

Neuigkeiten

22.01.2025

Pub­lika­tion zu Schüchternheit und mul­timodalem Ver­hal­ten in Test- und Be­w­er­tungs­situ­ation­en

Read more
07.10.2024

Neue Ver­öf­fent­lichung: „Lan­guage Learn­ing with Me­dia and Tech­no­logy in (Early) Child­hood“

Read more
12.09.2024

Aus­tausch mit europäis­chen Forscher:innen und In­dus­triepart­ner:innen zum Thema In­form­a­tionssuche bei Vorschul­kindern in In­terak­tion mit…

Read more
02.07.2024

The­men für Bach­el­or-und Mas­ter­arbeiten

Read more
03.06.2024

Pro­jekt­tref­fen des ERASMUS+ Pro­jekts "SAYL"

Read more
23.04.2024

Neue Ta­gungs­ver­öf­fent­lichung im Rah­men der ACM/IEEE In­ter­na­tion­al Con­fer­ence on Hu­man-Ro­bot In­ter­ac­tion 2024

Read more
15.11.2023

Kon­fer­en­zbeitrag zum MUN­DEX-Kor­pus

Read more
20.10.2023

Pi­lot­stud­ie im Pro­jekt CULSHY

Read more
28.08.2023

Er­fol­greich abgeschlossene Pro­mo­tion

Read more
24.08.2023

Forschungs- und Lehrko­op­er­a­tion

Read more
More news

Lernen Sie unseren Bereich kennen

Forschung

Informationen über aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte.

Sprach­Spi­elLabor

Hier finden Sie Informationen rund um das SprachSpielLabor sowie unseren Newsletter, der über die Aktivitäten und Forschungsprojekte unserer Arbeitsgruppe berichtet.

Für Stud­i­er­ende

Wissenswertes und Informationen für Studierende, wie z.B. Informationen zu Praktika sowie Hinweise zur Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten.

Team

Unser Team besteht aus mehr als 20 Personen, die gemeinsam an den Forschungsprojekten und in der Lehre arbeiten.

Son­der­forschungs­bereich/Trans­re­g­io 318 "Con­struct­ing Ex­plain­ab­il­ity"

Seit Juli 2021 forschen wir für 4 Jahre in mehreren Projekten zum Thema "Erklärbarkeit" (Sprecherin: Katharina Rohlfing), interdisziplinär und zusammen mit Kolleg:innen der Universitäten Paderborn, Bielefeld, Hannover und der LMU München.