In einem neuen Beitrag untersuchen Katharina J. Rohlfing, Eugenia Wildt und Nils F. Tolksdorf, inwieweit der frühkindliche Spracherwerb durch den Einsatz von Technologien wie E-Books, digitalen Audiostiften und sozialen Robotern unterstützt werden kann.
Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops, organisiert von Prof. Dr. Katharina Rohlfing und Dr. Nils Tolksdorf, wurde in einem Austausch mit Partner:innen aus Forschung und Industrie intensiv über die Rolle von Technologie bei der Unterstützung der Informationssuche von Vorschulkindern diskutiert. Dabei wurden neue Ansätze und innovative Lösungen diskutiert, um Kinder im Vorschulalter gezielt im kritischen Umgang mit digitalen Technologien und…
Wir haben einige Themen für Bachelor- und Masterarbeiten zusammengestellt. Schauen Sie gern vorbei und melden sich bei uns, wenn Sie an einem der Themen Interesse haben...
Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts SAYL (Stimulating Adventures for Young Learners) fand vom 23. bis 24.05.2024 ein Treffen der Projektbeteiligten in Çanakkale (Türkei) statt. Das Ziel des Projektes ist die Erstellung und Verbreitung von qualitativ hochwertigen E-Books in verschiedenen Sprachen für 3- bis 5-jährige Kinder. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus Norwegen, der Türkei, Malta und den Niederlanden haben wir das weitere Vorgehen im…
In dem Beitrag „Preschoolers' Interactions with Social Robots: Investigating the Potential for Eliciting Metatalk and Critical Technological Thinking“ untersuchten Nils Tolksdorf, Eugenia Wildt und Katharina Rohlfing, inwieweit Kinder im Vorschulalter ihre Erfahrungen mit sozialen Robotern kritisch reflektieren können, indem sie systematisch zum Metatalk – einem Gespräch über die Interaktion mit der Technologie – angeregt werden.…
Anfang November fand am University College London (UCL) ein internationaler Workshop zu "Multimodal Language Corpora" statt, zu dem Dr. Angela Grimminger eingeladen war, um den MUNDEX-Datenkorpus zu präsentieren. Der MUNDEX-Korpus ("MUltimodal UNDerstanding of EXplanations") ist im Rahmen des TRR318 Projektes A02 "Monitoring the understanding of explanations" entstanden und wird derzeit hinsichtlich verschiedener multimodaler Signale und…
Im CULSHY-Projekt haben wir kürzlich eine Pilotstudie erfolgreich abgeschlossen. Das vom DAAD geförderte Projekt, das eine Kooperation zwischen der Waseda Universität und der Universität Paderborn darstellt, nimmt eine kulturvergleichende Perspektive ein und geht insbesondere der Frage nach, welchen Einfluss das Temperamentsmerkmal der Schüchternheit auf das kommunikative Verhalten von Kindern im Vorschulalter hat und ob die Interaktion mit einem…
Im Rahmen des vom DAAD geförderten Projektes "CULSHY" haben wir uns vom 14.-18. August intensiv mit unserem japanischen Kollegen Kazuki Sekine und einem seiner Masterstudierenden ausgetauscht und gemeinsam unsere Forschungs- und Lehrkooperationen konkretisiert und geplant.
Wir berichten darin über ein europäisches Forschungsnetzwerk, in dessen Rahmen wir u.a. an der Entwicklung digitaler Kinderbücher für 3- bis 5-jährige Kinder beteiligt sind. Außerdem erfahren Sie einiges zum Vorlesen digitaler Kinderbücher.
In einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift Religions zum Thema „Religion and Child Development“ ist ein Artikel von Franziska Viertel (Psycholinguistik; Förderschwerpunkt Sprache) und Oliver Reis (Katholische Religionspädagogik) erschienen. Der Artikel nimmt eine interdisziplinäre Perspektive ein und befasst sich mit dem Erwerb des religiösen abstrakten Konzeptes der Barmherzigkeit unter Berücksichtigung religiöser Modelle und semantischer…
We have established a regular exchange on scientific topics around the topic of language acquisition and social interaction with colleagues from the Donetsk National Medical University, Department of Languages and Humanitarian Subjects.
Aus einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der Psycholinguistik (Franziska Viertel & Katharina Rohlfing) und der katholischen Religionspädagogik (Oliver Reis) ist ein neuer Artikel zum Erwerb religiöser Begriffe bei Grundschulkindern entstanden.
Seit September arbeiten wir im ERASMUS+-Projekt „SAYL“ (Stimulating Adventures for Young Learners) mit europäischen Kolleg:innen gemeinsam daran, Bücher für 3-5 Jahre alte Kinder in mehreren Sprachen und als animierte E-Books verfügbar zu machen.
Bei einem zweitägigen Projekttreffen auf Malta letzte Woche haben sich die Projektpartner:innen zum ersten Mal gemeinsam in Präsenz treffen können, um die ersten Aufgaben zu bearbeiten und die nächsten…
Es ist ein neuer Aufsatz veröffentlicht worden, in dem im Überblick dargestellt wird, welche (innovativen) Rollen ein sozialer Roboter erfüllen und dabei Kinder im Sprachlernen unterstützen kann.
Am Digitaltag 2022 boten Nils Tolksdorf und Eugenia Wildt in Kooperation mit dem Medienzentrum Kreis Lippe einen Workshop für pädagogische Fachkräfte an, um Potentiale und Grenzen digitaler Technologien im Elementarbereich zu thematisieren. ...
Beeinflusst es das Wortlernen von Vorschulkindern, wenn sie mit unterschiedlichen sozialen Robotern in einer Lernsituation interagieren? Diese Frage wurde im Rahmen einer Masterarbeit bearbeitet und wird nun als Konferenzpublikation unter Federführung von Nils Tolksdorf veröffentlicht. Interessanterweise – und im Kontrast zu Befunden aus Mensch-Mensch-Interaktionen – zeigten sich keine Verbesserungen im Lernverhalten, wenn ein Kind stets mit…
Bei der Veranstaltung „DigitaleZukunft@OWL“ im HNF wurden Modellprojekte zum Thema Digitalisierung vorgestellt. Nils Tolksdorf präsentierte Erkenntnisse aus dem merits-Projekt zu den Potentialen sozialer Roboter in der frühkindlichen Bildung...
Für eine Studie zum Verstehen von Erklärungen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs/Transregio 318 der Universitäten Paderborn und Bielefeld suchen wir Proband*innen. In der Eyetracking-Studie soll untersucht werden, wie Augenbewegungen mit dem Sprachverständnis im Zusammenhang stehen und wie dadurch Aufmerksamkeit gelenkt wird. Das ganze Experiment dauert ungefähr 35 Minuten und als kleine Aufwandsentschädigung erhalten Sie einen Betrag von…
Für die AG Psycholinguistik suchen wir ab Sommersemester neue studentische Hilfskräfte in der Funktion von Tutor*innen. Die genaue Ausschreibung ist hier zu finden.
Für einen halbstündigen Radiobeitrag wurden Dr. Franziska Viertel und Nils Tolksdorf zur wissenschaftlichen Sicht auf das weit verbreitete Temperamentsmerkmal Schüchternheit interviewt. Darin zeigen die Wissenschaftler:innen die Stärken schüchterner Kinder auf (u.a. sich in andere hineinzuversetzen), erläutern Unterschiede zur sozialen Phobie und leiten Vorschläge ab, wie schüchterne Kinder in der Schule unterstützt werden können. Auch eine…
Wir, das Team des SprachSpielLabors, sind bei der Expedition Wissenschaft dabei, die vom 12.-14.08. in Paderborn stattfindet. Zu finden sind wir mit unserem "mobilen Labor" am 13.08. in der Kinderbibliothek Paderborn...
„Do Shy Children Keep more Distance from a Social Robot? ...“ von Tolksdorf et al. wurde auf der Konferenz „Interaction Design and Children“ mit einer „Honorable mention“ gewürdigt. Es wurde das proxemische Verhalten von Kindern in Interaktion mit einem sozialen Roboter oder einem menschlichen Interaktionspartner untersucht. Interessanterweise zeigten die Befunde, dass schüchterne Kinder zwar mehr Distanz zum Interaktionspartner wahrten, die Art…
Beim internationalen Symposium "Digital Childhood: new perspectives“ vom 18.-19. Juni halten Prof. Dr. Katharina Rohlfing und Nils Tolksdorf einen Vortrag zu dem Thema "Can a social robot advance children’s long-term word learning of morphologically complex words by systematically varying the interaction?“. In dem Vortrag geht es darum, inwiefern soziale Roboter mittels einer systematischen Variation der Interaktion das langfristige Wortlernen…
Kürzlich erschienen sind ein Artikel zum Interaktionsverhalten schüchterner Kinder mit einem sozialen Roboter (Tolksdorf et al.) und ein weiterer dazu, ob die Variation einer Geste das Lernen unbekannter Wörter bei Erstklässlern unterstützt (Mertens & Rohlfing).
Wir freuen uns sehr, dass die DFG letzte Woche den Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) zum Thema „Erklärbarkeit von künstlicher Intelligenz“ an den Universitäten Paderborn und Bielefeld bewilligt hat, deren Sprecherin Prof. Dr. Rohlfing ist. In dem TRR sind u.a. auch 3 Promotionsstellen in verschiedenen Projekten unter der Leitung von Prof. Katharina Rohlfing bzw. Dr. Angela Grimminger zu besetzen.
Auf der virtuellen Konferenz "New/fresh perspectives on abstract concepts" vom 15.-17.3. hat Prof. Dr. Katharina Rohlfing einen Vortrag zu "Decontextualized or abstract? Insights from studies on development of semantics" gehalten...
Die Zeit des Lockdowns haben wir u.a. genutzt, um neue Methoden zu erproben, die bereits erfolgreich in ersten Online-Studien umgesetzt worden sind. In zwei Masterarbeiten im Fach Linguistik haben 4- und 5-jährige Kinder an einer Studie mittels Videokonferenz teilgenommen, in denen das Wortlernen mit sozialen Robotern und die sich anschließende Kommunikation des Kindes mit einem Elternteil über diesen Roboter untersucht wurde. Nun laufen die…
Ganz frisch akzeptiert worden ist ein Artikel von Nils Tolksdorf, Camilla Crawshaw und Katharina Rohlfing, in dem untersucht wurde, wie Vorschulkinder in einer Wortlernsituation ihre Bezugspersonen in die Interaktion entweder mit einem sozialen Roboter oder einer unbekannten Person im Sinne eines "social referencing" einbeziehen.
Prof. Dr. Katharina Rohlfing hat bei der Tagung der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum einen Vortrag zum Thema „Ein pragmatischer Rahmen für den frühen Spracherwerb: Wie können soziale Roboter daran mitwirken?“ gehalten.
In dem Artikel Wie meinst du das? - Begriffserwerb im Religionsunterricht https://www.theo-web.de/ausgaben/2020/19-jahrgang-2020-heft-1/news/wie-meinst-du-das-begriffserwerb-im-religionsunterricht/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0c835f0e3b52125b1fc599aa3605d995) tritt die Religionspädagogik (Theresa Kohlmeyer & Oliver Reis) in den Dialog mit der Psycholinguistik (Franziska Viertel & Katharina J. Rohlfing),…
Prof. Dr. Katharina Rohlfing hat zusammen mit Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers das internationale Handbuch "Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction" herausgegeben.
Darin enthalten sind auch zwei Kapitel aus unserer Arbeitsgruppe zu Ergebnissen aus Studien zur Kind-Roboter-Interaktion.
Der Artikel „Children’s Narrative Elaboration After Reading a Storybook Versus Viewing a Video“ von Camilla E. Crawshaw, Friederike Kern, Ulrich Mertens und Katharina J. Rohlfing ist gerade veröffentlicht worden. In dem Artikel wird untersucht, wie elaboriert Vorschulkinder Geschichten nacherzählen, die sie einen Tag vorher entweder in einem Buch oder aus einem Video kennengelernt haben. Es zeigt sich, dass die verschiedene Medien…
Prof. Dr. Katharina Rohlfing war am 25.9.20 zu einem virtuellen Workshop der Deutschen Presse-Agentur GmbH (dpa) zum Thema "Kindernachrichten"eingeladen und hielt dort einen Vortrag zum Thema "Kindernachrichten: Kind gerichtete Nachrichten."
Auch dieses Jahr ist das SprachSpielLabor wieder auf der GamesOn vertreten, welche dieses Mal in der zentralen Stadtbibliothek in Paderborn stattfindet. Wir werden mit unseren beiden NAO-Robotern vor Ort sein und haben ein interaktives Mitmachangebot vorbereitet. Weitere Informationen zum Angebot und zur Veranstaltung findet man auf den Seiten der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.
Obwohl viele wissenschaftliche Konferenzen wegen der Pandemie derzeitig nicht vor Ort stattfinden können oder gänzlich abgesagt werden müssen, konnten wir unsere Forschung dennoch im Rahmen von verschieden virtuellen Tagungsformaten vorstellen. Katharina Rohlfing präsentierte auf der CogSci einen Beitrag zum Thema “Structured ecologies for social and linguistic development“ sowie einen Beitrag mit dem Titel “Do maternal vocalisations guide…
Dr. Carina Lüke hat einen Ruf auf die W3-Professur für Sonderpädagogik III - Sprachheilpädagogik von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg erhalten und wird ab August 2020 den Lehrstuhl in Würzburg inne haben. Wir gratulieren herzlich zur Ruferteilung!
Am 17. März 2020 hat Eugenia Wildt erfolgreich Ihre Dissertation mit dem Titel "Enkodierungsstrategien und die Retention von Wort-Objekt-Verknüpfungen im Fast-Mapping-Prozess von 10 Monate alten Kindern" verteidigt und damit ihre Promotion abgeschlossen. Die Arbeit war von Prof. Dr. Katharina J. Rohlfing und Prof. Dr. Heike M. Buhl betreut worden. Wir wünschen der frischgebackenen Doktorin alles Gute und gratulieren zu diesem tollen Erfolg!
Hier…
In einer Sonderausgabe unseres Newsletters haben wir viele Informationsangebote, Aktionsideen und weitere Anregungen zusammengestellt, um den vielen Eltern und Kindern, die uns bei unserer Forschung unterstützt haben, in Zeiten von Corona beizustehen. Viel Spaß beim Lesen! [Der Newsletter kann hier heruntergeladen werden.]
Im Artikel aus dem Projekt "merits" werden ethische Implikationen von sozialen Robotern im Kindergarten diskutiert. Die im Projekt "GestEnTalker" gefundenen, längsschnittlichen Zusammenhänge zwischen der gestischen und sprachlichen Entwicklung von Kindern zwischen 12 Monaten und 6 Jahren sind gerade in Frontiers in Psychology erschienen.
In unserem neuen Newsletter widmen wir uns dem Thema Gesten und stellen erste Ergebnisse aus den beiden Projekten EcoGest und merits vor. Im Projekt EcoGest wird untersucht, inwiefern die Perspektive, aus der Vorschulkinder ikonische Gesten verwenden, mit den räumlichen kognitiven Fähigkeiten der Kinder zusammenhängen. Merits geht der Frage nach, welche kommunikativen Anforderungen ein Roboter erfüllen muss, damit diese als Lernpartner in…
Frau Prof. Dr. Katharina Rohlfing diskutierte auf dem Herrenhäuser Forum mit dem Titel „Früh übt sich?“, zu dem die Volkswagen Stiftung ins Schloss Herrenhausen eingeladen hat. Die Hannoversche Allgemeine fasst die Meinung zusammen: Katharina Rohlfing ist überzeugt, "die umgesetzten Modelle des Lernens seien noch zu einfach. Roboter, so sagt sie, müssten nicht bloße Lieferanten von Information sein, sondern aktive Partner. Dafür sei ein…
In einer aktuellen Pressemitteilung berichtet das BMBF über das Forschungsprojekt IkoGeWo von Dr. Carina Lüke, in dem sie "Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings" untersucht.
Soeben ist das vierte Heft 2019 der Zeitschrift "Empirischen Sonderpädagogik" erschienen. Der Themenschwerpunkt befasst sich mit sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen und wurde von Carina Lüke und Timo Lüke herausgegeben.
Zusammen mit Prof. Dr. Doris Tophinke und Prof. Dr. Elvira Topalović hat Prof. Dr. Katharina Rohlfing die neue Ausgabe der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes herausgegeben. Thema dieser Ausgabe 4/2019 sind "Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung", die jeweils aus linguistischer, spracherwerbsorientierter und didaktischer Perspektive betrachtet werden.
Es enthält u.a. einen Beitrag von Angela…
Der Artikel "Decontextualized talk in caregivers’ input to 12-month-old children during structured interaction" von Angela Grimminger, Katharina J. Rohlfing, Carina Lüke, Ulf Liszkowski und Ute Ritterfeld ist im Journal of Child Language erschienen.
Der Zeitschriftenartikel "Walking, pointing, talking – The predictive value of early walking and pointing behavior for later language skills" von Carina Lüke, Juliane Leinweber und Ute Ritterfeld ist soeben im Journal of Child Language erschienen.
In der aktuellen Ausgabe der Paderborner Universitätszeitschrift "puz" wird über das Projekt "merits" berichtet. Der Beitrag ist auf den Seiten 26 und 27 zu finden.
In dem aktuellen Schwerpunktheft der Zeitschrift Sprache - Stimme - Gehör, "Frühe Kommunikations- und Sprachentwicklung" herausgegeben von Carina Lüke und Ute Ritterfeld, sind zwei Beiträge aus der Arbeitsgruppe enthalten. ...
Zu den jüngsten Veröffentlichungen ist nun ein Zeitschriftenartikel von Eugenia Wildt, Katharina Rohlfing und Ingrid Scharlau hinzugekommen, der sich mit dem Thema Salienz im Kontext des Wortlernens beschäftigt. Der Mini-Review ist in der Fachzeitschrift „Frontiers in Psychology” als OpenAccess Artikel erschienen.
Lange haben wir es erwartet - nun ist das Buch "Frühe Sprachentwicklung" von Katharina J. Rohlfing im UTB Verlag veröffentlicht worden und wir freuen uns sehr, es seit heute in unseren Händen zu halten.
Zum neu erschienenen "International Handbook of Language Acquisition", herausgegeben von Jessica Horst und Janne von Koss Torkildsen, hat Katharina Rohlfing mit ihrem Kapitel "Learning language from the use of gestures" beigetragen.
Zusammen mit Prof. Dr. Ilona Horwath (Fachgruppe Technik und Diversity im Maschinenbau) veranstaltet Prof. Dr. Katharina Rohlfing unter Mitwirkung von Nils Tolksdorf einen Workshop zu ethische Auswirkungen von sozialen Robotern in der frühen Bildung und hat in dessen Rahmen Matthijs Smakman von der Freien Universität Amsterdam zu einem Gastvortrag eingeladen.
Am Samstag, dem 27.4.2019, waren wir wieder bei der diesjährigen "Games On" der Kinderbibliothek Paderborn dabei und auch unsere beiden NAO-Roboter "Ruby" und "Ben" präsentierten sich interessierten Eltern und Kindern. Nils Tolksdorf und Ulrich Mertens informierten über eines unserer Forschungsprojekte, in dem der Nutzen von Roboter-Kind-Interaktionen für die frühkindliche Sprachbildung untersucht wird.
Soeben ist die Monographie "Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen" von Carina Lüke und Sarah Vock im Springer-Verlag erschienen. Onlinematerialien zum Buch können nach Eingabe der ISBN des Buches unter folgender Website http://extras.springer.com/Search heruntergeladen werden.
Auf der internationalen Tagung Anfang März in Manchester, die sich der frühen Literalität im Spiegel der Digitalisierung widmete, hielt Nils F. Tolksdorf einen Vortrag mit dem Titel "Reconceptualising early childhood literacy facing child-robot interaction". Thema des Vortrags waren die Besonderheiten eines sozialen Roboters im Vergleich zu anderen digitalen Medien sowie die Potentiale und Herausforderungen, die eine gemeinsame Buchlesesituation…
Eine Woche lang durfte Eugenia Wildt im BabyLab der Lancaster University (UK), welches zu einem der größten Labore für Säuglingsforschung in Großbritannien zählt, den Forscherinnen und Forschern bei ihren Studien über die Schulter schauen und neue Forschungsmethoden kennenlernen...
Bis zum 1. April können nun noch Beiträge für die internationale Tagung "GeSpIn", die im September an der Uni Paderborn stattfinden wird, eingereicht werden.
Als Expertin für Sprachentwicklung nahm Prof. Rohlfing an einem interdisziplinären Workshop zum Thema “Challenges in Language Learning by AI, Robots and Humans” vom 17. bis zum 22.2. in Japan teil. In der Begegnungsstätte Shonan Village, das nach einem Vorbild der Dagstuhl Seminare in Deutschland ins Leben gerufen wurde, arbeiten interdisziplinäre Gruppen zu aktuellen Themen der Informatik zusammen.
Seit Mitte Dezember ist Dr. Carina Lüke Mitglied der Arbeitsgruppe und führt in den kommenden drei Jahren das vom BMBF geförderte Projekt "IkoGeWo - Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings" durch.
Prof. Dr. Katharina Rohlfing ist eine der eingeladenen Keynote-Sprecherinnen bei dem Abschlusssymposium des EU-Projektes "L2TOR" in Istanbul – "Symposium on Robots for Language Learning" – das vom 12.-13. Dezember stattfindet. In ihrem Vortrag beschäftigt sie sich unter anderem damit, wie Kinder in einem kritischen Umgang mit neuen Medien unterstützt werden können.
Passend zur Adventszeit ist unser neuer Newsletter fertig, in dem es um das Thema “Schüchternheit bei Kindern” geht. Hierzu haben wir zwei Studien in unserem SprachSpielLabor durchgeführt und die überraschenden Ergebnisse für Sie zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen!
Im Oktober besuchte Nils Frederik Tolksdorf die Conference on Communication & Media Studies in Berkeley, USA. Im Rahmen der Konferenz hielt er gemeinsam mit Scarlet Siebert von der TH Köln einen Vortrag mit dem Titel "Raising Robotic Natives? Ethical aspects of learning with robots in kindergarten" und präsentierte die ethischen Implikationen eines Robotereinsatzes im Kindergarten.
Prof. Katharina Rohlfing nutzt ihr Forschungssemester für einen Forschungsaufenthalt an der University of Toronto, wo sie für einige Wochen mit KollegInnen aus dem Computer Science Department interdisziplinär zusammenarbeitet.
Anfang September besuchten Dr. Silke Fischer und Franziska Krause die Lancaster Conference on Infant and Early Child Development (LCICD) in Großbritannien. Dort stellten sie ihre aktuellen Forschungsergebnisse über ein Fragebogeninstrument zur Erfassung der frühkindlichen kommunikativen Fähigkeiten sowie über den Einfluss von Schüchternheit auf die kommunikative Rollenübernahme vor.
Auf der diesjährigen Konferenz der ICIS (The International Congress of Infant Studies) war Eugenia Wildt mit einer Poster-Präsentation vertreten und hat die bisherigen Forschungsergebnisse aus dem Projekt EASE vorgestellt...
Im Rahmen des Forschungsprojekts "merits" haben nun die ersten Datenerhebungen im SprachSpielLabor begonnen, wo wir in einer ersten Studie der Frage nachgehen wollen, wie eine langfristige Kind-Roboter-Interaktion aussehen kann. Darüber hinaus wollen wir in der Studie untersuchen, ob ein systematischer Kontrast in der Interaktion förderlich für das langfristige Wortlernen sein kann.
Anfang Juli waren Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Ulrich Mertens und Dr. Angela Grimminger auf der alle zwei Jahre stattfindenden Tagung der International Society for Gesture Studies (ISGS), die sich in diesem Jahr in Kapstadt traf...
Prof. Dr. Katharina Rohlfing war als eine der Keynote-Sprecherinnen zu dem diesjährigen "Trace"-Workshop in Cognitive Sciences eingeladen. In ihrem Vortrag präsentierte sie die "Pragmatic Frames" als eine alternative Theorie des Wortlernens. ...
Die internationale Tagung "Gespin - Gesture and Speech in Interaction" wird 2019 vom 11. bis 13. September an der Universität Paderborn stattfinden und von unserer Arbeitsgruppe organisiert. Nähere Informationen sind auf der Tagungswebseite (go.upb.de/gespin2019) zu finden.
Vor einigen Wochen hatten wir Besuch vom WDR, der Nils Tolksdorf und Ulrich Mertens einen Tag lang in einen Kindergarten und unser Labor begleitet hat, um über das Projekt "merits" zu berichten. Der Beitrag wird nun voraussichtlich am 18.06.2018 in der WDR Lokalzeit ausgestrahlt.
Beim Workshop "Expanding the field 2018 - Multi-disciplinary developmental dynamics" (Norwich, UK) vom 03.06.-06.06. trafen sich WissenschaftlerInnen, die sich aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen mit kindlicher Entwicklung beschäftigen. Prof. Dr. Katharina Rohlfing präsentierte ein Poster zu "Multimodal turn-taking: First approaches".
Auf der diesjährigen Tagung der Jean Piaget Society in Amsterdam vom 30.5.-02.06. präsentierte Dr. Angela Grimminger die Projekte der Arbeitsgruppe zur Kind-Roboter Interaktion (zusammen mit Prof. Dr. Katharina Rohlfing und Nils Tolksdorf). Der Vortrag zu "Consolidating language learning by teaching a robot in a book reading situation" war Teil eines spannenden Symposiums mit Kolleginnen, die sich in ihrer Forschung mit Vorlesesituationen…
Am 21. April ab 10:30 Uhr sind wir auf der GAMES ON! in der Kinder- und Computerbibliothek in Paderborn vertreten. Wir freuen uns, im Rahmen dieser Veranstaltung über unsere Forschung zu informieren. Interessierte Eltern mit ihren Kindern haben zudem die Möglichkeit, unsere Roboter in einem spielerischen Kontext kennenzulernen. Die GAMES ON! findet jährlich im Raum Ostwestfalen-Lippe statt und wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und…
In unserer Arbeitsgruppe besteht für Studierende des BA/MA Linguistik die Möglichkeit, ein mindestens 4-wöchiges Forschungspraktikum zu absolvieren und so Einblicke in unsere aktuellen Projekte zu gewinnen.
Die Arbeitsgruppe nahm an den diesjährigen Nijmegen Lectures des Max-Planck-Instituts teil, die Vorträge und den Austausch mit Prof. Dr. Elena Lieven beinhalteten. Zusammen mit Prof. Dr. Michael Tomasello etablierte sie die gebrauchsorientierte Sicht auf den Grammatikerwerb (usage-based theory).
Am 20. Februar hatten wir Besuch von unserer früheren Kollegin Yukie Nagai (Osaka University), die einen spannenden Gastvortrag zum Thema "Predictive Learning: A computational theory that accounts for social cognitive development" gehalten hat.
Auf der BCCCD 2018 (Budapest CEU Conference on Cognitive Development) präsentierten Dr. Silke Fischer, Eugenia Wildt und Franziska Krause Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte.
Dr. Angela Grimminger präsentierte in Glasgow bei dem Workshop on Child-Computer Interaction ein Paper und Poster zu ersten Ideen sowie eine Pilotstudie, wie eine Vorlesesituation zwischen einem Kind und einem Roboter gestaltet werden könnte.