Ham­ideh Mo­ha­gheghi ver­tei­digt er­fol­greich ihre Dis­ser­ta­tion

Das Seminar für Islamische Theologie gratuliert Hamideh Mohagheghi zur erfolgreich verteidigten Dissertation am 07.11.2019. In ihrer Dissertation beschäftigte sich Frau Mohagheghi mit der Verhältnisbestimmung von Quran und Gewalt. Ausgangspunkt der Qualifikationsarbeit sind die teils starken Radikalisierungstendenzen bestimmter islamischer Strömungen und deren Umgang mit dem Koran als Rechtfertigung für gewalttätiges Handeln. Entgegen dieser Exegese stellt Frau Mohagheghi eine Beschäftigung mit Gewalt im Quran, die diese historisiert und kontextualisiert, indem sie in ihrer Exegese sowohl auf klassische Kommentare der islamischen Gelehrsamkeit als auch neue Erkenntnisse der Quranforschung zurückgreift. Dabei zieht sie neben islamischen Quellen auch jüdische und christliche Erzählungen, die der Quran aufnimmt, für ihre Arbeit heran, um daraus neue Erkenntnisse für die Islamische Theologie zu gewinnen.

Wir freuen uns sehr für unsere Kollegin und gratulieren rechtherzlich.

Hamideh Mohagheghi zusammen mit Prof. Dr. Muhammad Legenhausen nach ihrer Disputation

Ham­ideh Mo­ha­gheghi ver­tei­digt er­fol­greich ihre Dis­ser­ta­tion

Das Seminar für Islamische Theologie gratuliert Hamideh Mohagheghi zur erfolgreich verteidigten Dissertation am 07.11.2019. In ihrer Dissertation beschäftigte sich Frau Mohagheghi mit der Verhältnisbestimmung von Quran und Gewalt. Ausgangspunkt der Qualifikationsarbeit sind die teils starken Radikalisierungstendenzen bestimmter islamischer Strömungen und deren Umgang mit dem Koran als Rechtfertigung für gewalttätiges Handeln. Entgegen dieser Exegese stellt Frau Mohagheghi eine Beschäftigung mit Gewalt im Quran, die diese historisiert und kontextualisiert, indem sie in ihrer Exegese sowohl auf klassische Kommentare der islamischen Gelehrsamkeit als auch neue Erkenntnisse der Quranforschung zurückgreift. Dabei zieht sie neben islamischen Quellen auch jüdische und christliche Erzählungen, die der Quran aufnimmt, für ihre Arbeit heran, um daraus neue Erkenntnisse für die Islamische Theologie zu gewinnen.

Wir freuen uns sehr für unsere Kollegin und gratulieren rechtherzlich.

Hamideh Mohagheghi zusammen mit Prof. Dr. Muhammad Legenhausen nach ihrer Disputation

Stud­ier­en am PIIT

Warum Islamische Theologie bzw. Religionslehre studieren? Warum an der Universität Paderborn studieren? Was erwartet mich? Welche Perspektiven ergeben sich? - Das Paderborner Institut für Islamische Theologie stellt sich vor und beantwortet diese und andere zentrale Fragen zum Studium.

Stud­i­en­ange­bot

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­lamis­che Theo­lo­gie (B.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt (Bachelor of Education für die Lehrämter Grundschule, Haupt-, Real- und Gesamtschule, Gymnasium/Gesamtschule & Berufskolleg) studiert werden.

Learn more

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­lamis­che Theo­lo­gie (M.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt (M.Ed. G - HRSGe - GyGe - BK) studiert werden.

Learn more

Stud­i­en­in­halte im Rah­men des Zwei-Fach-Bach­el­or-Anteils­fachs "Kom­par­at­ive Theo­lo­gie der Re­li­gion­en"

Es ist möglich, das Studienfach Komparative Theologie der Religionen in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Learn more

Stud­i­en­in­halte im Rah­men des Zwei-Fach-Mas­ter-Anteils­fachs "Theo­lo­gien im Dia­log"

Es ist möglich, das Studienfach Theologien im Dialog in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Learn more

Forschung und Lehre am PIIT

Alle Informationen rund um Forschung und Lehre am PIIT sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Was ist das PIIT noch?

PIIT On Tour

Auf PIIT On Tour finden Sie externe Vorträge und Beiträge unserer Professor*innen und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Learn more

Beteiligung am ZeKK

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet.

Learn more

Lei­tung des PIIT

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

Paderborn Institute of Islamic Theology » Islamische Normenlehre

Room TP6.0.101
Paderborn University
Technologiepark 6
33100 Paderborn

+49 5251 60-4450 Send E-Mail Directions

Office hours

Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung per E-Mail mittwochs von 12-13 Uhr möglich.

Stellver­tre­tende Lei­tung des PIIT

Prof. Dr. Muna Tatari

Paderborn Institute of Islamic Theology » Islamische Systematische Theologie

Office hours

Sprechstunden dienstags von 10:00-11:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung bei meiner SHK Sven Kramer unter svenkram@mail.uni-paderborn.de.

Klicken Sie hier, um zum virtuellen Büroraum zu gelangen.

Sekretariat

Milena Mungiuri-Meißner

Paderborn Institute of Islamic Theology

More about the person

Gabriela Rittner

Paderborn Institute of Islamic Theology

More about the person

Fachbereiche

Is­lamis­che Norm­lehre

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery ist der Lehrstuhlinhaber der Islamischen Normlehre und Rechtswissenschaften.

Learn more

Is­lamis­che Sys­tem­at­ische Theo­lo­gie

Prof. Dr. Muna Tatari ist die Lehrstuhlinhaberin des Fachbereichs Islamische Systematische Theologie.

Learn more

Kor­an­ex­egese/ Hadith­wis­senschaften

Prof. Dr. Zishan Ghaffar ist der Lehrstuhlinhaber der Koranexegese und Hadithwissenschaften

Learn more

Is­lamis­che Re­li­gion­späd­ago­gik

Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz ist die Lehrstuhlinhaberin für die Islamische Religionspädagogik und dessen Fachdidaktik.

Learn more

So­cial Me­dia

In­s­tagram

You­tube

Hier können Sie sich für den News­let­ter des PIIT ein­tra­gen.