Studieninhalte im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Anteilsfachs "Theologie der Religionen"
Es ist möglich, das Studienfach Theologien im Dialog in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.
Um im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Anteilsfachs "Theologie der Religionen" (Masterstudiengang "Kultur und Gesellschaft") einen Islamischen Schwerpunkt zu wählen, müssen Sie folgende Module und Veranstaltungen unter der Beteiligung der Islamischen Theologie besuchen. Der Studienverlaufsplan gilt als Empfehlung und Orientierung. Als Studienbeginn (1. Fachsemester) zugrunde gelegt wird das Wintersemester für die folgende Übersicht:
Studienverlaufsplan Master
- 1. Semester
-
- Modul 1b)2 Grundkurs Systematische Theologie/Kalam
- Modul 1b)1 Grundkurs Koran
- Modul 1b)3 Grundkurs Islamisches Recht oder Religionspädagogik
- Modul 2.1 Theologie und Kultur
- 2. Semester
-
- Modul 2.2 Koranexegese oder Hadithwissenschaften oder Geschichte des Islam
- Modul 2.3 Systematische/Praktische Theologie/Kalam
- Modul 3.1 Theologie der Religionen/Komparative Theologie
- Modul 3.2 Trialog- oder Dialog-Seminar
- 3. Semester
-
- Modul 3.3 Theologie interkulturell oder Ökumenische Theologie
- Modul 4.1 Koranexegese im Dialog
- Modul 4.2 Kirche im Dialog mit Religionskulturen/Inkulturationsformen des Christentums
- 4. Semester
-
- Profilierungsmodul mit Seminar in islamischer oder Komparativer Theologie
- Masterarbeit
- mündliche Verteidigung der Masterarbeit
Die Masterarbeit und ihre mündliche Verteidigung können auch in dem anderen Anteilsfach angefertigt werden. Entsprechend ist das Profilierungsmodul dann dort zu absolvieren.
- Profilstudium
-
Im Profilierungsmodul (falls in diesem Fach die Masterarbeit geschrieben wird) sollen die erarbeiteten Kenntnisse in Form der Masterarbeit gesammelt, systematisiert und entlang einer konkreten interreligiösen Problemstellung referiert werden. Hinzu kommt eine Projektarbeit im ZeKK, die die Studierenden in die Forschungszusammenhänge der Universität einbindet.
Die Module 2-4 sollen auf der Grundlage des intensiven Studiums der jeweiligen Theologie zum einen den kritisch-konstruktiven Austausch mit anderen Geistes- und Kulturwissenschaften forcieren (Mastermodul: Theologien im Dialog mit den anderen Kulturwissenschaften).
Zum anderen sollen dabei Methoden und Formate komparativer Theologie im Horizont interreligiöser Dialogführung erprobt und weiterentwickelt werden (Mastermodul: Theologien im Dialog der Religionen).
Dabei gilt es schließlich, die kulturelle Einbettung von Religionen und ihre Transformationsprozesse in Erinnerung zu rufen und als Orientierungsangebote für die religiöser Urteilsbildung ins Gespräch zu bringen (Mastermodul: Theologien im Dialog mit Religionskulturen verschiedener Epochen).
Studienberatung

Ich bin krankheitsbedingt bis voraussichtlich Mitte April nicht zu erreichen und werde spätestens danach Ihre Mail beantworten.
Sarah Lebock, M.A.
Koranwissenschaften

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail. Sprechstunden finden momentan digital oder telefonisch statt.
Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.