Herzlich Willkommen auf den Seiten des ZeKK!

Aktuelles

22.06.2024

Er­fol­greich­er Work­shop zu Inklu­sion und Is­lamis­cher Theo­lo­gie am In­sti­tut für Is­lamis­che Theo­lo­gie der Uni­versität Pader­born

Read more
16.05.2024

Pro­jekt zum gesell­schaft­lichen Trans­fer Kom­par­at­iver Theo­lo­gie goes BVB

Read more
13.05.2024

Call for Con­tri­bu­tions - God, Taxes & So­ci­et­ies

Read more
09.05.2024

Vorträge der Kon­fer­enz God, Taxes and So­ci­et­ies sind on­line!

Read more
23.04.2024

ZeKK zu Be­such bei der BVB-Gründer­kirche

Read more
19.04.2024

"Der Blick auf die An­der­en. Theo­lo­gis­che Im­pulse für ein gleichberechtigtes und de­mokrat­isches Mitein­ander in Viel­falt"

Read more
15.04.2024

Dy­namik der Recht­skul­turen: Is­lamis­che und Jüdis­che Recht­stra­di­tion­en im Ge­spräch

Read more
03.04.2024

Ring­vor­le­sung im SoSe 24 - An­thro­po­lo­gie der Di­git­al­is­ier­ung

Read more
27.03.2024

In­ter­na­tion­al Meet­ing on Com­par­at­ive Theo­logy 2024 (Call for Pa­per)

Read more
22.03.2024

God, Taxes, and So­ci­et­ies: Ex­plor­ing In­ter­sec­tions of Re­li­gion and Tax­a­tion in His­tory

Read more
11.03.2024

Ehren­wertes En­gage­ment: Pader­borner Pro­fess­or­in er­hält Frauen­pre­is

Read more
06.03.2024

ZeKK live - 45 Minuten mit Prof. Dr. Naika Foroutan

Read more
21.02.2024

„Der rechte Ring war nicht er­weis­lich…“ - Less­ings Ring­pa­ra­bel im Spiegel der Re­li­gion­en

Read more
20.02.2024

ZeKK live - 45 Minuten mit Jens Ehebrecht-Zum­sande

Read more
07.02.2024

ZeKK live - 45 Minuten mit Bunde­spräsid­ent a.D. Chris­ti­an Wulff

Read more
More news

Ir­an-Re­ise: Auf der Suche nach in­ter­re­li­giösen An­t­worten

Was haben uns Heilige Schriften heute zu sagen? Welche modernen Zugänge aus Literaturwissenschaft und Philosophie lassen sich fruchtbar machen, um den Koran oder die Bibel besser zu verstehen? Und was können Gläubige tun, um die Deutungshoheit ihrer Heiligen Texte nicht denen zu überlassen, die sie für Gewaltaufrufe missbrauchen? Fragen dieser Art diskutierten muslimische und christliche Theologinnen und Theologen auf zwei Workshops zum Thema „Schrifthermeneutik“ im Iran.

Vom 20.2. bis zum 1.3. reisten die Professoren Klaus von Stosch, Helga Kuhlmann (Universität Paderborn), Margaretha Gruber OSB (Phil.-Theol. Hochschule Vallendar) sowie Egbert Ballhorn (TU Dortmund) gemeinsam mit Promotionsstudierenden in den Iran, um dort in Vorlesungen und Seminaren nach interreligiösen Antworten zu suchen. Mit Unterstützung des DAAD konnten so neue Kontakte zur Ferdowsi-Universität in Maschhad und zum Institute for Humanities and Cultural Studies in Teheran geknüpft werden.

Dabei zeigte sich, dass beide Theologien vor der Herausforderung stehen, wie der historische Graben überbrückt werden kann, der zwischen der Lebenswelt der ersten Hörer der Offenbarung und den Gläubigen von heute liegt. Vertreter beider Religionen können unterschiedlicher Meinung sein, ob Gadamer dabei hilfreich sein kann oder nicht, und große Übereinstimmung bei der Lehre vom mehrfachen Schriftsinn entdecken. Die Teilnehmer lernten ihre eigene Tradition außerdem aus den Augen der anderen kennen: In den Seminaren diskutierten muslimische und christliche Doktoranden etwa gemeinsam den Exodus-Text der Zehn Gebote oder die Sure 19 des Koran, in der Maria die Geburt Jesu verkündigt wird. Dank der iranischen Gastfreundschaft gingen die Gespräche auch nach dem offiziellen Programm beim gemeinsamen Abendessen oder bei der Besichtigung des Imam-Reza-Schreins weiter. Welchen Sitz im Leben ein Heiliger Text hat, erschloss sich so nicht nur in den Diskussionen im Seminarraum, sondern ebenso im Heiligtum von Maschhad, wo ein Arzt von Heilungswundern berichtet, und bei der schiitischen Klageliturgie, während der erwachsene Männer das Schicksal der Prophetentochter Fatima beweinen. Begegnungen dieser Art sind wichtige Schritte, um die Kooperation zwischen dem ZeKK und iranischen Hochschulen weiter zu stärken.

Was ist das ZeKK?

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet. 

Neben der Forschung ist es aber auch möglich am ZeKK zu studieren und im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen oder im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Studiengangs "Kultur und Gesellschaft" das Anteilsfach Theologien im Dialog mit verschiedenen Schwerpunkten zu absolvieren. Zudem bietet das ZeKK eine Vielzahl von Angeboten, die das studentische und wissenschaftliche Leben bereichern. Manche dieser Angebote richten sich auch bewusst an alle öffentlich Interessierten, die sich für den Dialog der Religionen und den beteiligten Perspektiven auf das Verhältnis von Religion, Kultur und Gesellschaft begeistern.

Weitere Infos

Stu­di­um

Zwei-Fach-Bach­el­or-Anteils­fach Kom­par­at­ive Theo­lo­gie der Re­li­gion­en

Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Theo­lo­gien im Dia­log (Mas­ter­stud­i­engang "Kul­tur und Gesell­schaft")

Das Anteilsfach Theologien im Dialog ist im Rahmen des Studiums an der kulturwissenschaftlichen Fakultät studierbar und kann mit verschiedenen Schwerpunkten ausgestaltet werden.

Learn more

Pro­fil­b­ildung/Zer­ti­fikate

Über die am ZeKK beteiligten Institute und Seminare können verschiedene Zertifikate erworben werden, die bestimmte Schwerpunkte und Profile im Rahmen des Studiums dokumentieren.

Learn more

Forschung am ZeKK

Alle Informationen rund um Forschung und Projekte am ZeKK sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Wis­senschaft­skom­munika­tion

Forum für Komparative Theologie

Das Forum für Komparative Theologie ist eine digitale Plattform im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsplattform des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn.

In gemeinsamer Wissensentwicklung und Suchbewegung werden mit Partnern aus der Welt der Religionen diverse interreligiöse Begegnungsformate, Lehr- und Lernmaterialien zur Komparativen Theologie und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Das Forum für Komparative Theologie wird im Rahmen des Verbundprojekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

ZeKK Live

Im Online-Interviewformat ZeKK live interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

BloKK

Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften – der BloKK – an der Universität Paderborn bringt in wöchentlichen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkung von Theologie, Kultur und Gesellschaft zusammen. Die Beiträge werden von Mitgliedern des ZeKKs oder eingeladenen Gäst*innen eingebracht, die sich der Komparativen Theologie verpflichtet fühlen oder sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zeitgeschichtlichen Themen aus diesem Themenkomplex annähern.

In den BloKK hineinschauen

Was ist das ZeKK noch?

Raum der Stille

Der Raum der Stille ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden.

Learn more

„Buddhismus-Studien“

Seit dem WiSe 2016/17 ist der Schwerpunkt "Buddhismus-Studien" für die Bachelor- und Master-Studierende an der Universität Paderborn studierbar.

Learn more

Seminar für Jüdische Studien - Pnina Navè Levinson

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kurse über das Judentum zu besuchen.

Learn more

An­s­prech­per­son­en des ZeKK

Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Room N4.347
Paderborn University
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Office hours

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Das ZeKK wird von einem Vorstand geleitet und von einer Geschäftsführung betreut.
Bei Fragen rund um die Themen Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen am ZeKK kontaktieren Sie mich gern.

So­cial Me­dia

In­s­tagram

Face­book

You­tube

ZeKK News­let­ter

Über den Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten des ZeKK und erhalten Infos zu regelmäßigen und aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Projekten mit ZeKK-Bezug aus den Theologien und Kulturwissenschaften, die öffentlich zugänglich sind.