Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Einblicke in die Lehre. Bildinformationen anzeigen
Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus. Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Einblicke in die Lehre.

Foto: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus.

Foto: Simon Tubbesing

Foto: Fiona Thiele

C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies

Das C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, das 2023 gegründet wurde.

Ziele

Die Ausrichtung dieses Forschungszentrums ist transdisziplinär und interpretiert Transdisziplinarität dabei als „Transklusion“, d.h., „als wechselseitig inklusive Transkulturalität“ unterschiedlicher akademischer wie außerakademischer Wissenskulturen. Das bedeutet, das Forschungszentrum ist als Forschungs-, Kommunikations- und Transferzentrum zwischen und innerhalb akademischer und außerakademischer Felder konzipiert. Damit zielt das Popmusikkulturforschungszentrum auf die Zusammenarbeit akademischer und außerakademischer Akteur*innen in Forschung, Lehre und Wissenstransfer. Es soll vielfältige Räume öffnen, für den Austausch und die Reflexion aktueller Themenfelder der Popmusikkulturforschung/Popular Music Studies und damit aktiv zum einschlägigen aktuellen Diskurs in Wissenschaften, Medien, Journalismen und Gesellschaft beitragen. Die Formate hierfür reichen von Forschungsprojekten, Tagungen, Workshops und Podiumsdiskussionen über Publikationen, Podcasts und popmusikjournalistische Arbeiten bis hin zu Veranstaltungen im öffentlichen Raum zwischen Wissenschaft und Kunst wie z.B. erfolgreich praktiziert 2019 in
der Reihe „Druckwellen: Fühlen und Denken”. Auf allen diesen Wegen wird der transdisziplinäre Forschungs-, Lehr- und Transferbereich mit kulturwissenschaftlichem Fokus weiter etabliert und internationalisiert. Transdisziplinarität ist dabei eine zentrale Herangehensweise, verschiedene Perspektiven, Ansätze und Haltungen konstant und integrativ (statt punktuell und additiv) zu nutzen, um komplexen Phänomenen und Fragestellungen multiperspektivisch zu begegnen.

Aufgaben/Aktivitäten

Die Aufgaben des C:POP erstrecken sich auf das Studium, die Forschung und die Lehre. Hierbei wird ein Augenmerk auf die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit mit inner- und außeruniversitären Akteurinnen*Akteuren gelegt, auf die Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs und auf den Wissenstransfer auf dem Gebiet der inter- und transdisziplinären Popmusikkulturforschung/Popular Music Studies.
Insbesondere stehen dabei im Fokus:

  • die Internationalisierung der deutschsprachigen Popmusikkulturforschung/Popular Music Studies,
  • die Beantragung von Drittmitteln für Forschung, Lehre und Qualifikation von jungen wissenschaftlichen Karrieren,
  • die Förderung von Doktorandinnen*Doktoranden im nationalen und internationalen Bereich der Popmusikkulturforschung/Popular Music Studies,
  • die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Fachtagungen, Symposien und Workshops,
  • die Konzeption, Beantragung, Durchführung und Unterstützung von Forschungsprojekten der Popmusikkulturforschung,
  • die Publikation von Forschungsergebnissen, Druck und digital,
  • die Etablierung nachhaltiger Kooperationen und die Intensivierung von Synergie- und Transfereffekten mit lokalen, regionalen, nationalen und internationalen inner- und außeruniversitären Partnerinnen*Partnern u.a. aus Kulturpolitik, Event-, Musik- und Medienindustrien, Kreativwirtschaft oder Journalismen zur Schaffung einer internationalen Kommunikations-, Reflexions- und Forschungs-Plattform zu Popmusikkulturen,
  • die Weiterentwicklung des Studien- und Lehrangebots im Bereich der Popmusikkulturforschung/Popular Music Studies an der Universität Paderborn,
  • die Weiterführung und der Ausbau der Pop-Dozentur und der Kooperation mit internationalen Gastwissenschaftlerinnen*Gastwissenschaftlern an der Universität Paderborn.

Aktueller Vorstand

Hochschullehrer*innen

Beate Flath  

Prof. Dr. Beate Flath

Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen

Büro: H7.204
Telefon: +49 5251 60-4324
E-Mail: beate.flath(at)uni-paderborn(dot)de

Christoph Jacke  

Prof. Dr. Christoph Jacke

Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik

Büro: H7.246
Telefon: +49 5251 60-2960
E-Mail: christoph.jacke(at)uni-paderborn(dot)de

Christoph Jacke  

Prof. Dr. Christoph Jacke

C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies

Büro: H7.246
Telefon: +49 5251 60-2960
E-Mail: christoph.jacke(at)uni-paderborn(dot)de

Annegret Thiem  

Prof. Dr. Annegret Thiem

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft/Fachdidaktik

Büro: H2.137
Telefon: +49 5251 60-2884
E-Mail: thiem(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Harald Schroeter-Wittke  

Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke

Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionsdidaktik mit Kirchengeschichte

Büro: N2.326
Telefon: +49 5251 60-2351
Telefon: 02951/936077
E-Mail: schrwitt(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Akademische Mitarbeiter*innen

Manuel Troike  

Manuel Troike, M.A.

Vertrauensdozent

Büro: H7.301
Telefon: +49 5251 60-4559
E-Mail: manuel.troike(at)uni-paderborn(dot)de

Maryam Momen Pour Tafreshi  

Maryam Momen Pour Tafreshi, M.A.

Forschungsprojekt "Datenraum Kultur"

Büro: H7.301
Telefon: +49 5251 60-2642
E-Mail: mmomen(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung

Anke Riebau  

Anke Riebau

Referentin für Internationalisierung / Fakultätskoordination Incoming- & Outgoing-Studierende

Büro: C5.319
Telefon: +49 5251 60-4013
E-Mail: anke.riebau(at)uni-paderborn(dot)de

Studierende

Jule Feldner  

Jule Feldner

Prof.in Dr.in Beate Flath

E-Mail: jfeldner(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Mitglieder

Hochschullehrer*innen
  • Prof.in Dr.in Sabiene Autsch,
  • Prof.in Dr.in Christina Bartz,
  • Prof.in Dr.in Beate Flath,
  • Prof. Dr. Christoph Jacke,
  • Prof. Dr. Heinrich Klingmann,
  • Prof.in Dr.in Kerstin Kraft,
  • Prof. Dr. Andreas Münzmay,
  • Prof.in Dr.in Sabine Schmitz,
  • Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke,
  • Prof.in Dr.in Miriam Strube,
  • Prof.in Dr.in Annegret Thiem
Akademischen Mitarbeiter*innen
  • Dr.in Melanie Haller,
  • Dr. Richard Janus,
  • Philip Kersting,
  • Oberstudienrat im Hochschuldienst Ulrich Lettermann,
  • Dr.in Monique Miggelbrink,
  • Maryam Momen Pour Tafreshi,
  • Dr. Dominik Nösner,
  • Dr. Tim Pickartz,
  • Manuel Troike,
  • Karen Zimoch
Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung
  • Anke Riebau
Studierende
  • Jule Feldner
Kontakt

Prof. Dr. Beate Flath

Populäre Musik und Medien

Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen

Beate Flath
Telefon:
+49 5251 60-4324
Büro:
H7.204
Web:

Sprechzeiten:

Dienstag 10:00-11:00 Uhr (Anmeldung bitte per E-Mail)

 

 

Foto: Harald Morsch

Prof. Dr. Christoph Jacke

Populäre Musik und Medien

Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik

Christoph Jacke
Telefon:
+49 5251 60-2960
Büro:
H7.246
Web:

Sprechzeiten:

In der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 findet die Sprechstunde wieder in der Regel Do. 10-11 Uhr statt.

Sowie nach Absprache.

Bitte senden Sie mir jeweils bis spätestens zum Vortag eine kurze Anmeldung per E-Mail an mich, damit ich eine ungefähre Uhrzeit mitteilen kann.

ACHTUNG: KEINE... mehr

Prof. Dr. Christoph Jacke

Populäre Musik und Medien

C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies

Christoph Jacke
Telefon:
+49 5251 60-2960
Büro:
H7.246
Web:

Sprechzeiten:

In der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 findet die Sprechstunde wieder in der Regel Do. 10-11 Uhr statt.

Sowie nach Absprache.

Bitte senden Sie mir jeweils bis spätestens zum Vortag eine kurze Anmeldung per E-Mail an mich, damit ich eine ungefähre Uhrzeit mitteilen kann.

ACHTUNG: KEINE... mehr

Die Universität der Informationsgesellschaft