Wilkommen am Forschungszentrum C:POP
Das C:POP – Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Gegründet im Jahr 2023, widmet sich das Zentrum der transdisziplinären Analyse populärer Musik und ihrer Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen, kulturellen und ökonomischen Prozessen.
Wir laden Sie ein, sich auf unseren Seiten über aktuelle Forschungsprojekte, Veranstaltungen und Publikationen zu informieren und freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Unsere Forschung versteht Transdisziplinarität als „Transklusion“ – ein wechselseitig inklusives Zusammenspiel unterschiedlicher akademischer und außerakademischer Wissenskulturen. Damit zielt das Popmusikkulturforschungszentrum auf die Zusammenarbeit akademischer und außerakademischer Akteur*innen in Forschung, Lehre und Wissenstransfer. Es soll vielfältige Räume öffnen, für den Austausch und die Reflexion aktueller Themenfelder der Popmusikkulturforschung/Popular Music Studies und damit aktiv zum einschlägigen aktuellen Diskurs in Wissenschaften, Medien, Journalismen und Gesellschaft beitragen. Dabei arbeiten wir eng mit Akteur:innen aus der Musikbranche, Kulturpolitik, Medien und Zivilgesellschaft zusammen, um relevante Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Alle Informationen rund um C:POP
C:POP beschäftigt sich mit den vielfältigen Facetten von Popkultur und Popmusik – von ihren gesellschaftlichen Bedeutungen über ökonomische Dynamiken bis hin zu Fragen von Identität, Gender und Teilhabe. Ziel ist es, Pop nicht nur als Unterhaltung, sondern als kulturelles und wissenschaftliches Forschungsfeld sichtbar zu machen. Als transdisziplinäres Forschungszentrum bringt C:POP Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit zusammen. Mit Vorträgen, Diskussionen, Performances und Kooperationen entsteht ein Raum, in dem über Pop, Kultur und Gesellschaft nicht nur geforscht, sondern auch gemeinsam nachgedacht wird.
News
Am C:POP Forschungszentrumwird untersucht, wie Musik und Gesellschaft ineinandergreifen, welche ästhetischen Trends entstehen und welche politischen und sozialen Diskurse Popmusik anstößt.
Pop ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. C:POP untersucht deshalb die Creative Economies von Musik, Festivals, Medien und Mode. Welche Geschäftsmodelle entstehen, wie verändern digitale Plattformen die Branche, und wie sieht die Zukunft der Kreativwirtschaft aus?
Aftermovie zur Gründungsfeier von C:POP
Kooperationen
Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts der Universität Paderborn hat bereits im Rahmen der Ringvorlesung "Ver:Achtsamkeit: Ethik der Popkultur" (Wintersemester 2024/25) und des Gastvortrags des C:POP-Beirats Dr. Bodo Mrozek zu Transnationalem Nationalismus in der Jugendmusikbewegung (Sommersemester 2025) mit dem C:POP kooperiert.
Das Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn kooperiert im Rahmen der 6. Popdozentur durch Prof. Vivien Goldman im Sommersemester 2025 mit dem C:POP.
C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
Lesen Sie mehr über uns:

