Das ProGRess-Training

Dein Aufschieben bereitet dir Kopfzerbrechen?
Du fühlst dich ständig unter Druck und die Deadline für dein Projekt rückt immer näher?
Die ganzen Anforderungen, die an dich gestellt werden, stressen dich von Semester zu Semester mehr?

Das ProGRess-Training hilft dir dabei dein Verhalten zu reflektieren, deine Prokrastination besser zu verstehen und schließlich geeignete Ressourcen und Strategien gegen Prokrastination in deinem Alltag zu etablieren. Ziel ist der Aufbau deines individuellen Anti-Prokrastination-Maßnahmen-Pool (APM).

So kannst du den negativen gesundheitlichen Konsequenzen entgegengewirken. Denn nicht jede Prüfungsphase muss von gesundheitlichen Einschränkungen wie enormen Stress, Kopf- oder Bauschmerzen begleitet werden!

Über drei Tage erlernst du konkrete Handlungsstrategien, die dir bei der Nutzung deiner persönlichen Ressourcen helfen. Sie bilden die Basis für deine nachhaltige Verhaltensänderung, sodass die typischen Aufgaben im Studium (Hausarbeit, Prüfungsvorbereitung, Praktikumsberichte) wieder mit einem guten Gefühl erledigt werden können.

Unterstützt wirst du dabei nicht nur durch die/den anwesende/n Trainer/in, sondern auch durch die anderen Teilnehmenden. Dies schafft eine besondere Kursatmosphäre, wie sie für die meisten Studierenden im universitären Kontext unbekannt ist und somit ein ganz besonderes Feeling bedeutet.

Ter­mi­ne

Termine für die nächsten Trainings findest du auf PAUL. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über Paul. Zurzeit sind leider alle Kurse ausgebucht. Studierende anderer Universitäten können uns per Mail unter progress@campus.uni-paderborn.de kontaktieren.

Pro­jek­tauf­takt mit Dr. Ma­ja Storch

Am 19.01.2023 fand der Projektauftakt von ProGRess statt. Dieser wurde von der ZRM-Erfinderin Dr. Maja Storch mit einem spannenden Vortrag begleitet.

Wei­te­re An­ge­bo­te

ProGRess ist ein Projekt von ProLernen. ProLernen, die uniinternen Beratungsstelle gegen Prokrastination, hat viele weitere interessante Angebote für dich.

Pro­jekt­lei­tung

business-card image

Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck

Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2855

Pro­jekt­mit­glied

business-card image

Tamara Schneider

Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-4384