Forschung in der AG Diagnostik und Förderung

Das machen wir in unserer Forschung

Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf den Bereich des Lernens und der Persönlichkeitsentwicklung an Schule und Hochschule. Unser methodischer Fokus liegt auf der Entwicklung und Validierung von Diagnoseinstrumenten sowie der Entwicklung und Evaluation von Interventionsmaßnahmen.

Selbstmanagement

Unter Selbstmanagement fassen wir in unseren Arbeiten alle diejenigen Strategien und Aktivitäten zusammen, die Menschen einsetzen, um ihre Ziele zu verfolgen und Absichten in die Tat umzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der emotionalen, motivationalen und volitionalen Steuerung in Lern- und Belastungssituationen.

Förderung der Persönlichkeits- und Selbstentwicklung

Unsere Arbeiten sollen aufzeigen, wie Lehrkräfte an Schulen und Lehrende an Hochschulen ihre Lernenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, jenseits von Leistung und Leistungsmotivation, unterstützen können. Ein Fokus liegt dabei auf der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften sowie der Erprobung von innovativen hochschuldidaktischen Konzepten.

Unsere Projekte

Jump the Rubicon

Wir entwickeln ein Trainingsprogramm zur Prävention von (akademischer) Prokrastination, welches insbesondere multiple Ziele in Prokrastinationsepisoden berücksichtigt. Das Trainingsprogramm, das in Kooperation mit dem Bowdoin College entsteht, besteht aus mehreren Modulen, die teils in Präsenz, per App und per Video vermittelt werden.

Mehr erfahren

ProGRess

Ziel des durch die Techniker Krankenkasse geförderten Projekts ist die Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Prävention und Reduktion von akademischer Prokrastination. Grundlage hierfür sind die Leitlinien des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) sowie aktuelle Ergebnissen der Prokrastinationsforschung.

Mehr erfahren

PROFI

Das Ziel des Projekts, welches von der Stiftung innovative Hochschullehre gefördert wird, ist es, die Motivation und die überfachlichen Kompetenzen von Studierenden zu fördern. Dazu haben wir die uniinterne Beratungsstelle ProLernen mit dem Online-Self-Assessment des LehramtsNavis zusammengebracht.

Mehr erfahren

PPIK

Die interdisziplinär angelegte dreijährige Veranstaltungsreihe PPIK – Paderborner Perspektiven auf Inklusion – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen – Kolloquien, Kolleg und Kamingespräche richtet sich an Doktorand:innen, die sich für Fragestellungen aus den Themenbereichen Heterogenität und Inklusion interessieren.

Mehr erfahren

GEProS

GEProS stellt eine innovative Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende dar. Der Name leitet sich aus der Zielsetzung ab und steht für game- und e-learningbasierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung. Die Lernumgebung wird in einer Art „point-and-click-adventure“ realisiert, in der Studierende das diagnostische Handeln üben können.

Mehr erfahren
Gang im Erdgeschoss des Gebäudes B der Universität Paderborn.

QUICS

Im Rahmen unseres Projektes QUICS (Qualitative Inhaltsanalyse der Corona-Befragungen für Studierende) wurden die zahlreichen Beiträge von Studierenden in den Befragungen zum Studieren unter Corona-Bedingungen an der Universität Paderborn systematisch ausgewertet.

Mehr erfahren