Abschlussarbeiten
Die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe konzentrieren sich auf anwendungsorientierte Forschung im Bereich des Lehrens und Lernens an der Schule und Hochschule. In diesem Rahmen werden Bachelor- und Masterarbeiten im Fach "Bildungswissenschaften" der Studiengänge HRSGe, GyGe und SP (nicht GS!) betreut.
Die zu vergebenen Themen für Abschlussarbeiten werden immer Ende Juni (für das anstehende Wintersemester) bzw. in der Woche vor Weihnachten (für das anstehende Sommersemester) online gestellt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich für eines oder mehrere der Themen bei der jeweiligen Betreuerin bewerben. Genauere Informationen zum Bewerbungsprozedere finden Sie in den Hinweisen der einzelnen Betreuerinnen weiter unten. Die Vergabe der Themen erfolgt auf Grundlage der eingegangenen Projektskizzen.
Diese Themen werden aktuell angeboten:
* WICHTIG: Die Bewerbungsfrist endet am 24. August 2025. Auf danach noch offene Themen können Sie sich auch nach der Bewerbungsfrist bewerben. In diesem Fall melden Sie sich bitte bei Interesse zunächst bei der jeweiligen Betreuerin.*
Die Themen für Studierende des Unterrichtsfach Psychologie sind unten aufgeführt.
Selbstmanagement
Thema 1*: Prokrastination und negative Emotionen unter besonderer Berücksichtigung der antizipierten Reue (literaturbasiert; Julia Bobe)
Thema 2: Prokrastination im Kontext von klimafreundlichem Verhalten (literaturbasiert; Julia Bobe)
Thema 3*: Multiple Ziele und Prokrastination (literaturbasiert; Prof. Dr. Katrin Klingsieck)
Thema 4*: Multiple Ziele: Aktueller Forschungsstand (literaturbasiert; Prof. Dr. Katrin Klingsieck)
Thema 5*: Welche Rolle hat unser Unbewusstes bei der Zielverfolgung? (literaturbasiert; Nina Hartmann)
Thema 6*: Inwiefern können Emotionen durch Priming beeinflusst werden? (literaturbasiert; Nina Hartmann)
Thema 7*: Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Entscheidungsprokrastination (literaturbasiert; Hannah Steinweger)
Thema 8*: Zusammenhang zwischen externen Einflussfaktoren und Entscheidungsprokrastination (literaturbasiert; Hannah Steinweger)
Förderung der Persönlichkeits- und Selbstentwicklung
Thema 9*: Was ist Selbstkompetenz? (literaturbasiert; Prof. Dr. Katrin Klingsieck)
Thema 10*: Welche Rolle spielt das Selbst der Schüler*innen in der Lehrer*innenbildung? (literaturbasiert; Prof. Dr. Katrin Klingsieck)
Förderung der Persönlichkeits- und Selbstentwicklung | Lehrer*innenbildung
Thema 11: Selbstinstruktionstechniken bei ADHS - ein literaturbasierter Überblick (literaturbasiert; Dr. Saskia Praetorius)
Thema 12: Lehrerseitige Methoden und Strategien für den Umgang mit ADHS im Unterricht (literaturbasiert; Dr. Saskia Praetorius)
Thema 13: Überblick verschiedener lerntherapeutischer Förderungsansätze bei Lernstörungen (literaturbasiert; Dr. Sabrina Sommer)
Abschlussarbeiten im Unterrichtsfach Psychologie
Selbstmanagement
Thema 5*: Welche Rolle hat unser Unbewusstes bei der Zielverfolgung? (literaturbasiert; Nina Hartmann)
Thema 6*: Inwiefern können Emotionen durch Priming beeinflusst werden? (literaturbasiert; Nina Hartmann)
Förderung der Persönlichkeits- und Selbstentwicklung | Lehrer*innenbildung
Thema 14: Scham und Beschämung im Unterricht (literaturbasiert; Dr. Sabrina Sommer)
*Für das Bearbeiten dieses Themas ist das Lesen von englischsprachigen Zeitschriftenartikeln, sogenannten empirischen Originalartikeln, unabdingbar. Melden Sie sich daher bitte nur, wenn dies keine Hürde für Sie darstellt. Beispiel für solche Artikel finden Sie hier.
Prozedere für die Abschlussarbeiten in Diagnose & Förderung
Bewerbung auf eine ausgeschriebene Arbeit
Sie bewerben sich mit ca. 1 DIN A4-Seite auf ihr Wunschthema und stellen dabei Ihre Ideen zu folgenden Aspekten kurz dar:
- Was studieren Sie?
- Warum interessiert Sie diese Arbeit?
- Wie definieren Sie die in der Ausschreibung des Themas genannten Begriffe? Welche Literatur dazu haben Sie bereits gelesen?
- Was würden Sie in und mit Ihrer Arbeit gern herausfinden? Warum?
Nach einem ersten Gespräch zu Ihren Ideen wird das Thema vergeben.
Obligatorischer Besuch des Vorbesprechungstermins
Die Teilnahme an einem der Vorbesprechungstermine ist obligatorisch. Die Termine für das aktuelle Semester sind:
- Termin 1: 16. September 2025, 10:00 Uhr (H4.242)
- Termin 2: 21. Oktober 2025, 13:00 Uhr, online (Link wird per Mail bekannt gegeben)
Anfertigen eines Exposés
Nach dem Vorgespräch und anschließender sorgfältiger Recherche sowie Lektüre der Literatur fertigen Sie ein Exposé an (max. 8 DIN A4-Seiten), welches als Grundlage Ihrer Abschlussarbeit dient. Das Exposé beinhaltet:
- die Problemstellung
- das Ziel Ihrer Arbeit
- die Forschungsfrage (ggf. mitsamt den dazugehörigen Hypothesen)
- Überblick über die Literatur, die Sie zur Bearbeitung der Forschungsfrage heranziehen werden
Sie erhalten daraufhin ein ausführliches Feedback.
Das Fach Psychologie bietet einen KOMO-Kurs mit Informationen und Übungen zu den Themen Literaturrecherche, Fragestellung und Exposé an. Den Zugang erhalten Sie im Vorbesprechungstermin.
Anmeldung der Arbeit
- Für die Begutachtung der Arbeit benötigen wir 8 Wochen. Wenn Ihre Note zu einem bestimmten Termin in PAUL eingetragen sein muss, dann rechnen Sie bitte selbst den Termin für die Abgabe Ihrer Arbeit aus.
- Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Arbeit in dem Semester abgeben, für welches Ihnen die Betreuung der Arbeit zugesagt wurde.
- Die Zweitgutachterin stellen wir.
Datenerhebung (bei empirischen Arbeiten)
Bei der Datenerhebung können Sie sich ggf. mit anderen Abschlussarbeitsschreibenden bei der gleichen Dozentin zusammentun.
Vor der Datenerhebung beachten Sie bitte unbedingt die auf der Homepage des Fachs Psychologie zusammengefassten Richtlinien für den Umgang mit Menschen und Daten in Qualifikationsarbeiten!
Beantworten der Forschungsfrage und Abschluss der Arbeit
empirische Arbeit: Ihre Abschlussarbeit besteht aus
- einem theoretischen Teil: theoretischer Hintergrund Ihrer Arbeit, Ziele Ihrer Arbeit, Forschungsfrage(n), Hypothesen
- und einem empirischen Teil: gewählte Methoden, Ergebnisse der Datenerhebung und -auswertung, Diskussion Ihrer Ergebnisse vor dem theoretischen Hintergrund der Arbeit
literaturbasierte Arbeit: Ihre Abschlussarbeit besteht aus
- der Hinführung zur Forschungsfrage, der Bearbeitung der Forschungsfrage sowie der Diskussion der Bearbeitung der Forschungsarbeit
Abgabe der Arbeit
Alle wichtigen Informationen zur Abgabe der Arbeit finden Sie hier. In unserer Arbeitsgruppe ist eine rein digitale Abgabe möglich. Bitte beachten Sie dazu unbedingt die weiterführenden Voraussetzungen des ZPS.
Literaturempfehlungen
- Bem, D. J. (2004). Writing the empirical journal article. In J. M. Darley, M. P. Zanna, & H. L. Roediger III (Hrsg.). The Compleat Academic: A Practical Guide for the Beginning Social Scientist (2. Aufl.). Washington, DC: American Psychological Association.
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.) (2019, 5. Aufl.). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Göttingen: Hogrefe. Eine Zusammenfassung finden Sie hier: https://kw.uni-paderborn.de/fach-psychologie/studium/abschlussarbeiten/
- Frank, A., Haacke, S. & Lahm, S. (2013, 2. Aufl.). Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Weimar/Stuttgart: J.B. Metzler.
- Scharlau, I. & Klingsieck, K. B. (2018). Schreiben im Psychologiestudium. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
- Spaeth-Hilbert, T., & Imhof, M. (2020, 2. aktual. Aufl.). Bachelorarbeit in Psychologie. München: Reinhardt.