Abschlussarbeiten
Die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe konzentrieren sich auf anwendungsorientierte Forschung im Bereich des Lehrens und Lernens an der Schule und Hochschule. In diesem Rahmen werden Bachelor- und Masterarbeiten im Fach "Bildungswissenschaften" der Studiengänge HRSGe, GyGe und SP (nicht GS!) betreut.
Die zu vergebenen Themen für Abschlussarbeiten werden immer Ende Juni (für das anstehende Wintersemester) bzw. in der Woche vor Weihnachten (für das anstehende Sommersemester) online gestellt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich für eines oder mehrere der Themen bei der jeweiligen Betreuerin bewerben. Genauere Informationen zum Bewerbungsprozedere finden Sie in den Hinweisen der einzelnen Betreuerinnen weiter unten. Die Vergabe der Themen erfolgt auf Grundlage der eingegangenen Projektskizzen.
Diese Themen werden aktuell angeboten:
* WICHTIG: Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2024. Auf danach noch offene Themen können Sie sich auch nach der Bewerbungsfrist bewerben. In diesem Fall melden Sie sich bitte bei Interesse zunächst bei der jeweiligen Betreuerin.*
Die Themen für Studierende des Unterrichtsfach Psychologie sind unten aufgeführt.
Selbstmanagement
Thema 1*: Längsschnitterhebung zu Prokrastination und Motivationsregulation bei Schüler*innen ab 16 Jahren (empirisch, nur Masterarbeit: Prof. Dr. Katrin Klingsieck) - Thema bereits vergeben
Thema 2*: Längsschnitterhebung zu Prokrastination und Selbstkontrolle bei Schüler*innen ab 16 Jahren (empirisch, nur Masterarbeit: Prof. Dr. Katrin Klingsieck) - Thema bereits vergeben
Thema 3*: Längsschnitterhebung zu Prokrastination und Selbstregulation bei Schüler*innen ab 16 Jahren (empirisch, nur Masterarbeit: Prof. Dr. Katrin Klingsieck) - Thema bereits vergeben
Thema 4*: Der Zusammenhang von Prokrastination und negativen Emotionen (literaturbasiert: Julia Bobe) - Thema bereits vergeben
Förderung der Persönlichkeits- und Selbstentwicklung
Thema 5*: Selbstregulierte Kompetenzentwicklung (literaturbasiert: Mara Kaemper) - Thema bereits vergeben
Förderung der Persönlichkeits- und Selbstentwicklung | Lehrer*innenbildung
Thema 6: Diagnostische Güte von Schulnoten – aktuelle Befunde (literaturbasiert: Dr. Saskia Praetorius)
Thema 7: Entwicklungsstörungen und ADHS (literaturbasiert: Dr. Sabrina Sommer) - Thema bereits vergeben
Abschlussarbeiten im Unterrichtsfach Psychologie
Selbstmanagement
Thema 8*: Längsschnitterhebung zu Prokrastination und Stress bei Schüler*innen ab 16 Jahren (empirisch: Prof. Dr. Katrin Klingsieck) - Thema bereits vergeben
Thema 9: Der Zusammenhang von Selbstreflexion und Prokrastination (empirisch, quantitativ: Mara Kaemper) - Thema bereits vergeben
Förderung der Persönlichkeits- und Selbstentwicklung
Thema 10: Hochbegabung und ADHS: Komorbidität und Fehldiagnosen (literaturbasiert: Dr. Saskia Praetorius) - Thema bereits vergeben
Thema 11*: Neurodiversität: Ein aktueller Forschungsüberblick (literaturbasiert: Dr. Sabrina Sommer) - Thema bereits vergeben
Thema 12: Entwicklung eines Resilienztrainings für Eltern von Kindern mit Behinderung (literaturbasiert: Julia Bobe) - Thema bereits vergeben
*Für das Bearbeiten dieses Themas ist das Lesen von englischsprachigen Zeitschriftenartikeln, sogenannten empirischen Originalartikeln, unabdingbar. Melden Sie sich daher bitte nur, wenn dies keine Hürde für Sie darstellt. Beispiel für solche Artikel finden Sie hier.
Prozedere für die Abschlussarbeiten in Diagnose & Förderung
Bewerbung auf eine ausgeschriebene Arbeit
Sie bewerben sich mit ca. 1 DIN A4-Seite auf ihr Wunschthema und stellen dabei Ihre Ideen zu folgenden Aspekten kurz dar:
- Was studieren Sie?
- Warum interessiert Sie diese Arbeit?
- Wie definieren Sie die in der Ausschreibung des Themas genannten Begriffe? Welche Literatur dazu haben Sie bereits gelesen?
- Was würden Sie in und mit Ihrer Arbeit gern herausfinden? Warum?
Nach einem ersten Gespräch zu Ihren Ideen wird das Thema vergeben.
Obligatorischer Besuch des Vorbesprechungstermins
Die Teilnahme an einem der Vorbesprechungstermine ist obligatorisch. Die Termine für das aktuelle Semester sind:
- Termin 1: Mittwoch, 4. September 2024, 10:00 Uhr (C4.224)
- Termin 2: Dienstag, 08. Oktober 2024, 10:30 Uhr online (Link wird per Mail bekannt gegeben)
Anfertigen eines Exposés
Nach dem Vorgespräch und anschließender sorgfältiger Recherche sowie Lektüre der Literatur fertigen Sie ein Exposé an (max. 8 DIN A4-Seiten), welches als Grundlage Ihrer Abschlussarbeit dient. Das Exposé beinhaltet:
- die Problemstellung
- das Ziel Ihrer Arbeit
- die Forschungsfrage (ggf. mitsamt den dazugehörigen Hypothesen)
- Überblick über die Literatur, die Sie zur Bearbeitung der Forschungsfrage heranziehen werden
Sie erhalten daraufhin ein ausführliches Feedback.
Das Fach Psychologie bietet einen KOMO-Kurs mit Informationen und Übungen zu den Themen Literaturrecherche, Fragestellung und Exposé an. Den Zugang erhalten Sie im Vorbesprechungstermin.
Anmeldung der Arbeit
- Für die Begutachtung der Arbeit benötigen wir 8 Wochen. Wenn Ihre Note zu einem bestimmten Termin in PAUL eingetragen sein muss, dann rechnen Sie bitte selbst den Termin für die Abgabe Ihrer Arbeit aus.
- Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Arbeit in dem Semester abgeben, für welches Ihnen die Betreuung der Arbeit zugesagt wurde.
- Die Zweitgutachterin stellen wir.
Datenerhebung (bei empirischen Arbeiten)
Bei der Datenerhebung können Sie sich ggf. mit anderen Abschlussarbeitsschreibenden bei der gleichen Dozentin zusammentun.
Vor der Datenerhebung beachten Sie bitte unbedingt die auf der Homepage des Fachs Psychologie zusammengefassten Richtlinien für den Umgang mit Menschen und Daten in Qualifikationsarbeiten!
Beantworten der Forschungsfrage und Abschluss der Arbeit
empirische Arbeit: Ihre Abschlussarbeit besteht aus
- einem theoretischen Teil: theoretischer Hintergrund Ihrer Arbeit, Ziele Ihrer Arbeit, Forschungsfrage(n), Hypothesen
- und einem empirischen Teil: gewählte Methoden, Ergebnisse der Datenerhebung und -auswertung, Diskussion Ihrer Ergebnisse vor dem theoretischen Hintergrund der Arbeit
literaturbasierte Arbeit: Ihre Abschlussarbeit besteht aus
- der Hinführung zur Forschungsfrage, der Bearbeitung der Forschungsfrage sowie der Diskussion der Bearbeitung der Forschungsarbeit
Abgabe der Arbeit
Alle wichtigen Informationen zur Abgabe der Arbeit finden Sie hier. In unserer Arbeitsgruppe ist eine rein digitale Abgabe möglich. Bitte beachten Sie dazu unbedingt die weiterführenden Voraussetzungen des ZPS.
Literaturempfehlungen
- Bem, D. J. (2004). Writing the empirical journal article. In J. M. Darley, M. P. Zanna, & H. L. Roediger III (Hrsg.). The Compleat Academic: A Practical Guide for the Beginning Social Scientist (2. Aufl.). Washington, DC: American Psychological Association.
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.) (2019, 5. Aufl.). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Göttingen: Hogrefe. Eine Zusammenfassung finden Sie hier: https://kw.uni-paderborn.de/fach-psychologie/studium/abschlussarbeiten/
- Frank, A., Haacke, S. & Lahm, S. (2013, 2. Aufl.). Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Weimar/Stuttgart: J.B. Metzler.
- Scharlau, I. & Klingsieck, K. B. (2018). Schreiben im Psychologiestudium. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
- Spaeth-Hilbert, T., & Imhof, M. (2020, 2. aktual. Aufl.). Bachelorarbeit in Psychologie. München: Reinhardt.