Herzlich Willkommen auf der Seite der Soziologie!
Die Soziologie in Paderborn verbindet theoretische Denkrichtungen aus der Arbeits-, Bildungs- und Organisationssoziologie sowie der Geschlechterforschung miteinander. Im Fokus steht das Verstehen und Erklären von gesellschaftlichen Transformationsprozessen wie zum Beispiel Digitalisierung / Digitalität, Nachhaltigkeit und Migration.
In der Paderborner Soziologie kommen in Forschung und Lehre sowohl qualitative, quantitative und mixed-method Methoden als auch Computational Social Science zum Einsatz.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeitsbereiche, Forschungsschwerpunkte sowie unser Lehrprofile bieten.
Publikationen
Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften
Kornbach, A., Lammer, C., & Magdeburg, L. (2025). Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften. In A. Kornbach, C. Lammer, & L. Magdeburg (Eds.), Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften (Vol. 3, pp. 7–31). Herder Verlag.
Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften
Kornbach, A., Lammer, C., & Magdeburg, L. M. (Eds.). (2025). Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften (Vol. 3). Herder Verlag.
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an Hochschulen
Haker, C. (2025). Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an Hochschulen. Berliner Debatte Initial, 35(2), 207–223. https://doi.org/10.25162/bdi-2024-0015
Participatory Research with Teachers - A Critical Analysis of Power Dynamics
Schmidt, R. (2025). Participatory Research with Teachers - A Critical Analysis of Power Dynamics. In A. Kornbach, C. Lammer, & L. Magdeburg (Eds.), Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften (1st ed., Vol. 3, pp. 339–363). Verlag Herder GmbH.
Normative Grundlagen des pluralistischen Paradigmas
Haker, C. (2025). Normative Grundlagen des pluralistischen Paradigmas. Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum, 2(2–2024), 133–147. https://doi.org/10.3224/ksr.v2i2.02
Zeit für Spracherwerb
Philipper, M. (2024). Zeit für Spracherwerb . Zeitpolitisches Magazin, 21(45), 28–30.
Valuation and Sustainability
Knoll, L. (2024). Valuation and Sustainability. In A. Krüger, T. Peetz, & H. Schaefer (Eds.), The Routledge International Handbook of Valuation and Society. Routledge.
The Bot Delusion. Large language models and anticipated consequences for academics’ publication and citation behavior
Wieczorek, O., Steinhardt, I., Schmidt, R., Mauermeister, S., & Schneijderberg, C. (2024). The Bot Delusion. Large language models and anticipated consequences for academics’ publication and citation behavior. Futures, 166, Article 103537. https://doi.org/10.1016/j.futures.2024.103537
Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung
Haker, C., & Otterspeer, L. (2024). Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung. In J. Drerup, N. Göddertz, R. Mattig, W. Thole, & U. Uhlendorff (Eds.), Bildungsforschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (pp. 87–103). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66923-5_6
Social Impact Bond assetization struggles: A comparative case study of the United Kingdom and Germany
Knoll, L., & Fraser, A. (2024). Social Impact Bond assetization struggles: A comparative case study of the United Kingdom and Germany. Economy and Society. https://doi.org/10.1080/03085147.2024.2309802
Alle Publikationen anzeigen