Ziel des Profilschwerpunkts Digital History ist es einerseits, die Erforschung und Vermittlung mit digitalen Methoden voranzutreiben, und andererseits, den Prozess der Digitalisierung zu historisieren, um damit zu einer theoretischen Reflexion der Geisteswissenschaften beizutragen. Der Profilschwerpunkt ruht demnach auf vier Säulen: Erstens der digitalen Zurverfügungstellung und Aufbereitung historischer Quellen (z.B. in Form einer Datenbank mittelalterlicher Predigten). Zweitens einer „public digital history“ zur Third Mission (z.B. der Instagram-Auftritt des Instituts; Paderprojekt; Geschichtsbeiträge auf dem BelgienNet); drittens der theoretischen Reflexion des historischen Pro-zesses der Digitalisierung, auch im Kontext historischen Lernens (Digitalgeschichte des Anthropozäns, Geschichte im digitalen Wandel; Der Zweite Weltkrieg und seine (Un-)Vermarktbarkeit); viertens eine „computational history“, verstanden als Verwendung von Methoden der quantitativen Datenverarbeitung zur Beantwortung von Forschungsfragen und zur Inspiration für die Entwicklung von neuen Fragestellungen (Wann wurde der Baum ein "Fremder"?). Der Profilschwerpunkt Digital History spielt damit nicht nur die Rolle einer wichtigen historischen Hilfswissenschaft, sondern er ist auch dazu geeignet, Brücken zwischen den Arbeitsbereichen des Historischen Instituts zu schlagen.

Innerhalb der Fakultät für Kulturwissenschaften erlaubt diese Profilierung eine Beteiligung im Bereich Digital Humanities sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Die Digital History speißt ihre Lehrveranstaltungen in den Studiengang Digital Humanities ein. Angebote im Rahmen des Studium Generale für die technischen Fächer bestehen. Forschungskooperationen innerhalb der Fakultät und Universität werden angestrebt. Zudem erweitert die Digital History unsere Möglichkeiten für Kooperationen mit lokalen und regionalen Partnern wie dem Heinz-Nixdorf-Museumsforum.

 

Laufende Projekte des Profilschwerpunkts

Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral

Laufzeit: 2018 - 2025 Gefördert durch: DFG

Mehr zum Projekt

Der Zweite Weltkrieg und seine (Un-)Vermarktbarkeit

Laufzeit: 2023 - 2026

Mehr zum Projekt

Wann wurde der Baum ein „Fremder“? Fremdländerversuchsanbau und Ko-Konstruktionen der Alterität in Spanien und Deutschland im langen 19. Jahrhundert

Laufzeit: 2023 - 2028

Mehr zum Projekt

Die Predigten auf dem Konstanzer Konzil

Laufzeit: 2020 - 2023

Mehr zum Projekt

Digitalisierungsprojekte im Rahmen der Be­wer­bung um das Eu­ro­pä­i­sche Kul­tur­er­be-Sie­gel für die Pa­der

Paderpedia.de: Online-Enzyklopädie der Pader und Citizen-Science-Projekt

Laufzeit: 2021 - 2027 Gefördert durch: Freunde der Pader e. V.

Mehr zum Projekt

Paderborn To Go: Augmented Reality App für eine visualisierte Form der Geschichtsvermittlung

Laufzeit: 2023 - 2024 Gefördert durch: Paderborn überzeugt. e. V., Freunde der Pader e. V.

Mehr zum Projekt

3D-Rekonstruktion des Ozonwasserwerkes an der Börnepader

Laufzeit: 2023 - 2024 Gefördert durch: Stadtwerke Paderborn

Mehr zum Projekt

3D-Rekonstruktion des Paderquellgebietes im Jahr 1920

Laufzeit: 2022 - 2023 Gefördert durch: Freunde der Pader e. V., Stiftung der Sparkasse Paderborn-Detmold, Stadtwerke Paderborn

Mehr zum Projekt

Atmosphärische Rekonstruktion des Paderquellgebiets in Virtual Reality

Laufzeit: 2023 - 2024 Gefördert durch: Freunde der Pader e. V.

Mehr zum Projekt

Das innerstädtische Mühlenquartier in Paderborn von 1400 bis 1803

Laufzeit: 2023 - 2024 Gefördert durch: MHKBD NRW, Freunde der Pader e. V.

Mehr zum Projekt

Pu­bli­ka­ti­o­nen aus dem Pro­fil­schwer­punkt

Umweltgeschichte der Digitalisierung in der DDR

M. Schmitt, in: M. Grabarits, D. Mares (Eds.), Umweltgeschichte, Wochenschau-Verlag, Frankfurt a. M., 2023, pp. 349–359.


Die Vorgeschichte der „sozialen Medien“. Über die Träume digitaler Vergemeinschaftung und freier Kommunikation

M. Schmitt, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Ed.), Soziale Medien – Wie Sie Wurden, Was Sie Sind , Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2024.


Geschichtskulturen im digitalen Wandel?

O. Hartung, Johannes Meyer-Hamme, Alexandra Krebs, eds., Geschichtskulturen im digitalen Wandel?, 1st ed., Wochenschau Verlag, Frankfurt/M., 2024.


Alle Publikationen anzeigen

Ver­an­stal­tun­gen zur Di­gi­tal His­to­ry

1.

Vortrag (Un-)suitable for advertisers

Julia Quast: (Un-)suitable for advertisers – der Zweite Weltkrieg und seine (Un-)Vermarktbarkeit auf YouTube auf der Tagung „fake history? Unsichere Vergangenheits(re)konstruktionen auf Social Media“ an der Universität Marburg, 15.11.24

2.

Vortrag "Di­gi­tal ver­ste­hen"

Martin Schmitt: Di­gi­tal ver­ste­hen. Die Ge­schich­te des Epo­chen­be­grif­fes "Di­gi­ta­li­sie­rung" und de­ren Im­pli­ka­ti­o­nen"; Anlässlich des Studientags "Original, digital, hybrid. Aktuelle Formate der Erforschung, Vermittlung und Bewahrung von Bildender Kunst und Architektur.", 5.11.2024

3.

Vortrag "Cows and Com­pu­ters"

Martin Schmitt: Cows and Com­pu­ters: Elec­tro­nic Da­ta Pro­ces­sing in Ger­man Catt­le Far­ming, 1950s-1990s (Vor­trag Mar­tin Schmitt, gem. mit Ve­ro­ni­ka Set­te­le), Tensions of Europe, Frankfurt (Oder), 20.9.2024

4.

Vortrag History of Computing in the Anthropocene

Martin Schmitt: "History of Computing in the Anthropocene: Digital Computer Networks and their Ecological Repercussions", auf der Tagung "Transnational Pathways to the Digital Age. Computers and Societies in North-South Perspective, 1950s–2000s", Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 1.8.2024

Neu­ig­kei­ten aus dem Pro­fil­schwer­punkt

Gemeinsames Forschen und Studieren an einer Karte Flanderns
Gemeinsames Forschen und Studieren an einer Karte Flanderns

Web­sei­ten der Pro­fil­schwer­punk­te on­line

In den letzten Wochen wurden an den Webseiten gearbeitet und inzwischen sind alle Profilschwerpunkte online. Erfahren Sie mehr: 

Mehr erfahren
3D-Rekonstruktion eines Fünf-Platten-Ofens mit Altenbekener Stirnplatte.

In den Kellern der Gemeinde Altenbeken lagern hunderte gusseiserne Ofenplatten, die von der Blütezeit der örtlichen Eisenproduktion zeugen. Um diese bedeutenden Objekte der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen, wird die Sammlung der Ofenplatten derzeit digitalisiert. Exklusive Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten sowie eine Rekonstruktion der Eisenverarbeitungsgeschichte in Altenbeken werden in einem Vortrag von Benedikt Heitmar am…

Mehr erfahren

Ver­an­stal­tun­gen aus dem Schwer­punkt­be­reich

Foto: NASA

Vortrag von Dr. Martin Schmitt: "Digital verstehen. Die Geschichte des Epochenbegriffes "Digitalisierung" und deren Implikationen" (5.11.2024, 10.40 - 11:20 Uhr, L 3.204 & online!) Anlässlich des Studientags "Original, digital, hybrid. Aktuelle Formate der Erforschung, Vermittlung und Bewahrung von Bildender Kunst und Architektur." am 05. November im Raum L 3.204, der von Prof. Dr. Ulrike Heinrichs (Universität Paderborn, Institut für Kunst /…

Mehr erfahren

Schwer­punkt­ver­ant­wort­li­che

business-card image

Dr. Martin Schmitt

Zeitgeschichte

Digital History, Social Media, Website

E-Mail schreiben +49 5251 60-2428