Ökonomie und Ökologie und ihr wechselvolles Zusammenspiel prägen unsere Gesellschaft – im Alltag, in den Schulen, in der (internationalen) Politik. Wir am Historischen Institut verfügen über eine besondere Expertise sowohl in den einzelnen Teilbereichen als auch in ihrem Spannungsfeld, wie es etwa in den Klima- und Nachhaltigkeitsdebatten sowie in Fragen globaler Gerechtigkeit zutage tritt. Deswegen verstehen wir die Arbeit an diesen Themen immer auch als Geschichte der Gegenwart. Epochenübergreifend, mit einem besonderen Schwerpunkt in der Moderne, beschäftigen wir uns mit menschlichen Eingriffen in die Umwelt sowie historischen Handlungsoptionen und Wahrnehmungen von Umweltveränderungen im Wandel der Zeit. Wirtschaftsgeschichtlich analysieren wir das Verhältnis von Staat, Markt und Moral sowie Phänomene der Globalisierung. Synergieeffekte entstehen dabei in Projekten zu Infrastrukturen, Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit sowie der Unternehmenskommunikation. Wir verfügen über gut etablierte Lehr- und Forschungsstrukturen und sind über Transferveranstaltungen und Projekte regional und international vernetzt.
Kürzlich abgeschlossene Projekte
Projekte in Planung
Publikationen aus dem Profilbereich
Fisheries and Fishing
J. Sackel, in: E. Storli, M. Dungy, A. Gerrard (Eds.), The Routledge Handbook on the Economic History of Natural Resources , n.d.
Alles geht? Die jüngste Geschichte der „sozialen Medien“. Zwischen Wirtschaft und Gemeinschaft
M. Schmitt, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Ed.), Soziale Medien – Wie Sie Wurden, Was Sie Sind, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2024.
Wirtschafts- und Finanzpolitik als Schlüsselbereiche europäischer Einigung
K. Schönhärl, B. Leucht, in: M. Häußler, M. Roos (Eds.), Europäische Einigung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine historische Bestandsaufnahme, Metropol Verlag, Berlin, 2024, pp. 115–128.
Histories of Tax Evasion, Avoidance and Resistance
K. Schönhärl, G. Hürlimann, D. Rohde, Histories of Tax Evasion, Avoidance and Resistance, 1st ed., Routledge, London, 2023.
Umweltgeschichte der Digitalisierung in der DDR
M. Schmitt, in: M. Grabarits, D. Mares (Eds.), Umweltgeschichte, Wochenschau-Verlag, Frankfurt a. M., 2023, pp. 349–359.
Alle Publikationen anzeigen