Ökonomie und Ökologie und ihr wechselvolles Zusammenspiel prägen unsere Gesellschaft – im Alltag, in den Schulen, in der (internationalen) Politik. Wir am Historischen Institut verfügen über eine besondere Expertise sowohl in den einzelnen Teilbereichen als auch in ihrem Spannungsfeld, wie es etwa in den Klima- und Nachhaltigkeitsdebatten sowie in Fragen globaler Gerechtigkeit zutage tritt. Deswegen verstehen wir die Arbeit an diesen Themen immer auch als Geschichte der Gegenwart. Epochenübergreifend, mit einem besonderen Schwerpunkt in der Moderne, beschäftigen wir uns mit menschlichen Eingriffen in die Umwelt sowie historischen Handlungsoptionen und Wahrnehmungen von Umweltveränderungen im Wandel der Zeit. Wirtschaftsgeschichtlich analysieren wir das Verhältnis von Staat, Markt und Moral sowie Phänomene der Globalisierung. Synergieeffekte entstehen dabei in Projekten zu Infrastrukturen, Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit sowie der Unternehmenskommunikation. Wir verfügen über gut etablierte Lehr- und Forschungsstrukturen und sind über Transferveranstaltungen und Projekte regional und international vernetzt.

 

Projekte des Profilschwerpunkts

Planet Ozean. Geschichte der Meere im Anthropozän

Laufzeit: 2023 - 2028

Mehr zum Projekt

Wann wurde der Baum ein „Fremder“? Fremdländerversuchsanbau und Ko-Konstruktionen der Alterität in Spanien und Deutschland im langen 19. Jahrhundert

Laufzeit: 2023 - 2028

Mehr zum Projekt

Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral

Laufzeit: 2018 - 2025 Gefördert durch: DFG

Mehr zum Projekt

Digitalgeschichte des Anthropozäns. Über das Zusammenspiel von Umwelt und digitalen Technologien seit Mitte des 20. Jahrhunderts

Laufzeit: 2024 - 2030

Mehr zum Projekt

Kürz­lich ab­ge­schlos­se­ne Pro­jek­te

Die „Ja­pa­ni­sche Her­aus­for­de­rung“ und der Markt der west­deut­schen Un­ter­hal­tungs­elek­tro­nik

Dr. des. Florian Staffel

Wem ge­hört das Meer? Glo­ba­le Res­sour­cen und die drit­te UN-See­rechts­kon­fe­renz (1968-1994)

Dr. Johanna Sackel

Deutsch-deut­sche Wirt­schafts­ge­schich­te

Prof. Dr. Peter Fäßler

Pro­jek­te in Pla­nung

DFG-An­trag Her­statt Bank

Leh­re

Der Profilbereich bietet regelmäßig einführende Veranstaltungen in die Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte sowie Vertiefungsseminare zu ausgewählten Themen an, beispielsweise zur Geschichte der Steuermoral, der Globalisierung, der Nachhaltigkeit und zur Umweltbewegung. Erweitert wird das Angebot durch interdisziplinäre Seminare (etwa gemeinsam mit den Wirtschaftswissenschaften oder den Theologien) und Projektkurse, in denen Ausstellungen, Podcasts oder kleinere Forschungsprojekte erarbeitet werden. Regionale und internationale Exkursionen runden das Lehrangebot ab.

Wir beteiligen uns darüber hinaus an der PLAZ-AG zur Implementierung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die Lehramtsstudiengänge und am UPB-Zertifikatsstudium Nachhaltigkeit. Regelmäßige Gastvorträge und Vortragsreihen, auch für eine breitere Öffentlichkeit (etwa "Das Anthropozän in der Diskussion" sowie "Konsum als globale Herausforderung" gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Intitiativen), runden das Angebot ab.

Pu­bli­ka­ti­o­nen aus dem Pro­fil­be­reich

Alles geht? Die jüngste Geschichte der „sozialen Medien“. Zwischen Wirtschaft und Gemeinschaft

M. Schmitt, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Ed.), Soziale Medien – Wie Sie Wurden, Was Sie Sind, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2024.


Wirtschafts- und Finanzpolitik als Schlüsselbereiche europäischer Einigung

K. Schönhärl, B. Leucht, in: M. Häußler, M. Roos (Eds.), Europäische Einigung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine historische Bestandsaufnahme, Metropol Verlag, Berlin, 2024, pp. 115–128.


Histories of Tax Evasion, Avoidance and Resistance

K. Schönhärl, G. Hürlimann, D. Rohde, Histories of Tax Evasion, Avoidance and Resistance, 1st ed., Routledge, London, 2023.


Umweltgeschichte der Digitalisierung in der DDR

M. Schmitt, in: M. Grabarits, D. Mares (Eds.), Umweltgeschichte, Wochenschau-Verlag, Frankfurt a. M., 2023, pp. 349–359.


Internationale Finanzkontrollen: Griechenland unter internationaler Kuratel im 19. und 21. Jahrhundert

K. Schönhärl, in: J. Logemann, S. Middendorf, L. Rischbieter (Eds.), Schulden machen: Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt, 2023, pp. 243–258.


Alle Publikationen anzeigen

Neu­ig­kei­ten des Pro­fil­schwer­punkts

Gemeinsames Forschen und Studieren an einer Karte Flanderns
Gemeinsames Forschen und Studieren an einer Karte Flanderns

Web­sei­ten der Pro­fil­schwer­punk­te on­line

In den letzten Wochen wurden an den Webseiten gearbeitet und inzwischen sind alle Profilschwerpunkte online. Erfahren Sie mehr: 

Mehr erfahren
WDR 5 Zeitzeichen Podcast

Anfang der 1970er Jahre gibt es einen Wandel auf dem Weltmarkt der Unterhaltungselektronik: Japanische Unternehmen, die bis dahin eher zu den USA und Europa aufgeschaut haben, übernehmen jetzt die Führung. So auch Sony. 1979 bringt Firmengründer Akio Morita den Walkman auf den Markt.Das ist unser Interviewpartner: Florian Lukas Staffel (Historisches Institut/Zeitgeschichte, Universität Paderborn)

Mehr erfahren