UPB Bildmarke
Historisches Institut
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Seite "Studium International" öffnen
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Seite "Bereiche" öffnen
      • Seite "Bereiche" öffnen
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
BMBF-Verbundprojekt zum historischen Lernen in der Migrationsgesellschaft geht an den Start
BMBF-Verbundprojekt zum historischen Lernen in der Migrationsgesellschaft geht an den Start
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
Zurück zur News-Liste

Ge­schich­ten in Be­we­gung

19.03.2018

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

BMBF-Verbundprojekt zum historischen Lernen in der Migrationsgesellschaft geht an den Start

Mit dem  Projekt „Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft" (HiLMig) ist an der Universität Paderborn ein neues Forschungsvorhaben zur historischen Bildung an den Start gegangen. Ziel ist es, die vielfältigen Erinnerungsbedürfnisse innerhalb der Migrationsgesellschaft sichtbar zu machen. „HiLMig“, das eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren hat, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund einer Million Euro gefördert. Davon gehen 238.000 Euro an die Universität Paderborn.

Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Sprecher des Historischen Instituts der Universität Paderborn, nimmt mit seinem Team insbesondere Prozesse der non-formalen historischen Bildung in den Blick: „Die verschiedenen Erinnerungsbedürfnisse innerhalb der Migrationsgesellschaft sind bisher kaum erforscht worden. Aber gerade informelle Bildungsangebote außerhalb von Organisationen sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung. Das Projekt zielt darauf ab, Konzepte historischen Lernens weiter zu entwickeln, damit Jugendliche befähigt werden, sensibel und kompetent mit den historischen Erinnerungsformen umzugehen“, so Meyer-Hamme. Letztendlich sollen so auch inklusive und zum kritischen Umgang mit einer vielfältigen Geschichts- und Erinnerungskultur befähigende Bildungsmaterialien entstehen.

An dem Verbundprojekt sind außerdem die Universität Hildesheim, die Freie Universität Berlin und das Georg Eckert Institut Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung beteiligt. In Zusammenarbeit mit der Stiftung „Erinnerung - Verantwortung - Zukunft", der Bundeszentrale für politische Bildung sowie verschiedenen Museen, Gedenkstätten und Instituten der Lehrerfortbildung, Akteuren der non-formalen historischen Bildung und dem Schulbuchbereich werden Konzepte für historisches Lernen in der Migrationsgesellschaft entwickelt.

 

Text: Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme untersucht das historische Lernen in der Migrationsgesellschaft.
Download (7 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme

Theorie und Didaktik der Geschichte

Forschung und Lehre im Bereich der Theorie und Didaktik der Geschichte

E-Mail schreiben +49 5251 60-2931
Mehr zur Person

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2446
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke