Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Forschungs- und Themenschwerpunkte der AG Bildungsmanagement Bildinformationen anzeigen
Technologiepark 21 - Sitz der Arbeitsgruppe Bildinformationen anzeigen
Smart Automation Laboratory des Lehrstuhls für Produktentstehung zur 
Untersuchung von Arbeit 4.0 Bildinformationen anzeigen
SimMan - Versuchsaufbau im Rahmen des Projektes "Intuition als Komponente beruflicher Kompetenz" Bildinformationen anzeigen

Forschungs- und Themenschwerpunkte der AG Bildungsmanagement

Foto: Michael Goller

Technologiepark 21 - Sitz der Arbeitsgruppe

Foto: Michael Goller

Smart Automation Laboratory des Lehrstuhls für Produktentstehung zur Untersuchung von Arbeit 4.0

Foto: Lehrstuhl für Produktentstehung, Alexander Pöhler

SimMan - Versuchsaufbau im Rahmen des Projektes "Intuition als Komponente beruflicher Kompetenz"

Foto: Christian Harteis

Projekt AWARE – Arbeit 4.0: Bedarfsanalyse und Erarbeitung von Unterstützungsangeboten für Unternehmen der produzierenden Industrie zur Gestaltung des digitalen Wandels der Arbeitswelt

Projektziel

Ziel des Gesamtprojekts ist, das Gestaltungspotenzial der Digitalisierung für die Arbeitswelt aufzudecken und Ansätze für die Umsetzung in humangerechter und mehrwertstiftender Art und Weise zu entwickeln. Im gesamten Projekt wird ein besonderer Wert auf die Ausgewogenheit zwischen Mensch, Technik und Organisation gelegt. So ist sichergestellt, dass das technisch Mögliche, die organisatorische Gestaltung, die Veränderungskommunikation, die Auswirkungen auf die Beschäftigten und deren aktiver Einbezug im Einklang sind.

Methodisches Vorgehen im Themenfeld Personalentwicklung

Die Arbeitsgruppe Bildungsmanagement ist an dem Pilotprojekt im Themenfeld Personalentwicklung beteiligt. Darin werden zunächst vorhandene Konzepte und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt systematisch erfasst und analysiert. Dies geschieht mit Hilfe von Interviews mit Human-Resources-Verantwortlichen und einer Befragung von Trainerinnen und Trainern in der Weiterbildung. Eine anschließende Marktanalyse liefert einen ergänzenden Überblick über die aktuellen Weiterbildungsangebote.

Ergebnisse

Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung der erforderlichen nachhaltigen Konzepte für eine effiziente digitale Weiterbildung und die Entwicklung von Best-Practice-Modellen ein. Neben der besseren Synchronisierung der bereits vorhandenen Weiterbildungsangebote schließt dies auch die Identifikation der bisher vernachlässigten Themen der Kompetenzbildung für die Beschäftigten und für den Mittelstand explizit ein.

Weitere Informationen

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) im Rahmen des Spitzenclusters ‚Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it's OWL)‘ gefördert und vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Kontakt

Prof. Dr. Christian Harteis

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Christian Harteis
Telefon:
+49 5251 60-2953
Büro:
TP21.2.34
Web:

Sprechzeiten:

Derzeit nach Vereinbarung per Mail.

Für Anfragen bzgl. der Betreuung von Abschlussarbeiten: Bitte informieren Sie sich zunächst auf unserer Homepage (Rubrik Lehre => Abschlussarbeiten) und richten Sie Ihre Anfrage dann bitte entsprechend aus.

 

 

 

Bianca Steffen, M.A.

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Bianca Steffen
Telefon:
+49 5251 60-2954
Fax:
+49 5251 60-3243
Büro:
TP21.2.38
Web:

Sprechzeiten:

Die Sprechstunde von Frau Steffen findet i.d.R. mittwochs virtuell von 11-12 Uhr statt. Tragen Sie sich hierfür in den Terminplaner mit Ihrer Mailadresse ein (https://terminplaner4.dfn.de/wxBFmTUxwlA4XjDe).

Frau Steffen bestätigt den Termin per Mail und sendet Ihnen den Link zum Besprechungsraum.

Bitt... mehr

Projektorganisation

Laufzeit

1.12.2018 bis 30.11.2020

Projektbeteiligte

it’s OWL Clustermanagement GmbH (Konsortialführung)

Geschäftsstellen der IG Metall in OstwestfalenLippe in Abstimmung mit der IG Metall Bezirksleitung NRW

Fachhochschule Bielefeld

Technische Hochschule OstwestfalenLippe

FraunhoferGesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Universität Bielefeld

Universität Paderborn

Assoziierte Partner

Claas KgaA mbH

Benteler International AG

Bosch Rexroth AG

Felix-Fechenbach-Berufskolleg

Lenze Operations GmbH

Miele & Cie. KG

Paul Hettich GmbH & Co. KG

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Die Universität der Informationsgesellschaft