Ab­schluss­a­r­bei­ten

Themen für Abschlussarbeiten

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten dienen einerseits der vertieften Auseinandersetzung mit einem wissenschaftlichen Thema und andererseits dem Nachweis der Fähigkeit zum angeleiteten wissenschaftlichen Arbeiten. Abhängig von dem jeweiligen zu erreichenden Qualifikationsniveau (d.h. Bachelor, Master oder Staatsexamen) wird erwartet, dass ein wissenschaftliches Thema eigenständig unter Anleitung der Betreuenden in einem entsprechenden Umfang theoretisch oder/und empirisch bearbeitet sowie schriftlich dargelegt wird.

Für Bachelorarbeiten (Zwei-Fach-Bachelor, Lehramt) stehen an der Universität Paderborn acht Wochen Bearbeitungszeit zur Verfügung. In der Regel umfassen Bachelorarbeiten strukturierte Literaturrecherchen bzw. kleinere empirische Projekte, die sich zur Beantwortung einer wissenschaftlichen Forschungsfrage eignen.

Für Staatsexamensarbeiten (Lehramt) stehen an der Universität Paderborn 12 Wochen zur Verfügung. Bei empirischen Arbeiten kann die Bearbeitungszeit durch Antrag um zwei Monate verlängert werden. Für Masterarbeiten (Zwei-Fach-Master, Lehramt) sind vier Monate Bearbeitungszeit vorgesehen. Bei Abschlussarbeiten auf Staatsexamens- bzw. Masterniveau werden bei Herrn Prof. Dr. Harteis in der Regel eigenständige empirische Arbeiten erwartet, die eine erziehungswissenschaftlich relevante Fragestellung bearbeiten.

Eigene Themenvorschläge können gerne eingebracht werden. Die AG Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung schlägt Ihnen jedoch auch gerne ein Thema für Ihre Abschlussarbeit vor, welche an momentane Forschungsvorhaben der AG anschließen. Der Interessenfokus der Arbeitsgruppe liegt insbesondere auf folgenden Themenbereichen:

  • Arbeitsplatznahe Lernprozesse (Lernen am Arbeitsplatz, Workplace Learning)
  • Lernmotivation in schulischen und außerschulischen (insb. beruflichen) Settings
  • Transfer zwischen Lern- und Anwendungskontexten (Lerntransfer)
  • Weiterbildungsteilnahme und -wirksamkeit

Im Folgenden finden Sie noch einige konkretere Forschungsgegenstände, die in der Arbeitsgruppe in der Vergangenheit bearbeitet wurden bzw. momentan bearbeitet werden (alphabetische Sortierung):

  • Berufswahlmotive von Personen in Übergangsphasen (Schule zu Ausbildungsberuf, Schule zu Studium)
  • Deliberate Practice in außerschulischen Bereichen
  • Effekte intrinsischer Lernmotivation in schulischen und außerschulischen Settings
  • Eigeninitiative, Proaktivität und proaktive Persönlichkeit
  • Einfluss von Digitalisierungstendenzen (Arbeit/Industrie 4.0) auf das Lernen von Berufstätigen
  • Einflussfaktoren auf die Teilnahme an Weiterbildungen
  • Einflussfaktoren auf intrinsische Lernmotivation in schulischen und außerschulischen Settings
  • Entscheidungsfindung in nicht-routine Situationen
  • Förderung anwendbaren Wissens
  • Lernen im Praktikum
  • Mentale Simulation als Lernprozess
  • Person-Environment-Fit
  • Professionalisierung des Weiterbildungspersonals
  • Replikation klassischer Studien (z.B. im Bereich Lernstrategien)
  • Strukturen anwendbaren Wissens
  • Tätigkeitsanalysen in der Weiterbildung
  • Zusammenhang zwischen epistemischen Überzeugungen und Wahrnehmung von Lerngelegenheiten

Weitere Hinweise

Mit der Entscheidung der Bearbeitung einer Abschlussarbeit bei Herrn Prof. Dr. Harteis verpflichten Sie sich gleichzeitig zur Teilnahme am gemeinsamen Forschungskolloquium (dienstags oder mittwochs, 18-20 Uhr, den konkreten Termin erfahren Sie bei Herrn Prof. Dr. Harteis), in welchem der aktuelle Bearbeitungsstand der einzelnen Arbeiten präsentiert und miteinander diskutiert wird.

Neben der in den unterschiedlichen Prüfungsordnungen geforderten Abgabe der Abschlussarbeit in gedruckter Form müssen an der AG Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung alle Abschlussarbeiten zusätzlich in elektronischer Form als PDF eingereicht werden.

Hinweise zur formalen Gestaltung Ihrer Arbeit finden Sie in dem Leitfaden "Über die formalen Gestaltungskriterien wissenschaftlichen Arbeitens" des Instituts für Erziehungswissenschaft. Sie können das Dokument hier herunterladen. Weitere Informationen erhalten Sie hier auf der Seite unter "Vorgaben".

Online-Ressourcen zur Literaturrecherche finden Sie auf unserer Homepage im Bereich "Webressourcen".