UPB Bildmarke
Kirchen- und Religionsgeschichte
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Seite "Team" öffnen
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Seite "Projekte des Lehrstuhls" öffnen
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Seite "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" öffnen
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Katholische Theologie
  3. Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart: Hans-Ul­rich Trei­chel liest aus sei­nem neu­en Ro­man „Schö­ner denn je“

23.11.2021

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn setzen ihre Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen fort. Die nächste Lesung findet am Montag, 29. November, ab 16.15 Uhr im Kleinen Theater im Deelenhaus Paderborn statt. Hans-Ulrich Treichel beschließt die Lesereihe mit seinem aktuellen Roman „Schöner denn je“.

Hans-Ulrich Treichel studierte an der FU Berlin Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft und wurde dort 1983 mit einer Arbeit über Wolfgang Koeppen promoviert. 1993 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Auslöschungsverfahren in der Literatur und Poetik der Moderne. Von 1995 bis März 2018 lehrte er am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sein literarisches Schaffen begann Treichel bereits Ende der 1970er Jahre und erhielt dafür 2003 den ersten von der Universität Paderborn vergebenen Margarete-Schrader Preis. Zu seinen Werken gehören unter anderem die Gedichtbände „Tarantella“ (1982), „Seit Tagen kein Wunder“ (1990) und „Südraum“ (2007) sowie die Romane „Der Verlorene“ (1998), „Der irdische Armor“ (2002), „Anatolin“ (2008), „Frühe Störung“ (2014) und „Schöner denn je“ (2021).

Der kostenfreie Einlass mit einer begrenzten Teilnehmerzahl (voraussichtlich bis zu 50) erfolgt ab 15.30 Uhr nach aktuellen Hygienebestimmungen (Maskenpflicht und 2G-Kontrolle). Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen unter: go.upb.de/DeutscheLiteraturGegenwart.

Die Lesungen werden zusätzlich über einen festen Livestream im Videoportal der Universität Paderborn gezeigt und später über einen Archiv-Channel dort für zwei Wochen online gestellt. Dieses Angebot gilt ausschließlich für Nutzer*innen mit einem gültigen IMT-Account.

Die Lesung von Hans-Ulrich Treichel ist die letzte dieser Reihe. Am 6. Dezember startet die 40. Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit Ingo Schulze und Frank Witzel.

Foto (Universität Paderborn): v. l. Prof. Dr. Norbert Eke und PD Dr. Stefan Elit von der Universität Paderborn organisieren die Lesungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“.
Download (406 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Stefan Elit

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Lehrveranstaltungsmanagment

E-Mail schreiben +49 5251 60-2872
Mehr zur Person

Kirchen- und Religionsgeschichte

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke