Im Rahmen des Online-Forums: Von der Unterstützung für die Geistlichkeit zur Selbstverwaltung durch Ehrenamtliche werden Prof. Dr. Dr. Oliver Reise und Lisa Hofmeister am 16.01.2023 zum Thema "Sonst würde hier nichts mehr laufen" sprechen.

Mehr erfahren

Nach erfolgreichem Abschluss seines Habilitationsverfahrens wurde Dr. Heinz Blatz die venia legendi für das Fachgebiet Neues Testament verliehen (21. September 2022).

Mehr erfahren

Am 10. Januar 2023 wird Dr. Andree Burke einen Gastvortrag zum Thema "Situationen der Glaubenskommunikation – eine praktisch-theologische Reflexion" halten.

Mehr erfahren

Am 14.12.2022 fand erfolgreich der Studientag des Instituts für Katholische Theologie zum Thema "Brennpunkt Kirche. Standpunkt Religionsunterricht" statt.

Mehr erfahren

Am 22.12.2022 wird Prof. Dr. Patrick Becker einen Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Theologie und Naturwissenschaften“ halten.

Mehr erfahren

Der Fachbereich Religionsdidaktik freut sich über neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter Jonas Hüster.

Mehr erfahren

Was macht eine katholische Schule aus? Damit beschäftigt sich das Modellprojekt und seit zwei Jahren auch die Lehrenden und Lernenden des Berufskollegs.

Mehr erfahren

Das Institut für Katholische Theologie lädt herzlich zu hochschulöffentlichen Vorträgen am 19. und 21.12.2022 ein.

Mehr erfahren

Das 13. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik untersucht, wie nachhaltig Religionsunterricht wirkt. Woran erinnern sich Menschen, wenn sie an ihren Religionsunterricht zurückdenken? Was lernen Kinder und Jugendliche an diesem Lernort für ihr Leben? Für welche Ziele wünschen wir uns Nachhaltigkeit, was darf dem Vergessen anheimfallen? Welche Rolle spielen unbewusste Prägungen im Vergleich zu einem bewusst erworbenen Wissen, wie es in…

Mehr erfahren

Wir sind es gewohnt, Unterricht normativ und intentional zu betrachten: Was will die Lehrkraft? Welche Mittel setzt sie ein und was erreicht sie? Wen erreicht sie nicht, wie kann sie ihre Wirkung verbessern? Das Handbuch wählt eine andere Perspektive: Es beobachtet und beschreibt unterrichtliche Praktiken mit Dingen und anderen Akteuren, die im Religionsunterricht einen Unterschied machen. Welchen Einfluss nehmen sie jeweils auf den…

Mehr erfahren

Hannah Drath und Jan Woppowa haben einen Artikel zum Thema "Rassismuskritik und christliche Religionspädagogik. Gründe, Potenziale und Desiderate eines Neuaufbruchs" veröffentlicht.

Mehr erfahren

Am Dienstag hat sich der Fachbereich Religionsdidaktik zum 1. Fachdidaktischen Kolloquium getroffen und über die Einbettung von Fallbeispielen in die didaktischen Seminare gesprochen.

Mehr erfahren

Die Diözesangemeinschaft Münster des Verbandes katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufsbildenden Schulen, das Institut für Lehrerfortbildung sowie die Abteilung Religionspädagogik des Bischöflichen Generalvikariats Münster haben zu einer zweitägigen Jahrestagung in Haltern eingeladen.

Mehr erfahren

Am 7./8.12.2022 findet an der Universität Münster eine Konferenz zum Thema “Open and Relational Theology and its Social and Political Implications: Muslim and Christian Perspectives” auf der Vertr.-Prof. Johannes Grössl eine Response halten wird.

Mehr erfahren

Vertr.-Prof. Dr. Johannes Grössl hat zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Riegel ein neues Buch herausgegeben mit dem Titel "Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie".

Mehr erfahren