Nach­rich­ten

Schreib­wo­chen­en­de So­Se 2024

Herzliche Einladung zum Schreibwochenende des Lehrstuhls Religionspädagogik!

Mehr erfahren

Am 03. Juli 2024 findet der Studientag des Instituts für Katholische Theologie statt. Weitere Informationen können Sie dem Plakat entnehmen.

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz, oder kurz: KI, ist ein maßgeblicher Megatrend unserer Zeit, der Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche hat. Dementsprechend groß war das Interesse an der öffentlichen Ringvorlesung mit dem Titel „Anthropologie der Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz für die Theologien“, die jetzt im Tagungs- und Bildungshaus Liborianum in Paderborn stattfand.

Mehr erfahren

„A­lexa, be­te für mich!“

Im Rahmen der Ringvorlesung "Anthropologie der Digitalisierung hielt Lukas Brand einen Vortrag zum Thema „Alexa, bete für mich! – KI und Robotik in der religiösen Praxis aus christlich-theologischer Perspektive“.

Mehr erfahren

Das Institut für Katholische Theologie sucht zur Unterstützung der Institutsleitung eine SHK/WHB.

Mehr erfahren

Pres­se­mit­tei­lung der DBK

Deutsche Bischofskonferenz plädiert für die Verankerung der katholischen Theologie an staatlichen Universitäten.

Mehr erfahren

Henrike Herdramm hat für ihr Seminar „Theologie im Anthropozän – Eine Theologie der Tiere?“ das E-Learning Label (Advanced) erhalten. Somit ist dieses Seminar eine zertifizierte Veranstaltung, in welcher E-Learning als essentieller Teil der Lehre genutzt wird.

Mehr erfahren

Gefürchtet und verehrt, verabschiedet und heraufbeschworen, marginalisiert und ikonisiert. Mit jedem dieser Attribute ließe sich eine Geschichte über den Protagonisten dieses Heftes erzählen: den Teufel. Von aktueller Theologie weitgehend verabschiedet, bleibt er Teil heutiger Lebenswelten. Grund genug, religionspädagogisch motiviert über ihn nachzudenken.

Mehr erfahren

Stel­le­n­aus­schrei­bung (WMA)

In der Fakultät für Kulturwissenschaften – Institut für Katholische Theologie / Professur für systematische Theologie – ist zum 1. Oktober 2024 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 75 % (Pre-Doc) oder 100 % (Post-Doc) der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen.

Mehr erfahren

Ganz im Zeichen des jüdisch-christlichen Dialogs hat am Montag, 6. Mai 2024, eine Veranstaltung in Würzburg gestanden: Dr. Christian M. Rutishauser, Prof. Dr. Barbara Schmitz und Prof. Dr. Jan Woppowa haben das von ihnen herausgegebene Studienhandbuch zum jüdisch-christlichen Dialog der Öffentlichkeit in Würzburg vorgestellt. Die in Kooperation mit der Akademie Domschule Würzburg veranstaltete Buchpräsentation startete als…

Mehr erfahren

Professor Benedikt Schmidt, Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik an der Humboldt-Universität zu Berlin, hat am 15. Mai die Ringvorlesung zum Thema „Anthropologie der Digitalisierung“ eröffnet. Unter der Leitfrage „Wie kann ich der werden, der ich sein soll?“ stellte er eine mögliche Perspektive theologischer Ethik auf die Digitalisierung vor.

Mehr erfahren

Am 16.04.2024 hielt Henrike Herdramm gemeinsam mit Dr. Jan-Hendrik Herbst (TU Dortmund) eine Keynote Speech auf der Internationalen Konfrenz Quo vadis, Theology? – Theology in the Context of Public Sphere mit dem Titel: “How can RE best be Organized to Address Controversial Issues? An Exemplary Discussion of the German Model of Denominational RE.”

Mehr erfahren

Ab­schluss­ta­gung des Jae­ger-Pro­jekts

Beteiligte und Förderer kamen zur Würdigung der gemeinsamen Arbeit in Paderborn zusammen

Mehr erfahren

Was wäre, wenn Jesus statt vor 2.000 Jahren im Jahr 2020 in einen postmodernen Nahen Osten gekommen wäre?

Mehr erfahren

Dr. Saskia Breuer übernimmt im Sommersemester 2024 eine Lehrstuhlvertretung in Vechta

Mehr erfahren